is der 2.6er v6 baugleich mit den anderen größen?

  • Jo , bei zu lockerer Ansaugbrücke konnte es schon mal zu Falschluft und Wasserproblemen führen !
    Relativ selten , aber möglich , Brücke anständig anziehen und gut , lieber nen Tick fester als Vorgabe , dann passt das in der Regel !


    Kurbelwellenlager/Pleullagerschäden sind bei dem Motor sehr selten , also kein auffälliges Merkmal !

  • @mo: hmm, ich denke meinr liegt im leistungsbereich des 2,8ers und die lagerschalen sahen nach 70.000km semi-rennbetrieb eigentlich noch gut aus. aber bruno könnte recht haben, kleine wassereinbrüche können auf den betroffenden zylindern für enormen druckzuwachs sorgen. da sind wir schnell bei deutlich zu hohen drücken.

  • > bruno: du meinst er zog sich an der ansaugbrückendichtung wasser? <


    Richtig, erst recht die 2,8 i mit dem Luftsammler. Wer hat den an denen die Brücke nachgezogen ? Keiner...

  • Gibt dann halt den klassischen Wasserschlag und Pleullager sagt Tschüß , das kannste auch mit einer kaputten Kopfdichtung kriegen !
    Wenn man bei der Montage nicht schludert , kann man den Krempel vernachlässigen , ich kenne selber Keinen dem das mal passiert ist !

  • Warum,
    als Vergaser ist der Top.



    Zur Brückendichtung,
    ich knick die an den vorgesehenen Stellen vor und streiche alle Durchbrüche mit Hylomar ein. Ne halbe Stunde ablüften lassen.


    Aufbauen, und dabei drauf achten das die oberen Enden immer am Kopf und an der Brücke auf gleicher Höhe sind.


    Dort darf nix überstehen oder zu tief sitzen. Das kann man sehr gut über die Anzugsreihenfolge der Schrauben erreichen, aber nicht mit denem aus dem WHB.


    Und schon garnicht mit den dort angegbenen Anzugsmomenten.



    Danach den Motor warmlaufen lassen und die Brücke nachziehen, von aussen nach innen. Dann haste Ruhe.

  • bruno: meinst du so? ;) mag man sich drüber streiben ob sinnig oder nicht, ich habs einfach ausprobiert, bisher keine probleme mit falschluft oder wasser. ist übrigens hauchdünn, die schicht!




  • isch hab permatex genommen. haben wir aus der not heraus mal anstatt einer ansaugkrümmerdichtung beim ohc genommen. hat bis zum verkauf der karre (ca. 1 jahr) dichtgehalten! danach meines wissens auch noch.

  • Permatex ist gut, solange es Nr 3 ist. Diese Silikonwixe verarbeite ich eigendlich an anderer Stelle, z.B. Ölwanne.

  • 1C isses., was der markus mal bestellt hatte. "gasket-sealing". tuts gut. nur anne WaPu hätt ichs nich verwenden sollen glaub ich. das war suboptimal, hab das zeugs hin und wieder am wasserdeckel, werd den kühlkreislauf demnächst mal spülen. verhärtet aber im wasser nich und setzt sich wohl nur oben ab. aber bevor der turbo drankommt reiß ich die maschine nochmal auseinander. kost ja nix ;)

  • bestimmt auch in kanada zu beziehen, da könnt man den Jupp mal drauf ansetzen. der is noch bis oktober da.

  • hmm... :gruebel: ich bau ja grad den motor fürn thomas auf, da könnt man das ja mal testen. was kost die dose/tube bei dir?

  • gemacht.


    und 10 euro für sprit ums abzuholen... :sad: naja, kriegen wa schon hin...

  • gemacht.


    und 10 euro für sprit ums abzuholen... :sad: naja, kriegen wa schon hin...


    Du fährst doch so gerne Auto... :spitze:



    Alternativ kann ich dir die Tube auch schicken, per Hermes. Dann sind´s nur 9€ bis innen Briefkasten.