flashlube anschliessen

  • hi


    ich spiele grad mit dem gedanke mir son zeugs anzuschaffen "flashlube",mal ganz von der frage ab ob es was bringt,wo schliesse ich das am besten an bei den v6 motoren?


    im netz hab ich nichts genaues gefunden nur das es unterdruck braucht für´s ansaugen und erst nach den drosselklappen eingespeisst werden soll.



    ich dachte mir jetzt das man es an der platte die zwischen vergaser und brücke sitzt,da wo auch der BKV und dat ventil für die kurbelgehäuse angeschlossen wird,da sitzt bei mir noch ein kleines röhrchen mit einem stopfen,alles klar?


    naja frag mich ob da unterdruck herrscht?


    oder wo sonst anschliessen?

  • ich hab das bei mir auch drin, aber nicht selbst eingebaut, wenn ich dran denke, schau ich morgen mal und gucke was wie wo das angeschlossen ist.

  • Keine Ahnung, ob es was bringt, kenn es auch nicht ohne, fahre aber auch mit Gas und die Köpfe sind bald hinüber, weiß aber gar nicht ob ich gehärtete Ventilsitze habe.

  • ich dachte mir jetzt das man es an der platte die zwischen vergaser und brücke sitzt,da wo auch der BKV und dat ventil für die kurbelgehäuse angeschlossen wird,da sitzt bei mir noch ein kleines röhrchen mit einem stopfen,alles klar?


    naja frag mich ob da unterdruck herrscht?


    oder wo sonst anschliessen?


    ja, genau da würd ich das anschließen. unterdruck sollte genug vorhanden sein, und das zeug muss ja an der dosierschraube sowieso eingestellt werden...ich glaub im leerlauf alle 5 sekunden ein tropfen oder so? steht aber in der anleitung drinnen.
    das zeug ist von der wirkung her so ähnlich wie bleiersatz, soll halt die ventilsitze schonen, die bei gasbetrieb mehr beansprucht werden.
    genau wie bleiersatz ist auch flashlube wohl eher ne glaubensfrage. die einen sagen so, die andern so.

  • und was ist mit den zündkerzen?bei gas sollte man doch einen wärmewert kälter nehmen,schützt das auch den ventil-sitz?

  • da bin ich nu auch nicht so der experte. fakt ist, dass ne gasanlage sehr zickig auf schlecht gewartete zündsysteme reagiert.
    ein bekannter der beruflich gasanlagen verbaut, schwört auf ngk kerzen, aber soweit ich weiß die serienmäßigen.

  • ich fahre momentan bosch wr6dc,sind auch so vorgegeben für nen 2.8i wollte jetzt mal auf wr7dc umsteigen.

  • piss einfach alle 500 km in den luftfilterkasten. das ist billiger und hat dieselbe wirkung.





    und ja, das war n ernsthafter technischer beitrag. motorschäden hab ich auf gas und mit flashlube schon genauso oft gesehen wie ohne.

  • piss einfach alle 500 km in den luftfilterkasten. das ist billiger und hat dieselbe wirkung.

    Richtig! Bleiersatz und Flashlube bringt nur die hersteller was: Kohle... Die einzigste richtige lösung die was bringt ist ein Kopf mit gehärtete Ventilsitze.


    Motoren-Kennzeichnung in Verbindung mit unverbleitem Kraftstoff


    OHV: Eingeschlagene Buchstaben ("VG") hinten am Zylinderkopf.
    CVH: Eingeschlagene Buchstaben ("LPG") am Zylinderkopf, nähe Benzinpumpenflansch.
    OHC: Eingeschlagene Buchstaben ("K,L,M,N,P oder S") hinten am Zylinderkopf und zusätsliche Farbkennzeichnung ("F") and der Zahnriemenabdeckung.
    V6: Eingeschlagene Buchstaben ("B,C,D oder E") seitlich am Zylinderkopf und zusätsliche Farbkennzeichnung ("F") am Ventildeckel.


    Source: Einlegeblatt für alle Modelle mit Benzinmotor, P/GK-T-2 1/85-2

  • piss einfach alle 500 km in den luftfilterkasten. das ist billiger und hat dieselbe wirkung.


    das glaube ich nicht. wenn man da so richtig reinpullert geht der motor sehr wahrscheinlaich aus.
    also nicht die selbe wirkung :uwe:
    ausser nick pisst rein, das bringt mehr power bei dem alkoholgehalt.


