Heizung+Lüftung von IIIer Taunus in IIer implantieren.....

  • Mahlzeit,
    hat schon ´mal jemand die komplette Heizungs + Lüftungsmimik vom IIIer in einen IIer Taunus gebastelt ?


    Wenn ja: welche Nickeligkeiten tauchen dabei auf ?
    Ich weiß, daß ich das Blech für die Radioaufnahme wegflexen / umarbeiten muß und daß ich die Verkleidung unter dem Armaturenbrett etwas umstricken muß - aber sonst noch ´was blödes dabei ?!


    Die große Plastikkiste im Motorraum sollte ja identisch sein - oder ?


    Gruß,
    Stefan

  • Die große Plastikkiste im Motorraum sollte ja identisch sein - oder ?

    Das kann ich Dir bestätigen-vom Rest hab ich auch keine Ahnung. Frag mal den 05er Micha, der wollte seinen 3er Kombi auf 2er Innenraum umbauen.

  • Ich habe das schon vor ca 20 Jahren mal umgebaut.
    Habe aber das kpl. Armaturenträgerblech übernommen.
    Wahrscheinlich geht das aber auch partiell.
    Musst halt kucken was sich unterscheidet.


    Die Kästen müssen unterschiedlich sein, weil ja eine Düse mittig im Armaturenbrett dazu kommt.
    Dafür fällt eben der Radioschacht weg. (...irgendwas is immer...)


    T III ist wesentich angenehmer, weil ja mittig Luft kommt und an den seiten dann auch warmluft. (wenn ich mich nicht irre...)
    Eins ist im Sommer angenehm das andere im Winter :spitze:



    EDITH merkt an: Der Kasten im Motorraum ist gleich - nur der Verteilerkasten unter dem Arm-Brett ist unterschiedlich.

  • Mein Ziel ist es, einen 16er Center in den Lüftungskasten zu integrieren und dann den Schall mittels Klappenverstellung zu regeln: laut-leise, oben-unten, links-rechts.
    Breitbänder sind für Anfänger.


    Dirk + Franz, danke für die Info mit dem identischen Kasten !

  • Herr allphonx: Wurde dieser Plan erfolgreich durchgeführt? Bin mir nicht ganz sicher wie es machen soll, bedingt ja einer Mittelkonsole um das Radio zu verbauen...


    :wonder:

  • ja, der Leierkasten muss woanders hin...


    Kannst ja eine Konsole selber basteln, statt die Schrankwand aus´m IIIer zu verbauen.
    Oder Handschuhfach.


    Ansonsten ist der Umbau kein Hexenwerk.

  • Das schöne jungfräuliche Armaturenbrett zerschneiden gibt mir mehr Kopfschmerzen...


    Die Variante die mir so durch den Kopf geht, ist die eckigen Frischluftdüsen wegzulassen und die runde Bohrung hintern Armaturenbrett zu verschliessen.

  • Salve Stefan: Hab mich eigentlich schon für eine originale Knudsen Heizung entschieden, aber noch nichts verbaut!

  • moin elvis,
    leider noch nicht umgesetzt.


    ich meine mich zu erinnern, daß es nicht simpel ist, den rahmen für die mittleren lüftungsdinger mit dem alten armaturenbrett zu kombinieren.
    das ganze ließe sich sicherlich problemlos mit dem passenden träger vom IIIer umsetzen, allerdings ist das für mich nicht zielführend, da ich die durchgehende ghia-holzorgie vorne habe und daher einen hässlichen bruch in der optik hätte und nebenbei müßte ich auf den hübschen, umlaufenden chromrand vom frühen armaturenbrett verzichten (bzw. nachpinseln!).
    fällt die wahl auf durchgehend schwatt, sollte das mixen der bretter einfacher ausfallen.


    nebenbei fällt mir noch ein, daß die untere, "flauschige" aramturenbrettverkleidung beim IIIer etwas anders im bereich der lüftungsanschlüsse geformt ist, wobei ich jetzt gerade nicht weiß, ob es am thema "warme-luft-aus-variodüsen" oder "frischluft-aus-der-mitte" liegt und ob die alte verkleidung diesen höcker kompensieren kann.


    daher ruht der kram bei mir...


    zum radio:
    liegt bei mir eh im handschuhfach, alternativ schicke konsole bauen:
    die gelbe tonne hatte ein ganz nettes eigenbau-ding mit 2 rundinstrumenten on top - simple holzarbeit mit aufgetackertem schaumstoff + kunstleder.