Motor Hält Temperatur nicht

  • Moin


    Hab nen P7 mit 2,6 Liter Maschiene und die Kühlwassertemperatur schwankt immer zu.
    Wenn ich z.B an der Ampel stehe steigt die Temperatur bis in den roten bereich und wenn ich dann bei kaltem Wetter auf ner Landstraße so mit 100 unterwegs bin fällt die temperatur fast in den blauen bereich.
    Kann mir da jemand weiterhelfen?
    Danke

  • thermostat mal gewechselt?


    hat der Motor ne Visco-Kupplung? eventuell dreht die ja nicht mehr und der motor wird im stand dann zu heiss.

    Einmal editiert, zuletzt von Butcher ()

  • Visco Kupplung glaub ich weniger is automatik
    Die Tankanzeige is auch normal
    Der Wagen is´n 70´ P7 20m 51F und hat nen Motor aus nem 26m bekommen
    Den alten Thermostat hab ich garnicht sondern nen Temperatursensor seitlich im Wasserauslassstutzen

  • Tausch mal dein Thermostat.
    Kann auch gut am Temp-Sensor liegen, wegen anderem Tacho.
    Immer Temp-Sensor passend zur Anzeige.
    Kann allerdings sein, dass es beim P7 keinen Unterschied gibt :gruebel:


    Mach mal das Thermostat! Kost net viel, schaden kanns auch net.

  • -Ne visko kupplung hat nix mitm getriebe zu tun . Das ist eine bimetallverbindung zwischen lüfter und motor die dafür sorgt das der lüfter nicht ständig mitläuft ,sondern nur nach bedarf


    -evtl. passt der tempgeber am m otor nicht zur tempanzeige


    -"Den alten Thermostat hab ich garnicht sondern nen Temperatursensor seitlich im Wasserauslassstutzen"


    E-lüfter???


    Das thermostat ist dafür da den kühler ab ner bestimmten temp. mit ins spiel zu bringen .

  • Zunächst Thermostat suchen.
    Viscolüfter kannst du auch durchdrehen, ohne das die riemenscheibe sich mitdreht (MOTOR AUS!!!) (@Furby: kein Bimetal sondern Öl)
    Bierchens Idee mit der Tankanzeige kontrollieren. Massefehler, Lichtmaschine (Regler), etc pp
    Wenn Thermostat gefunden auf funktion im Kochtopf / Heißluftfön kontrollieren (ab ca.90°C sollte er leicht öffnen), wenn dies nicht der Fall ist, einen neuen kaufen. Die Marke teile ich Dir per PN mit.
    Wenn Thermostat gefunden, aber an dieser sStelle keiner ist (was in diesem Fall auszuschließen ist) einen einbauen. Marke siehe oben.
    Widerstand des Tempsensors überprüfen (Infos hier im Forum, oder bei Motomobil). Die haben eine Farbkennung, auch hier gibbet Infos im Forum.
    Kühlsystem auf funktion prüfen. Insbesondere den Kühler auf funktion und die Kühlflüssigkeit auf ihre farbe und geruch.


    Wenn es an der Ampel beim Testen mal zu warm werden sollte, die Heizung mal auf volle Pulle und die Lüftung ebenso. Dann muss die Temp runtergehen.

  • Zuckt die Tankanzeige paralell zur Temperatur, ist es eine elektrische Geschichte.


    Falscher Tempgeber scheidet aus, weil der grundsätzlich zuviel der zuwenig anzeigen lässt. Es ist normal, daß die Nadel sich etwas bewegt. Das sind nur etwa 2mm nach heiß oder kalt. Aber die Nadel schwankt dann nicht über den gesamten Bereich.


    Bei Motoren bis Herbst '69 (Wasserpumpe unten rechts seitlich am Motor angebracht), befindet sich das Thermostat im oberen Kühleranschluß. Ab Herbst '69 (Seepferdchen-Wasserpumpe, mittig auf dem Strindeckel) ist das Thermstat im unteren Kühleranschluß. Hier fällt beinahe grundsätzlich der rückwärtig angebrachte Sterndeckel, mit dem Bypass-Schlauch, ab, sobald man die drei Schrauben des Thermostatgehäuses gelöst hat. (Dichtung ebenfalls parat haben ;))
    Das Thermostatgehäuse selbst ist aus dünnerem Grauguß gefertigt und rächt sich für Verspannungen beim Einbau (wenn etwa das Thermostat unter den Rand gerutscht ist) durch sofortiges Abbrechen eines der Bolzen-Augen. ;(

  • Das Thermostatgehäuse selbst ist aus dünnerem Grauguß gefertigt und rächt sich für Verspannungen beim Einbau (wenn etwa das Thermostat unter den Rand gerutscht ist) durch sofortiges Abbrechen eines der Bolzen-Augen. ;(

    Richtige Reihenfolge beachtet gibt´s das Problem nicht: Erst das Thermostat und dann den Gummiring.

  • Wasserpumpe sitzt unten rechts am Motor dem zufolge sollte der Thermostat ja oben im Kühleranschluss sitzen. Da is aber nichts drin halt nur der Temperatursensor. Und das Lüfterrad kann ich auch nicht bei stehendem Motor drehen!

  • jo Bimetallfeder überträg Wärme in eine Gel-Artige Flüssigkeit, ....



    .... boah bin ich ein Klugscheisser :michi:


    Alles mal so zusammenbauen wie gehört dann schaun.


    Auf der Autobahn sollte Luftstrom zur Kühlung immer ausreichen, hatte mal nen B-Kadetten, den konnte man komplett ohne Wasser fahren wenn man in Schwung blieb :whistling:

  • Ford hat den 2,6l Motor nie mit alten Kühlsystem gebaut. Mit dem Produktionsbeginn der 2,6l Motoren wurden alle v6-Motoren auf das neue Kühlsystem umgestellt.

  • sollte der Thermostat ja oben im Kühleranschluss sitzen. Da is aber nichts drin halt nur der Temperatursensor.

    Das gleiche Problem hatte ich auch mal mit unserem P5 :S Wurde trotz ausbau von Thermostat immer wieder vor allem am Berg oder Stadtverkehr zu heiß... Ewig gesucht und gebastelt und zum Schluss endlich nen neuen Kühler eingebaut und :thumbsup: weg wars :mo: ergo-> Kühler fast zu! :uwe:

  • der thermostat sitzt ganz unten links an der wapu.
    den dings wo der fühler sitzt hatte ich noch nie offen, weiß nicht ob da irgendwas hingehört