Welches Motorenöl für leicht getunte Motore

  • Hier gehts um Automotoren und nicht gerade die ältesten Knochen die die Menschheit gebaut hat , kein Thema , es gibt genug Motoren wo man von Synthölen die Finger lassen sollte gerade beim Moped , besonders wenn das Motoröl auch das Getriebe schmiert !
    Man sollte nicht immer alles in einen Pott werfen , bei dem Einen macht es Sinn , bei dem Anderen eben nicht , wurde hier ja auch schon gesagt , das passende Öl zu dem Motor , ich interpredingens das eben etwas anders , für mich sind passend und ausreichend zwei verschiedene Dinge !
    Meine Empfehlung hier bei dem gefragten Motor war 5W50 oder 10W60 , mit Sicherheit Öle die dafür sogar überqualifiziert sind , das ist aber nix schlimmes , also nicht so auf den 0er Ölen rumreiten !


    Ich seh da keine Probleme das hier relativ zivilisiert weiter zu führen , liegt doch an jedem selber und nen Thread zum austoben gibt es ja schon wie ich gelesen hab , also wo Problem ?


    Fakten und Infos kümmer ich mich heute nach der Arbeit drum , daran soll es nicht scheitern , bin gerne bereit auch was dafür zu tun , ich bin nicht das allwissende Arschloch , auch ich lerne immer was dazu und mach mit Sicherheit auch Fehler !

  • was ich damit sagen wollte wenn für einen solch hochgezüchteten motor das 10W/40 in teilsyntetisch "reicht" dann brauch ein gussklumpen nichts besseres. egal was man meint oder denkt fackt ist das der motorradmotor damit super läuft und der hersteller 100tausend kilometer garantie gibt und das für so einen kleinen motor. und im richtigen leben laufen das die motoren auch problemlos und mehr. und beim motorrad ist nicht das getriebe das problem sondern die kupplung da die ja auch im öl läuft. für mich ist das thema auch habe fertig .der alex

  • Muß an meinem 2,8i demnächst sowieso das Öl wechseln.


    Würde sogar in Erwägung ziehen, daß 10W60 auszuprobieren. Habe mal geschaut, nach über 1 Woche Standzeit brauchte es ca. 3 Sekunden, ehe sich der Zeiger vom Ölmanometer hob.
    Den Vorteil von einem in kaltem Zustand besser verpumpbaren Öl würde ich mir gerne an dem Motor mal anschauen.


    Gibt es eine Empfehlung, wo man ein brauchbares 10W60 zu akzeptablen Preisen her bekommt?


    Sicher ist 10W60 nicht gleich 10W60.


    Wenn das keine sichtbare Veränderung bringen sollte, fahre ich hinterher wieder 10W40, aber wie gesagt wenn es bezahlbar ist, probiere ichs einmal :!:
    Sollte es eine sichtbare Verbesserung bringen, dann kostet es halt jedes Frühjahr einmalig etwas mehr, ist dann halt so.


    Muß gerade an das Tragbild meiner Lagerschalen des 2,8i nach 145 tkm denken. Die hatten schon alle Farben durchlaufen; waren also schon sehr ausgewaschen. Obwohl der Öldruck gut war und sich der Motor ganz hervorragend und ruhig fahren ließ. Irgendwas passiert halt schon... :sad:

  • Ist es sinnvoll gleich auf Syntetic Öl umzusteigen?

    Ohne break in? :no:


    Jetzt fehlt nur die Frage ob Super, Super Plus oder die 100er Pisse. Los, ich will Unterhaltung - bin ja krank momentan. :rolleyes:

  • bin ja krank momentan.


    Das kommt bestimmt vom billigen Öl! :uwe:


    Ich will dat jetz wissen. Mein Manometer lügt nicht, die Geräusche zwischen dem Start und dem Aufbau des Öldrucks auch nicht.
    Und wenn es nur deswegen, oder um nicht mit gerüchten sondern mit Fakten zu argumentieren ist. :D

  • wenn motor schrott > neu


    Neu wäre ja gut, aber irgend einen wahllosen Gebrauchtklumpen vom Schrott baue ich bei mir nicht ein. :no:
    Vorher wird der geöffnet, kontrolliert und neu gedichtet. :rolleyes:


    Mit Müll, der überall sein Revier markiert, wollte ich eigentlich nicht rumfahren... :no:

  • Na also , geht doch auch ohne Zoff !!!


