Schaltpunkte Thermoschalter Sierra/Scorpio DOHC

  • Der DOHC hat ja einen "doppelten" Thermoschalter der zwei Lüfter unabhängig voneinander ansteuert.
    Weiss jemand zufällig die Temperaturbereiche in denen die Schaltpunkte liegen ?

  • Also bei den einfachen ist in der Regel der Schaltpunkt eingestanzt....

  • Das ist mir bekannt ....
    Aber ob das bei den doppelten auch ist weiss ich nicht.
    Ausserdem müsste ich den dafür ja erstmal ausbauen, also Wasser ablassen und und und .....

  • Der DOHC hat ja einen "doppelten" Thermoschalter der zwei Lüfter unabhängig voneinander ansteuert.
    Weiss jemand zufällig die Temperaturbereiche in denen die Schaltpunkte liegen ?


    [*]Gewindemaß: M 22x1,5
    [*]Temperaturbereich [°C]: 100-90/110-95 °C
    [*]Schlüsselweite: M 29
    [*]Anschlußanzahl: 4
    [*]Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Dichtring
    [*]Gehäusefarbe: weiß
    [*]Spezifikation: 2gang Lüftermotor


    :butchi:

  • Danke Bruno :)
    Aber 100° und 110° ... ist das nicht ein bischen viel ? Da isses doch dann eigentlich schon zu spät ?(
    Derzeit hängt an dem Motor ein einfacher Schalter mit 88°/83°.
    Allerdings ist ja auch der Kühler etwas kleiner als im Original.
    Sollte ich das lieber so lassen ?
    Hatte halt überlegt einen zweiten, etwas kleineren Lüfter mit einzubauen der im Bedarfsfall mit anspringt und deshalb über den originalen Schalter nachgedacht.

  • Brunos Schaltpunkte sind schon richtig. Die Lüfter beim DOHC gehen sehr spät an (deshalb vermuten viele, daß die kaputt sind, weil sie die noch nie haben laufen sehen :evillaugh: ). Hängt mit dem Überdruck im System zusammen, was den Siedepunkt ja nach oben verschiebt. Deshalb ist auch ein funktionierender Deckel auf dem Ausgleichsbehälter lebenswichtig-ohne kocht Dir der Motor über, bevor die Lüfter anlaufen.


    Wenn Dein Kühler etwas kleiner ist, sollte das eigentlich nicht das Problem sein. Das originale Kühlsystem finde ich sehr großzügig bemessen. Da dürften ein paar Rohre weniger nicht arg ins Gewicht fallen.


    Wenn Dir das zu riskant erscheint-ich hab bei mir im A-Brett nen zusätzlichen Schalter, mit dem ich den Lüfter bei Bedarf manuell zuschalten kann. Hab ich aber bisher nur mal im Hochsommer im Stau genutzt. Sonst läuft die Sache ganz normal über den originalen Geber.


    Statt einem zweiten Lüfter nimm einen zweistufigen Einzellüfter. Spart Platz und funktioniert genauso.

  • 'n zweistufiger Lüfter sieht aber nicht so cool aus .... :laugh:


    Montiere den/die Lüfter aber eh hinter'm Kühler.
    Die Dinger sind ja scheissteuer und ich hab halt schon einen saugenden

  • Naja, vorne is aber wenig Platz, hab den Kühler ja in der Front, nicht wie sonst dahintergeschraubt.
    Sonst hätt ich für vorne ja den großen von der Scrpio-Klimaanlage gehabt, der ist sogar zweistufig.

  • Vermutlich wirste eh mit einem Lüfter auskommen-kann mich nicht erinnern, daß bei mir schon mal die 2. Stufe in Betriebe gewesen wäre.

  • Bin halt etwas skeptisch da der Wagen nach Marc's Aussage damals im Stadtverkehr schon mal Temp-Probleme bekam.
    Deshalb hab ich ja erstmal den Kühler vergrößert.
    Vorher war ein Kühler vom Golf 1 Diesel drin. mit originalem E-Lüfter dazu. Der sitzt aber soweit vom Kühler weg das ich mich frage ob der überhaupt genug Luft durch den Kühler saugen konnte.
    So'n kleiner Golf-Diesel braucht vermutlich etwas weniger Kühlung. Diesel werden ja eh nicht ganz so warm wie Benziner.


    Naja, ich mach erstmal den einen Lüfter da rein den ich hier liegen habe.
    Wenns im Fahrbetrieb Probleme gibt kann ich ja immer noch aufrüsten.
    Den 88/83°-Schalter werd ich erstmal lassen. Da im Kühler auch noch eine Aufnahme drin ist kann ich ggf. einen zweiten Lüfter auch über einen separaten Thermoschalter ansteuern.
    Die 100/110° sind mir irgendwie suspekt.

  • Vll. sterben ja derwegen so viele DOHC den Hitzetod.


    Hat mal jemand eine andere Themperaturkombi ausprobiert??

  • Genau das habe ich auch gedacht als ich die 100° gelesen habe.
    Übrigens ist in meinem Scorpio zumindest ein Lüfter kaputt gewesen. Wohl weil der sein ganzes Autoleben lang nicht einmal anspringen durfte ...

  • Moin Micha,
    die 100°C sind normalerweise kein Problem. Einen heilen und richtigen Kühlerdeckel vorrausgesetzt.


    Bei meinem W 201 hält der Deckel 1,4 bar Überdruck und der rote Bereich beginnt bei 120°C.


    Hab aber vor sechs Jahren einen E-Lüfter nachgerüstet, mit 96°/91°-Schalter, seit dem hab ich die 100° nie wieder gesehen.


  • Jo nu, möglich ist das.
    Den Deckel vom Sierra-Ausgleichbehälter kann man ja eigentlich nicht vertauschen.
    Ob der natürlich noch einwandfrei arbeitet wird die Praxis zeigen.
    Da der DOHC ja nun mal zu gelegentlich zu Kopfdichtungsschäden neigt werde ich erstmal den 88/83°-Schalter drin lassen.
    Gegebenenfalls kann ich den ja nochmal gegen einen mit höherem Schaltpunkt tauschen.


    Danke jedenfalls für Info's und Gedankenanstösse :)

  • :gruebel: Da hast Du auch wieder recht ....
    Also doch was anderes.....
    In welchen Karren finde ich denn einen Schalter der zwischen 90 und 100° liegt ?
    Muss ich mal die Schrottplätze durchforsten...

  • :gruebel: Da hast Du auch wieder recht ....
    Also doch was anderes.....
    In welchen Karren finde ich denn einen Schalter der zwischen 90 und 100° liegt ?
    Muss ich mal die Schrottplätze durchforsten...


    Welches Gewinde ist denn angesagt, 22 x 1,5 ?


    Ich kann dir aber auch den VDO-Katalog als PDF senden.

  • Öööööhm ... :gruebel:
    Könnte hinkommen.
    Ist halt das originale DOHC-Gewinde
    PDF wäre nett, bitte an zwoachtertaunus ätt gmx punkt deh eh