Welcher Saft

  • wir ham in den letzten zwei wochen zwei motoren zerlegt. Nen späten OHC und nen frühen 2,6er. Beim OHC waren die Ventile tötlichst eingehämmert, beim 2,6 war kein Verschleiss zu erkennen.


    Ich glaube, man kann keine pauschale Aussage zu gebrauchten Motoren machen, was nun hilft und was nicht. Natürlich hilft es vorsichtiger mit weniger Drehzahl zu fahren. Abgesehen davon kanns wahrscheinlich nicht schaden die Additive mit reinzukippen, kost ja kaum was, das Zeugs.


    Normalbenzin in den HC-Motoren zu fahren, würde ich persönlich aber von abraten, auch wenn sies wahrscheinlich verdauen. Beschleunigungsklingeln hört jeder, der weiß worauf er hören muss, was man nicht hören kann ist Hochgeschwindigkeitsklingeln und das ist deutlich schädlicher als ersteres.


  • Mit Normalbenzin , nicht über 4000 drehen und etwas Zündung zurück konnte ich das wegbrennen etwas verlangsamen , das wars dann aber schon !

  • die frage ist ja, WARUM hämmern sich die Ventilsitze ein?


    In erster Linie ist es das harte aufsetzen der Ventile auf den Sitz. Und das zigmal pro Sekunde. Zu harte oder auch nur härtere Ventilfedern beschleunigen den Vorgang noch.


    Die Frage ist: Welchen Einfluss hat die Temperatur des abgases. Nicht auf das Ventilverbrennen, das ist ja nur ein Sekundäreffekt, sondern auf das Einhämmern. Haben wir höhere Abgastemperaturen, werden auch die Sitze heißer, das Material lässt sich leichter verformen. Demnach KÖNNTE es natürlich nutzen wenn man die Zündung zurücknimmt und mit weniger Last fährt. Beides hält die Temperaturen niedriger und verringert die spezifische Leistung, da das Gemisch nicht mehr soviel Zeit hat vollkommen umgesetzt zu werden, als wenn die Zündung weiter in Richtung früh steht. das KÖNNTE die ventilsitze zumindest weniger Belasten. Die Benutzung von Normalbenzin hat meiner Meinung nach keinen Einfluss, jedenfalls fällt mir grade keiner ein.


    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dämpfte das Bleitetraethyl oder zu was auch immer es beim Verbrennungsprozess wird oder freisetzt, dämpfte den Aufschlag der Ventile. Wie genau das vor sich ging, weiß ich nicht. Die verwendeten Additive beruhen auf einem anderen Effekt, Kalium und irgendwas anderes sollen einen ähnlichen Effekt erzielen. Mir ist nun nicht bekannt ob das jemals wirklich aufm Prüfstand unter nachprüfbaren Bedingungen getestet wurde.


    Im Grunde hilfts eh nur auf Bleifrei umzubauen. Jedem, der viel fährt, würde ich das ans Herz legen, wenn es sich lohnt. Bei nem 1,6er wohl eher nicht, es sei denn man will wirklich mit dem Motor viel fahren und nicht alle ein bis zwei Jahre neue Köpfe draufbauen. Alles eine Frage der Ansprüche, der Kosten-Nutzen und des persönlichen Geschmacks.

  • Ich fahre den 1,6er hc nun seit 8000km seit letztem Oktober mit Super ohne zusätze.


    wenn was kaputt geht sage ich bescheid.


    Danke und Gruß


    Da es keinen nachweiß gibt (zumindest mir nicht bekannt) das ein bleizusatz die ventilsitze schütz werde ich dies durch einen selbstversuch herausfinden.
    zudem kann man ja die sitze selbst nacharbeiten und braucht nicht gleich nen neuen kopp.

  • Bei nem 1,6er wohl eher nicht, es sei denn man will wirklich mit dem Motor viel fahren und nicht alle ein bis zwei Jahre neue Köpfe draufbauen


    Se, jetzt machst du mich doch etwas nervös:
    Daß die alten V6 an stets veränderlichem Ventilspiel leiden , weiß ich ja inzwischen - aber auch die schnöden OHCs ?!
    Mein 1.6er HC soll eigentlich daily driver werden und da schreibst du irgendetwas von 2 JAHREN ???


    @ all:
    - Sind die OHCs etwa auch so kritisch ohne Bleiersatz-Placebos ?!


    - Ab wann gab es die OHCs im Sierra mit Sitzringen ?

  • Tetraboost ist ein Bleizusatz, der etwas hilft!


    Es ist aber auch ein Bleizusatz! ZUsatz. ZU. Alles was hier am Markt ist ist ein ERsatz. ER.



    Stefan: OHC sind nicht ganz so kritisch wie die V6, aber auch. Bei meinem Taunus wirds Spiel am Auslass auch immer geringer, nachstellen ist ein muss.