    @ Wickie
    Gegen ein 10W60 spricht ja nix , aber denk dran , das ist genauso wie dein 10W40 kalt ein 10er Öl , somit bringt dir das nur was weil es Vollsynth ist und bessere Schmiereigenschaften hat , auch schon beim starten , großartig schneller ist das nicht !
    Hab ich zwar schon mal geschrieben , aber der Motor wird mit diesem Öl deutlich leiser und weicher laufen !
    Ich hab bis jetzt das von Castrol , LM und Shell getestet , alle drei funktionierten ohne Probs , aber da ich ja alles besser wissen will , natürlich rumgebohrt !
    Das Castrol RS/EDGE ist vom Tisch , dieses Öl wurde schon lange nicht mehr überarbeitet , hat somit eine veralterte Formulierung und ich zahl kein Geld für olles Öl , LM ist noch dreister beim Preis , man kann es auch übertreiben !
    Letzlich hab ich das 10W60 Shell Helix genutzt , dürfte das preisgünstigste und modernste von den Dreien sein !
    Diese zwei Sachen macht es für mich zum Favorit !
    Immer dran denken , 10W60 ist ein Motorsportöl , dort wird die Schmutzaufnahmefähigkeit vernachlässigt , das gehört spätestens nach 10tkm gewechselt , ob das beim Shell auch noch so ist , weiß ich nicht , wollte ich auch nicht wirklich wissen , wechseln und gut !
    Wer Sprit sparen will , oder Zeitrennen fahren will , sollte lieber ein Leichtlauföl nehmen , das 60er ist sehr Scherstabil , liegt bei nem HTHS-Wert von 5,0 mpas bei 150°, ein 0W40 bei 3,5 mpas , was schon gut ist !
    Um das mal grob zu verdeutlichen !
    Ein 0W Öl hat eine Visko von 6200 mpas bei - 35°
    Ein 10W/15W schon 7000 mpas bei erst - 25°/ - 20° weil dicker


    Eine Tieftemperatur Pump Visko von 60000 schafft ein 0W noch bis - 40°
    Ein 10W bis - 30° und ein 15W nur bis - 25° , bei ca. - 28° ist Feierabend beim 15W , dort fängt dieses Öl an zu stocken , deswegen für den Winter nicht wirklich geeignet !


    Wenn du ein schnelleres Öl beim Kaltstart haben willst , solltest du eher zum 5W greifen , die preisgünstige Alternative war das 5W40 Highstar vom Praktiker Baumarkt , ansonsten Mobil 1 5W50 , im Laden sicherlich teuer , übers Internet teilweise bis zu 50% billiger zu bekommen !


    Nu geh ich auf Infomaterialsuche !


    Gruß ! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von OHCTUNER ()

  • Um das Thema vom BMW-Post noch mal aufzugreifen , besonders die Behauptung wegen 0W40 und Schwarzschlamm , was ich ja als Megaquatsch bezeichnet habe !


    Mein derzeit verwendetes 0W40 erfüllt die Spezi API SM/CF , ACEA A3/B4 , VW-NORM 502.00 , 505.00 , 503.01 und MB-NORM 229.3


    Die Liste unten ist schon älter , dort ist API SM noch nicht gelistet , Google hilft wers genauer wissen will !
    Dort hat SJ schon erhöhte Anforderungen gegen Schlammbildung !
    Das sollte eigentlich fürs erste schon reichen um die Behauptung als Megaquatsch abzutun !!!
    Ohne Fakten dafür zu liefern , macht es keinen Sinn einfach Dinge zu behaupten !!!



    --------------------------------------------------------------------------------


    Hier mal was zum allgemeinen Wissensstand !


    Der Punkt dabei ist, dass das beste Öl nicht gleichzeitig das teuerste ist, den viele Leute kaufen immernoch nur nach den SAE-Spezifikationen, diese sagen aber nichts über die Qualität eines Öles aus, nur über die Viskosität!


    Das läßt sich nur Anhand der ehemals API und derzeit aktuellen ACEA-Spezifikation erkennen, je höher der 2. Buchstabe, desto besser das Öl:


    API SA Unlegierte Mineralöle; Schaumdämpfer und Stockverbesser können enthalten sein
    API SB Öle mit geringen Verschleiß-, Alterungs- und Korosionsschutzzusätzen.
    API SC Öle mit erhöhtem Schutz gegen Freßverschleiß, Oxidation und Lagerkorosion. Zusätzliche Wirkstoffen gegen Kaltschlamm und Rost.
    API SD verbesserte Ölqualität.
    API SE verbesserte Ölqualität.
    API SF Erhöhte oxidationsstabilität, verbesserter Verschleißschutz und Verringerung der Kaltschlammbildung
    API SG Schutz gegen Schwarzschlamm und Oxidation sowie Verbesserung des Verschleißverhaltens
    API SH Zusätzliche Anforderungen am Verdampfungsverlust, Filtrierbarkeit, Schaumverhalten
    API SJ Erhöhte Anforderungen am Verdampfungsverlust, Filtrierbarkeit, Schaumverhalten und Schlammbildung



