Ekelige Startschwierigkeiten beim V6 - Ideen ?!

  • Was mir spontan dazu einfällt:
    a) die Vorwiderstandsumschaltmimik im Anlasser hat einen weg und schaltet von "mit Vorwiderstand" nach nirgendwo um. (Kontakt hängt. --> Anlasser tauschen
    b) ein Wackler in die kleine Silberdose


    tendiere aber zu a)

  • So, hier ´mal die Lösung:


    In diesem Fall war es das Steuergerät !


    Mit dem alten Steuermopped gab es am Hauptzündkabel nur eine bescheidene 2mm Funkenstrecke - kein Wunder, das der Klotz da nicht zünden möchte.


    Ich frage mich allerdings doch, warum die Kiste dann irgendwann doch angesprungen ist - was hat sich während des 1minütlichen-Orgelns verändert ?


    Ist es das:

    Gibt es Elektrikdefekte, bei denen die Komponenten erst 1min Spannung brauchen, um zu funktionieren ?!


    Oder ist es der Temperaturanstieg im Verbrennungsraum durchs "nackte" Komprimieren, der dann irgendwann den kläglichen Funken zündfähig machte ?!



    :gruebel:

  • schön, dass du den fehler gepostet hast! :spitze: aber ich glaube wir werden nie erfahren worans lag... vielleicht nur ein kondensator, der erstmal warm weden musste? kollege hatte letztens nen modem, welches nicht mehr starten wollte, mit nem fön wiederbelebt, weil es im internet das gerücht gab, dass wärme kondensatoren wieder zu leben erwecken kann. warum auch immer - von elektrikgeficke hab ich keine ahnung. strom kann ich nich sehen, deswegen versteh ich den nich. und wenn man ihn sieht, tut er weh... :laugh:

  • tja. da sieht man mal wieder wer sein diplom schon hat und wer noch nicht. :laugh: hört sich logisch an...

  • Sten: Ist das jetzt so eine Standard-Vermutung á la "kalte-Lötstelle"-Klassiker oder weißt Du mehr ?


    In dem Kontext dann eine vielleicht blöde Frage: der ganze Elektronik-Müll scheint komplett vergossen zu sein - was soll da brechen oder oxidieren (ausser evtl. den Kontakten an der Steckerleiste) ?

  • ich schätze mal, einfach und simpel materialermüdung. durch welche einflüsse auch immer.

  • ...noch so eine allround-keule !!!
    mönsch jong, du wirst dipl.ing. mit verpflichtung zum hinterfragen ! ;)

  • okok. ich hinterfrag schon zuviel. das hat mir schon ne menge sympathiepunkte bei meinen vorgesetzten gekostet :laugh:


    ich weiß nur, dass elkos auf dauer mal durchbrennen können, da gibts auch selbstheilende. ach wat weiß ich. seh ich aus wie nen elektronikfuzzi? :laugh: frag mal Marc, der is der richtige ansprechpartner wenns um elektronikgeficke geht.

  • ich hinterfrag schon zuviel. das hat mir schon ne menge sympathiepunkte bei meinen vorgesetzten gekostet


    genau das kenne ich leider auch nur zu gut..... X(


    elkos brennen übrigens nicht durch, sondern laufen mit der zeit aus - viel mehr weiß ich aber auch nicht !

  • die dinger sind vergossen und können tatsächlich einfach mal verenden, sagt meine erfahrung.
    und zwar können die das mit diversen ausfallerscheinungen.
    ich hatte mal eins das einfach ohne erkennbare zusammenhänge mit irgendwas, immer mal nicht ging. kalt gings immer, warm dann mal 10km mal 100km dann war der motor aus, mal ging er direkt wieder an mal erst nach ´ner 1/2 stunde.
    hatte an der zündung von dem haufen dann alles neu gemacht bis auf das angeblich nie verendende duraspark, das irgendwann getauscht und fortan war alles immer gut :mo:

  • Zitat

    Sten: Ist das jetzt so eine Standard-Vermutung á la "kalte-Lötstelle"-Klassiker oder weißt Du mehr ?


    standardvermutung die leider standardmäßig zutrifft. ich hab ja irgentwo schon geschrieben, dass es möglicherweiße korrosion an nem stecker, masseband ist. evtl. mit feuchtigkeit drunter. isser kalt haste wenig kontakt (daher auch die bitte mal die spannung zu messen über die massen, wegen gleichem potential). wird er warm wird der schnodder da drin dünner.



    auch in harz eingegossene platinen können kapott gehen. is nur vibrations und feuchtschutz. musst dir eben mal überlegen wie alt das schon ist.

  • Jetzt will ich es genau wissen:
    Weiß jemand, was für elektronische Bauteile in der kleinen Steuerbox versammelt sind oder gibt es dazu einen Schaltplan ?!


    Zum Thema Potentialunterschiede + Temperaturverhalten: hatte ich beides nicht !

  • Ischt kein Gerücht, dass Wärme kaputte Kondensatoren wiederbelebt, und Kälte sie wieder außer Gefecht setzt. Draufkloppen hilft um kalte Lötstellen ausfindig zu machen, und Transistoren sterben fast immer mit Kurzschluss. So hab ich inner Fernsehwerkstatt Fehler suchen gelernt, mit dem Wissen lässt sich 50% von dem Elektronikgeraffel, was man am Straßenrand findet, wieder zum Leben erwecken.


    Die doofen zündboxen sind allerdings vergossen, da kann man nix viel repariern, hab mal ein von VWAudiOpel - (Telefunken-Hallgeberzündmodul) aufgemacht, da ist so ein schleimiges Zeug wie Silikon drin, das vor Vibrationen schützen soll, und keine reparabel-standartelektronik auf der Platine...


    Bei VWAudiOpel fallen die übrigens gerne aus, meistens geht die Kiste aus und 5min später wieder an, bei meinem Audi 80 saß das Gerät unterm Handschuhfach, konnte man so fahren, immer wenn er ausging half Beifahrer oder Knüppel - draufhaun, ging wieder...

  • Wie ich ja auch schonmal irgendwo schrieb war es bei meiner Taunus-Zündbox so das ich was unter den Stecker geklemmt habe. Damit hab ich dann wohl auch wieder für richtigen Kontakt gesorgt. Jedenfalls hatte ich seitdem keine Ausfälle mehr...
    Bin da damals ja auch nur durch Zufall drauf gekommen.
    Ständig ging die Karre aus, manchmal sofort wieder an, dann wieder mal nicht, und wenn man dann im Motorraum am Suchen war gings plötzlich wieder.
    Das es ein Zündungsproblem war hat sich schnell heruasgestellt. Und irgendwann dann gemerkt das er immer wieder lief wenn ich am Stecker gewacket hab.
    Dabei dann wiederum gemerkt das er ausgeht wenn man den Stecker "nach unten" gedrückt hat.
    Als mit einem alten Stosstangeneckenhalteplastikdingsbums vom 3er den Stecker "oben" gehalten.