    Glaube ab 85 oder so, jedenfalls die i-Modelle

  • Stefan: fahr doch einfach und besorg dir nen 2,0 ausm sierra, den du dir hübschmachst und an die seite stellst. so würd ichs jedenfalls machen. ich finde der finanzielle aufwand des umbaus bei nem 1,6 steht in keiner weise zum ergebnis. gut 200 bis 300 euro für den umbau, neue dichtungen und schon biste gut 400 los. dafür kann man sich nen bleifreien 2,0 hübschmachen.


    ich kann diese oder nächste woche mal nen bild von dem OHC-kopf machen bei dem die ventile hübsch tiefergelegt sind. ähhh, höhergelegt wenn man ehrlich sien will... :D

  • die ventilsitze gehn im übrigen durch den auspuff, da hämmert sich nichts ein im sinne von plattklopfen.
    das 'blei' im benzin hat die sitze geschützt indem es mikroverschweißungen zwischen sitz und ventil verhindert hat.
    ohne blei reißen die ventile immer wieder ein wenig vom sitz ab, dies wird dann bei geöffnetem ventil 'verbrannt' und geht duch den auspuff flöten.

  • Der 2.0er steht schon hier zum hübschmachen, aber leider ein 83er - unhübsch.


    Hübscher Pascal, diese hübsch klingende Ultimate Mega Tetraboost in der Milenium Edition reloaded gibt´s wo zu ordern ?

  • Wohl nur in England und den usa. Macht aber auch nicht wirklich Sinn, da es hundsteuer ist. Nach ein paar tausend km rechnet sich da schon eine bleifreiumrüstung, führe das immer nur an, um das Wunderersatzmittel lächerlich zu machen.


    Die OHC sind recht verschieden finde ich.
    Hatte mal einen sehr guten 101 PS von 87. Der fuhr sich gegen einen rauchenden und ölenden 84er aber wie ein lahmer haufen Müll.
    Keine Ahnung was anders ist, ich würde immer zu dem 105 PS Granada/früher Sierra Aggregat raten.

  • @Mo: sicher? das hör ich zum ersten mal! aber interessanter einwurf! :gruebel:

  • Meine Meinung und mein Wissen sind sicherlich nicht sehr fundiert, aber so wie Mo das ausgeführt hat kenne ichs auch.

  • die ventilsitze gehn im übrigen durch den auspuff, da hämmert sich nichts ein im sinne von plattklopfen.
    das 'blei' im benzin hat die sitze geschützt indem es mikroverschweißungen zwischen sitz und ventil verhindert hat.
    ohne blei reißen die ventile immer wieder ein wenig vom sitz ab, dies wird dann bei geöffnetem ventil 'verbrannt' und geht duch den auspuff flöten.


    Die erste wahre Aussage in diesem Fred :worship:


    Und da das Ganze mit den Temperaturen zusammenhängt: Fläche des Ventiles, welches Temperatur aufnimmt: Pi x r²


    Je größer desto schlechter. Deswegen Se: früher 2,6 gut und OHC kakka :rolleyes:


    Kritisch: OHC, 2,3 114PS, 2,8 sofern nicht mit Sitzringen


    Eher unkritisch : 2.0 , 2.6, 3.0 und 2,3 108PS


    Und "Bleiersatz" aus unseren Gefilden finde ich prima. Eigent sich hervorragend als Grillanzünder ^^

  • man lernt ja nie aus. danke. bitte mehr infos!


    Ui, das hatten wir doch alles schon ausführlichst.
    Ist wohl nur leider nicht gelesen worden. Müßte in nem Bleizusatz - ja oder nein - Fred gewesen sein.


    Daß die Sitze nicht eingehämmert sind, zeigt der fehlende Bart im Sitz. Das Material ist definitiv weg.


    Und da die Fläche, wo das Ventil Wärme aufnimmt, mit PI x r² eben bei größeren Ventilen quadratisch zunimmt, aber die Fläche wo es Temperatur abgeben kann nur linear zunimmt ( 2 x PI x r x Sitzbreite ), kommt es ab einer bestimmten Ventilgröße dort zu einem thermischen Scheitelpunkt, wo es die Sitze aufgrund der Hitze der Ventile überleben ( keine Verschweißungen ) oder eben nicht ( verschweißungen).
    Wird das Ventil geöffnet, werden Partikel rausgerissen, die am Ventil verglühen...wieder ein Stück vom Sitz weg :laugh:


    Einmal auf Sitzringe umgerüstet, brauchste nur noch Auto :pazzi::spitze:

  • Einmal auf Sitzringe umgerüstet, brauchste nur noch Auto :pazzi::spitze:

    So, ihr bekommt jetzt von mir noch 'ne Hausaufgabe:
    In wenigen Fällen braucht das Einlaßventil ebenfalls einen Sitzring. 8o


    Ich will jetzt von euch wissen, wann? :evillaugh:

  • ah, ok! ich hatte gedacht, dass sich das material verdichtet. deswegen harte ventilsitzringe aus stahl bei bleifreiumbauten zum einsatz kommen, die dieser verdichtung nicht unterliegen!