    ACEA-Spezifikation für Pkw-Ottomotorenöle


    A1-98 STANDART - Motorenöle
    A2-96 STANDART – Motorenöle


    Erhöhte Anforderungen in den Punkten:


    * Verdampfungsverluste
    * HTHS Viskosität


    * Viskositätsstabilität bei hohen Temperaturen und Schergefälle


    A3-98 PREMIUM –Motorenöle


    Erhöhte Anforderungen in den Punkten:


    * Viskositätslagenstabilität ( stay in grade )
    * Scherstabilität
    * Verdampfungsverlust
    * Kolbensauberkeit
    * Verlackung



    Ansonsten Google mal nach den Spezifikationen, da wird genau erklärt, was die ganzen Normungen (SAE, API, ACEA, Hersteller, etc.) bedeuten.
    __________________


    Zugabe gefällig ? :huh:

  • Was sagt das hier? Gut oder schlecht?




    Jo , macht einen recht brauchbaren Eindruck , kann leider das Datenblatt nicht einsehen , da PDF derzeit bei mir nicht funzt , aber den Rest hab ich so gefunden !


    Ist ähnlich wie das Highstar vom Praktiker , auch ein HC-ÖL (Hydrocrack) !


    Mineralöl - Hydrocrack - Teilsynth - Vollsynth , in der Reihenfolge geht das nach oben !


    A-Profil ist für Benziner , B-Profil ist für Diesel !


    A3/B3/B4-Profil nach ACEA-NORM


    API SL/CF


    BMW LL 98


    VW 502.00 und 505.00


    Recht modernes Öl mit nem brauchbaren Additivpaket , damit kann man nichts falsch machen , kommt halt drauf an für welchen Motor !



    UPS , ZU SPÄT !!!


    Gib mir Name von dem Öl und Visko und ich schau mal !

  • Schneller gings nicht !







    Pennasol Motorgold Supertec 5W-40
    5-Liter-Kanister


    Art.-Nr. mogs545




    Motor Gold Supertec SAE 5W-40 ist ein zukunftsorientiertes Motorenöl, das einen kraftstoffsparenden Betrieb der Motoren ermöglicht. Um die niedrige Viskosität der SAE-Klasse 5W sowie gleichzeitig einen geringen Verdampfungsverlust zu garantieren, besteht das MOTOR GOLD SUPERTEC aus synthetischen Grundkomponenten, die den High-Tech-Ansprüchen der jüngsten Motorengeneration gerecht werden. MOTOR GOLD SUPERTEC ist für den energiesparenden, ganzjährigen Einsatz in allen modernen PKW-Otto und Dieselmotoren bestens geeignet und wurde speziell für Turbolader- sowie Katalysatorenbetrieb entwickelt.


    Freigaben: API SL/CF; ACEA A3/B3,A3B4; Opel GM-LL-B-25; MB 229.3; VW 502 00, 505 00; BMW Longlife-98; Porsche



    Entweder HC oder Teilsynth , bei Vollsynth muß es immer dabei stehen , geschickte Formulierungen sind da gerne irreführend !


    Geringer Verdampfungsfaktor ist schon mal gut , wirkt sich auf den Ölverbrauch aus , der ist durch sowas automatisch etwas niedriger !

  • Mist, wollte hier eigentlich nix schreiben, aber nach zwei Seiten lesen.... Egal.
    Ich hab keinerlei Ahnung von Öl.
    Ich fahr nur seit 26 Jahren Taunus, Granada, Sierra und Scorpio. Immer nur 10W40 aus dem billigsten Gebinde.
    Ich hatte diverse Motorschäden, aber alle nur, weil ich zu lange ohne Öl gefahren bin.
    Werkstatt-Mensch meines Vertrauens hat bei Ford in den 70er-Jahren gelernt und hat inzwischen ne eigene Werkstatt. Sagt: Bei alten Motoren nur billiges Öl.
    Wie gesagt: Ich selbst hab überhaupt keine Ahnung von der Materie. :uglybeer:

  • Jo , da kann ich dich beruhigen , du bist damit nicht alleine , dein Werkstattmensch hat auch keine Ahnung von Motoröl !
    Ist zwar traurig , aber die Realität , deswegen muß sich aber keiner das Leben nehmen , das ist normal und die Regel !
    Es gibt keine spezielle Schulungen zum Thema , selbst für Meister nicht , solches Wissen kann man sich nur bei eigenem Interesse aneignen !
    Das schöne ist , das Internet ist voll mit guten Informationen , man muß nur richtig danach suchen !
    Und ohne glaubhafte Fakten solltest du auch nicht alles glauben was so erzählt wird , hinterfrage warum das so ist und lass dir das auch zeigen , sonst macht das keinen Sinn , Motoröl ist keine Religion , mit Glauben alleine kommt man da nicht weiter !