Motordrehzahl steigt mit der Zeit

  • Hallo, mein Motor macht komische Sachen, es stört zwar nicht wirklich, aber so wies ist solls ja auch nicht sein.
    Und zwar wenn ich den Motor im kalten starte springt er wunderbar an, läuft bei grob 800 Umdrehungen im Leerlauf, soweit alles gut, wenn ich dann fahre steigt die Leerlaufdrehzahl immer weiter an, wenn ich so ca 15km gefahren bin und der Motor mittlerweile schön warm geworden ist hat er eine Leerlaufdrehzahl von grob 1500 Umdrehungen pro minute. Wenn ich den Motor dann ausmache und wieder an hat er immer noch die hohe Drehzahl. Erst wenn er wieder ganz abgekühlt ist hat er wieder die normale Drehzahl von grob 800 Umdrehungen. Wenn er noch etwas warm ist läuft er irgendwo dazwischen, ist also nicht sprunghaft, sondern die Drehzahl steigt quasi zusammen mit der Motortemperatur.
    Jemand ne Idee was das sein kann?
    Motor ist ein 2l V6.


    Mfg Patrik

  • Ich vermute jemand hat den Leerlauf hochgedreht weil die Kaltstartautomatik nicht, bzw. nicht vollständig, funktioniert.
    Die soll ja in kaltem Zustand die Leerlaufdrehzahl anheben.
    Tut sie das nicht geht die kalte Karre ständig aus.
    Ausser man dreht den Leerlauf höher ...

  • guck mal vor´m kaltstart unter den lufi-kasten wie die starterklappen stehen.
    dann mal gas voll durchtreten und gucken wie sie dann stehen.
    dann bei warmem motor noch mal gucken wo die klappen stehen.


    berichte hier und es geht weiter.

  • evtl ist ne Falsche Kaltstartdose verbaut die in die Andere richtung stellt, also beim Warmwerden zumacht...

  • Hab mich gestern Abend nochmal intensiv mit nem Kumpel darüber unterhalten und da kamen wir auch dadrauf, dass es an der Kaltstartautomatik liegen wird. Die geht nämlich garnicht, Klappen immer offen, egal ob Motor warm oder kalt. Also in die andere Richtung geht sie auch nicht.
    Kann also weitergehen, wie ich die Kaltstartautomatik gangbar mache ;)

  • sind die starterklappen denn überhaupt halbwegs leicht beweglich?
    dazu muß man ein wenig am gaszug ziehen ansonsten sind die blockiert.



    was du schreibst klingt allerdings schon nach der vermutung von micha 05

  • was du schreibst klingt allerdings schon nach der vermutung von micha 05

    :mo: :mo: :mo:
    Kenn ich doch von einer meiner Ex-Karren.
    Wenn man im Winter und ohne Halle keinen Bock auf Reparatur hat dreht man eben einfach den Leerlauf höher .... :whistling:

  • ich denke auch dass es so sein wird wie Micha geschrieben hat. Nur wenn man jetzt den leerlauf wieder runter dreht springt das Ding ja nicht mehr an bzw würde gleich wieder ausgehen (vermutlich). Die Starterklappen lassen sich, wie cih finde, relativ leicht bewegen, dass hab ich alles vor einiger Zeit schonmal probiert. aber halt nicht mit 2 mal Pumpen vorm Starten, sondern nur per Hand und gehen dann auch gleich wieder auf und bleiben nicht zu.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrik ()

  • wenn die klappen bei kaltem motor nicht, von einmal gaszug bis anschlag betätigen, zufallen. liegt auf alle fälle zumindest ein problem in der mimik der startautomatik.
    das mal als erstes in ordnung bringen.
    die klappen müssen aber wirklich leichtgängig sein, sonst schafft das bimetall die nicht zu bewegen.


    wie stehen denn die markierungen?

  • Beim aufstecken des Starterdeckels auf das Kaltstartgehäuse ist darauf zu achten, daß der Mitnehmer der Stufenscheibe im Auge des Bi-Metalls einhakt.


    Meint wenn Du (oder wer anders früher mal) die wasserbeheizte Dose (später war's elektrisch, aber wir reden hier von einem Knudsen) auf die Kaltstartautomatik aufsetzt, muß die Öse am Ende des Spiraldings im Deckel (der mit den beiden Wasseranschlüssen) mit dem Stift des kleinen Wackeldings schmutzig rumvögeln.
    Treiben die's nicht, hat auch die Starterklappe keine Funktion.
    Nur 'n bisschen verdreht festgeschraubt, geht die Starterklappe nicht ganz zu oder nicht ganz auf, gaukelt aber grundsätzlich Funktion vor.