Neu und gleich eine Frage bzgl. Kopfdichtung V6 2,0

  • Hallo,
    ich wollt mich kurz vorstellen.
    Ich komme aus dem Südschwarzwald und fahre einen Transit Bj. 75 -ehemaliger Krankenwagen. Hab ziemlich viel daran herum gebastelt, namentlich an der Elektrik und dann hat er auch noch einen V6 2,0 l und eine schnellere Hinterachse bekommen. Jetzt ist es ein Fahrzeug, mit dem ich viel unterwegs bin und jedes Jahr ca. 18-20000 km fahre.


    Unlängst gab's eine Motorüberhitzung, die ein bisschen zu spät bemerkt wurde, und dann ist die Ansaugkopfdichtung durchgebrannt. Der Motor hat es augenscheinlich überlebt, wir haben ihn auseinandergenommen und geprüft.


    Ich hab ein Dichtungsset von einer bayrischen Firma gekauft und fand darin eine Kopfdichtung, die anders aussieht, wie die, die drin war. Die Löcher sind teilweise anders. Nach Katalog wurde aber das Dichtungsset richtig bestellt.


    Der Motortyp NY, vermutl. Baujahr 71 oder 72 V6 2,0 Liter, 90 PS. Es ist der Motor OHNE umlaufendes Wasserrohr. Die Bilder der beiden Dichtungen sind anhängend. Links jeweils die neue Dichtung, rechts, die, die drin war.


    Meine Frage: Kann ich das einbauen, geht das so, oder sollte ich das unbedingt umtauschen. Was könnte passieren, wenn ich die neuen Dichtungen einbaue.


    Ich bin für jeden Tipp dankbar.


    Gruß
    transitlover



  • anmerkung dazu
    es folgen noch bilder vom block+kopf
    da die köpfe als bleifrei-satz von hoddow dazu kamen
    wäre es gegf möglich das es ein mix motor ist den es evtl so nicht gab,als eine möglichkeit
    da die köpfe ja kpl überholt waren+auch gelant wurden(denke ich mal)
    könnte es da nen konflickt mit der ansaugbrücke geben?dasdas wasser in zylinder 3 nicht über die ZKD kekommen sein soll



    gruß peter

  • Auf dien Schnelle geschaut, finde ich, daß die neuen Dichtungen eher den Reinz-Dichtungen (ab Seite 21) entsprechen, als die, wo Du da rausgeholt hast.


    Das Wässerchen wird vom Seepferdchen in den Block gefechelt, umströmt die Zylinder, steigt nach oben in den Kopf (Wässerchen halt :uglybeer: ), fließt von Dort in die Ansaugbrücke und verläßt diese an der Motorvorderseite durch den oberen Kühleranschluß.


    Die alten Dichtungen haben einen Durchfluß in die Zylinderköpfe nur in begrenztem Maß erlaubt, weswegen die Kühlflüssigkeit wohl relativ lange im Bereich um die Zylinder verweilt hat.
    Was für ein Problem hattest Du mit dem Motor noch gleich gehabt? :gruebel:

  • ...vielleicht waren die vorherigen Dichtungen ja die falschen und daher das Überhitzungsproblem...?

  • Auf die Schnelle war da was gemischt wie es scheint,vielleicht komm ich morgen noch dazu,das zu vergleichen!
    LG Ralf
    Achja:Willkommen!