2.9i im Taunus.....

  • ich hatte mal n knud mit nem böse frisierten 2-liter-ohc, der lief auch an die 200, lag auch nicht schlecht, mit frontspoiler wars allerdings subjektiv besser zu fahren.

  • motor und getriebe passen halbwegs in die karre. warscheinlich passen sogar die motorhalter fürn normalen v6.(sonst bau ich neue)

    Da passen die vom V6 aus dem Taunus. Einfach dranschrauben.

    Zitat

    den kühler bekomm ich entweder irgendwie da rein, ansonsten such ich mir einen für v6 automat vom taunus und frickel das um.

    Da würd ich einen vom Taunus besorgen. Der Scorpiolüfter ist, soweit ich das im Kopf habe sehr breit und niedrig. Eher nicht so passend hinter die Taunusfront.

    Zitat

    der lüfter pustet in zukunft von vorn und lekterisch, den ganzen viscokran schnippel ich ab. (wenn drann)

    Gute Entscheidung! Der Visko vom 2,9i hat zwischen Block und Kühler sowieso nicht mehr Platz. Da brauchst dann aber auch noch eine Möglichkeit den Anzusteuern (Thermoschalter im Kühlkreislauf)

    Zitat

    der riemen vom 2.9 wird bisher über die servopumpe gespannt, die fliegt raus, ich such mir nen passenden riemen und bastel die lima-halter so um, das die spannung von da kommt.

    Ich hab da bei meinem Umbau der Einfachheit halber die Servopumpe belassen und einfach die Scorpio-Servo in den Taunus gespaxt :laugh:

    Zitat

    der motorkabelbaum wird relativ einfach an den kabelbaum des autos angeschlossen, die ganzen elekronikteile brauchen doch nur ein bissl strom, dann geht das schon. (hab irgendwann mal sowas gelernt, das ist wirkich kein akt)

    Wie Du sagst. Es gibt aber einen kleinen 9-poligen Stecker, der mit dem Kabelbaum des Taunus verheiratet gehört. Die Belegung hab ich irgendwo gespeichert im Bedarfsfall.

    Zitat

    beim kardan schau ich einfach, was es im fundus gibt, vielleicht passt ja einer, ansonsten gibt es in köln ja diese firma, die die umschweisst und wuchtet.
    hinten kommt ne große köln axe rein, mit 3.44 und großen trommeln. (für den fall, das sich hier alle einig sind, wurde mir ein 3.22er capri-diff angeboten, das da angeblich auch reinpasst.)

    Wird eh schon kräftig diskutiert.

    Zitat

    vorn wird die bremse auf belüftet umgebaut, mit verbreiterungen und scheiben vom ??? capri?

    Scheiben vom Capri, Verbreiterungen gibts bei Timms. Oder Du besorgst Dir irgendwo breite Sättel (vom Granada oder Capri). Wenn Du verbreiterst, würd ich auch gleich einen Überholsatz verbasteln.
    Noch was vergessen! Wenn Du verbreiterst, kommen da ja 8mm (warens glaub ich) zwischen die Hälften der Bremszange. Darum brauchst Du auch noch die Hälfte der 8mm als Distanzen zwischen Sattel und Achsschenkel um den Sattel wieder auf die Mitte der Scheibe zu bringen!

    Zitat

    eventuell ist es sogar möglich den wählhebel für die fahrstufen vom alten c3 so umzufrickeln, das der da dran passt? (fakultativ)

    Wie wird denn nochmal das A4LD angesteuert? auch mit einer Stange?

    Zitat

    die auspuffanlage wird vom spender übernommen und soweit angepasst, das es funzt, rohquerschnitte werden beibehalten, leise soll die karre werden, zumindest was das angeht.

    Baust Du auch den Kat mit drunter? Der Kat und da dran dann der Mitteltopf vom Scorpio würd ich nicht mehr machen. Ich hab da irgendwie keine zufriedenstellende Position für das Ding bekommen. Der Topf ist kürzer und breiter als die Pötte vom Taunus. Meiner Meinung nach wärs besser, die 2-flutige Anlage vom Knudsen zu verbauen. Der Scorpio hat zwar ein dickeres Rohr, aber dafür halt nur eines davon. Lauter wird die Fuhre mit der Taunus Anlage sicher nicht werden. Natürlich nur wenn Du nicht vorhast den Kat zu verbauen.
    Ahja - die Lamdasonde(n) nicht vergessen wenn Du nicht das Geweih vom Scorpio übernimmst!


    Was mir jetzt noch spontan einfällt, wäre die elektrische Benzinpumpe die Du noch brauchen wirst.
    Da hab ich ein paar Experimente gemacht mit Pumpe direkt in den Tank (vom Scorpio Bj. 90 bis 94 glaub ich). War aber Scheiße das dicht zu bekommen. Im Endeffekt habe ich dann die Aussenliegende Pumpe mitsamt Filter und Halter vom Scorpio genommen, die ca. bis Mitte 89 verbaut wurde (Angaben von den Bj ist nicht sicher, nur das was ich bis jetzt so gesehen habe).

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan (A) ()

  • Das A4LD wird auch per Stange geschaltet.
    Um es an die C3-Schaltung anzupassen muss entweder im Getriebe der Schalthebel gegen den vom C3 getauscht werden (A4LD ist kürzer) oder auf andere Weise angepasst werden.


    Je nach BJ vom A4LD benötigt das Motorsteuergerät auch ein Tachosignal, sonst wird der 4.Gang und die Wandlerbrücke nicht angesteuert.


    Tachowelle kann vom Granada mit C3 verbaut werden, die vom Taunus wird zu kurz sein.

