fluid film?

  • kommt auf den jetzigen schutz an und wie dick du es brauchst. unter 5 dosen geht da nichts. ohne hohlräume.
    tu dir nen gefallen und machs mit nem kompressor und den liter-dosen, bzw. faßware. sonst wird es bei den hohlräumen eine mühsal.und billiger ist es allemal.
    spritzwasserbereiche alle 2 jahre wiederholen oder hier auf andere festere fett-produkte zurückgreifen.


    mal sehen was jetzt kommt.

  • Preislich anspruchsvollere Methode - mit Fluid wieder elastifizieren und nach gewisser Ablüftzeit Perma zum versiegeln. Freut den Verkäufer der Mumpe! :michi:

  • war klar, dass da noch was kommt.


    fluid für alles. besonders bei alten u-schutz-bitumen-anstrichen. direkte spritzbereiche wie innere radkästen können/sollten was festeres erhalten. muss aber nicht. bei regen eh nicht. fürn winter oder extremeinsätze im gelände vielleicht. als festere alternative mike sanders. gibts auch zum nicht erhitzen in der mittelfesten variante,
    machst alles richtig taunus 76. hauptsache immer schön ein auge drauf.

  • S-743
    Seewetterfeste eingedickte NATO Anti-Korrosions Vaseline
    für Kanonen und Waffen identisch dem o.G. berühmten
    Marken-Oldi-Korrosionsschutzfett das immer alle Tests gewinnt
    :
    Schmelzpunkt 50 Grad, Spritz-Verarbeitung bei 80-100 Grad identisch dem
    bekannten Markenprodukt aus der Oldi Szene.


    10 Kilo S-743 = ca. 40 Euro incl Mwst.


    Gibts z.B. hier:


    Dieselmot SPRL
    Mr. Fabienne Chapelier


    (NATO Fuhrpark Surplus Händler)
    Spricht Deutsch, Holländisch und Englisch
    versendet 10 Kilo für +- 8 Euro.


    Zoning Industriel des Hauts-Sarts 1,
    3eme Avenue 1-9,


    B-4040 Herstal


    Tel.: 0032 4 264 6557
    Email: dieselmot@dieselmot.com

  • mach nur, aus der dose stinkts recht komisch die ersten tage, die hohlraumsonde für die sprüdose hat nur drei seitliche löcher, bisl kritsch für hohlräume weil du nicht alles erreichen wirst. aufpassen beim innenraum und gummiteilen. gummi greifts an und teppich versauts. und das zeug ist wie mos2, das kriecht nach oben.
    wenn du regelmäßig kontrollierst und nacharbeitest ist es denk ich ganz gut.
    kannst übrigens auch zum konservieren vom motor über den winter nehmen.