  • das glaube ich nicht. wenn man da so richtig reinpullert geht der motor sehr wahrscheinlaich aus.
    also nicht die selbe wirkung :uwe:
    ausser nick pisst rein, das bringt mehr power bei dem alkoholgehalt.


    Wenn Du im Sommer reinpullerst, kühlt sich die angesaugte Luft dadurch ab, und hat aufgrund der höheren Dichte einen ebenfalls höheren Sauerstoffanteil, der wiederum die Verbrennung positiv beeinflußt. dadurch wird kurzfristig eine Leistungssteigerung hervorgerufen.

  • Sorry aber das ist nicht gerade richtig!!


    Durch Gasbetrieb verursachte Ventilschäden (Sitz) habe ich schon öfters gehabt! Und das bei neueren Autos!! Wärmewert der Zündkerze muß auf jedemfall angepaßt werden. Ebenso der Elektrodenabstand!!


    Nachdem ich schon mehrer Köpfe zum revidieren da gehabt habe, verwende ich nur noch gehärtete Ventile und Sitze. Flashlube wird bei namhaften Herstellern mit eingebaut.


    Flashlube wird bei unterschiedlichen Umrüstern, in ganz Europa, als extra angeboten.


    Vialle arbeitet strukturell nicht mit Flashlube, hat aber eine andere Lösung: das LPi Steuergerät kann ausser der Einspritzung der LPi Injektore auch die individuelle Einspritzung der Benzine-Injektoren ansteuern, so dass ab und zu die Benzin-Injektore "mithelfen", d.h. die Schmierung bleibt.



    Gruß Markus

  • ich sollt noch dazu anmerken, das ich gsp/gap zertifiziert bin, d.h ne spezielle schulung zum einbauen von gasanlagen hab und die prüfen bzw den einbau durchführen darf.
    ich behaupte also mal, n bisschen ahnung von der geschichte zu haben.


    und: gut 80 prozent der gasanlagen sind schlicht falsch eingebaut bzw mangelhaft eingestellt. ist leider so.

  • Sorry aber das ist nicht gerade richtig!!

    Was is nicht gerade richtig?



    Ebenso der Elektrodenabstand!!

    Elektrodeabstand und Zundkerze hab'ich nicht über geredet..oder? (obwohl die Elektrodeabstand bei mir im Wagen angepasst ist, Zundkerze sind standard, und gehen prima.



    verwende ich nur noch gehärtete Ventile und Sitze. Flashlube wird bei namhaften Herstellern mit eingebaut.

    Das hab ich gesagt! Problem bei Flashlube und Bleiersatz ist das es undeutlich ist ob es etwas bringt. Bleiersatz bringt sowieso nix, Flashlube wird von manche anbeten aber vernünftig fahren,dh ruhig fahren wenn das auto kalt ist und erst mahl belasten nach 10km bringt genau soviel. Höhe tpm vermeiden, und gute wartung inclusief regelmäsig Ventilen einstellen und dein Motor hält fast ewig.



    das LPi Steuergerät kann ausser der Einspritzung der LPi Injektore auch die individuelle Einspritzung der Benzine-Injektoren ansteuern, so dass ab und zu die Benzin-Injektore "mithelfen", d.h. die Schmierung bleibt.

    Erklär mal: Benzin und Gas zusammen im Verbrennungskammer? Die beide lieben sich nicht. Wenn Benzin und gas zusammen verbrennt werden bekommt mann ein sehr instabiles verbrennungsproces,ein sehr gutes rezept für motorschaden..


    Edit: in moderne Benzin gibt es keine Blei oder etwas anderes das schmiert. Deswegen sind darum die gehärtete Ventilsitze benötigt.

  • Erklär mal: Benzin und Gas zusammen im Verbrennungskammer? Die beide lieben sich nicht. Wenn Benzin und gas zusammen verbrennt werden bekommt mann ein sehr instabiles verbrennungsproces,ein sehr gutes rezept für motorschaden..

    Morgäähn,


    Hochleistungsmotoren wie zu Bleistift Audi Turbomotoren ( TFSI)werden bei Volllast mit Gas und Benzin gemeinsam betrieben um eine Verkohlung zu vermeiden

  • entsprechend wird die benzinmenge im verhältnis zur gasmenge aber zurückgenommen.
    andernfalls würde der motor zu fett laufen.