  • getriebe braucht kein signal. das geht. ich weiß nur nicht, wie der hebel aussehen wird, das teil vom c3 ist schön, deshalb hab ich drüber nachgedacht....
    bezinpumpe wird sich finden, wenn nicht dabei.
    den kat werd ich wohl nehmen müssen, wegen der labdasonde..... oder funktioniert das, die sonde/n ???? einfach in die krümmer zu braten und arschlecken?
    ne zweiflutige anlage vom granni liegt hier rum, vielleicht mach ich die passend. hab aber nur wenig plan davon, wie so ein "moderner" motor auf veränderungen im abgastrakt reagiert. wenn ich dadurch signifikant drehmoment und leistung verliere, wär das schon schade.


    servo vom scorpio komplett in den taunus bauen? geht? :inlove:

  • Dein Antrieb braucht je nach Baujahr Signale für das Getriebe.


    Das Getriebe braucht externe Signale.


    Die Lambadasonde braucht keinen Kat.


    Die Kardanwelle kannst du nur bauen lassen.



    EDITH merkt an:


    Servo kpl.vom Scorpio würd´ ich nicht machen - wüsste aber nicht, warum nicht eine Taunus Servo an den 2,9i

  • das getriebe hat ne einfache, mechanische tachwelle drangehabt, ist also kein a4ld "e" von daher wird sichs mit signalen in grenzen halten.
    Taunus servo werd ich nicht einbauen, weil ich keine habe, und irgendwas war doch mit den dingern, das die immer kaputt sind und man keine teile mehr bekommt.
    wenn der lambdasonde der kat egal ist, bekommt die karre auch keinen kat. vorausgesetzt, das dem motor der kat auch egal ist..... das werd ich wohl einfach probieren. so ne anlage ist ja kein hexenwerk und daran wirds nicht scheitern.


    das mit dem kardan bauen hab ich mir schon gedacht. an allen wellen, die hier rumfliegen, steht dran, woher die sind. wenn was passt, lass ich euch das wissen....


    braucht der tank eigentlich nen rücklauf????
    da hatte ich mir gedacht, eine schicke verschraubung mit doppelten o-ringen zu basteln, die halbwegs weit oben reingeht und dann im tank so ein röhrchen hat, was bis fast ganz unten geht, damit man das pullern nicht hört....


    Franz, dich wollte ich nach motorhaltern fragen, micha meinte glaub ich, du hättest mal welche gebaut....

  • Dem 2,9er ist das Wurst ohne Kats , geht dann warscheinlich sogar etwas besser , weil die Kats vom 2,0 DOHC sind !
    Rücklauf zum Tank brauchst du , am Motor ist es die Leitung am Benzindruckregler , die muß zurück zum Tank gehen !


    Und vergess nicht einen richtigen Spritfilter in den Zulauf zu setzen !

  • servo vom scorpio komplett in den taunus bauen? geht? :inlove:


    nur mit massiven Änderungen. Die Spurstangen sind zu lang, und die Befestigung auf der Achse muss auch angepasst werden.


  • nur mit massiven Änderungen. Die Spurstangen sind zu lang, und die Befestigung auf der Achse muss auch angepasst werden.

    Wie sieht es denn mit den Spurstangen vom Sierra aus, die sind doch kürzer und müßten an die Scorpiolenkung passen?



    Wie soll der Wagen eigentlich zugelassen werden, der Umbau ist doch nicht H.konform (?!) und ohne Kat´s werden 3 Liter Hubraum ja auch nicht billig.

  • Soweit ich weiss ist da kein wirklicher Unterschied zwischen der Sierra- und der Scorpiolenkung.
    Auf jeden Fall wohl nicht genug für einen problemlosen Umbau.

  • @über leger


    "ich will nicht wissen, das ich den kram nicht eingetragen bekomme, ich will nur wissen, ob ich irgendwas vergessen habe? "


    das wird, wies wird.

  • an Micha-05
    Meine Überlegung war dass der Sierra ja schmaler ist, der Lenkkörper aber ähnlich. Scorpio hat zu lange Spurstangen, also könnte Sierra passen.
    Um die Befestigung auf der Achse mache ich mir weniger Sorgen, das ist sicher machbar, das hat ja schließlich schon jemand von hier geschafft, wie weiter vorne zu lesen war.
    Kürzen der Spurstagen klingt für mich nicht nach der optimalen Lösung.


    an pinochat
    Ich meine nicht dass du das nicht eingetragen bekommst, ich frage mich nur warum nicht mit Kat, das würde doch einiges an Steuern sparen.
    Wenn du natürlich einen Prüfer hast der dir das mit H einträgt, möchte ich dich nur Beglückwünschen.


    Ich finde das ganze Projekt sehr gut und interessant, die 2.9er sind tolle Motoren.
    Gutes Gelingen und viel Spaß, ich werde das hier mit großem Interesse weiterverfolgen.

  • Sierra und Scorpio MK1 Lenkung ist gleich , sind nur die Spurstangen die beim Scorpio länger sind !

  • das getriebe hat ne einfache, mechanische tachwelle drangehabt, ist also kein a4ld "e"




    Das A4LD hat immer einen elektrischen Tachogeber. Ab 02.1992 kam die Welle dazu.

    Einmal editiert, zuletzt von bruno ()

  • Jo , der Unterschied von Automatik und Schaltgetriebe(MT75 0.83) bei sonst gleichem Krempel , sind ca. 10 km/h weniger mit Schaltgetriebe bei gleicher Drehzahl , zumindest beim Kotzi 24V mit 3.64er Diff !


    Im Sierra hat der 2,9 12V ein 3.36er Diff verbaut !

  • naja, dann hoffe ich mal inständig, das der ganze elektronikrödel dabei ist. das gebersignal kann ich dann warscheinlich direkt für den tempomaten nehmen..... sehr schön.