Kanäle bearbeiten

  • es geht schlicht und einfach darum, wie man sich anderen menschen gegenüber verhält in einem nonverbalen kommunikationsmedium. niemand hat die weisheit mit löffeln gefressen und deswegen kommt man um diskussionen wie diese hier nicht herum. wenn du was dazu beizutragen hast - warum macht du es dann nicht? anstatt mit solchen sprüchen um sich zu werfen, könnte man anderen helfen, die vielleicht auf dem falschen weg sind oder irgendwas falsch verstanden haben oder ähnliches.


    und ja, wer mehrfach so auffällt wie du - wundert es dich da, dass du nicht normal behandelt wirst? "recht auf normalstatus" wie du es beschreibst?


    nein, ich habe für solches verhalten kein verständnis. nicht im mindesten. wie machst du das denn im Berufsleben wenn jemand ne dumme frage stellt? aus welchem grund auch immer? erstmal zusammenscheißen?

  • im prinzip ja! ;) ne quatsch, ich hab kein problem mit dummen fragen!
    es geht darum das "mich" persönlich diese überhebliche, nenn es angeberei die nur andeutungsweise und evtl. unterschwellig angebracht wird, irgendwie ankotzt.
    andere würden es für sich behalten, ich fand es befriedigend mich lustig zu machen! sorry, aber ich steh dazu und von mir aus schlag mich desswegen!
    es geht um kanäle bearbeiten, einer fängt mit cossi v6 an, der nächste mit windsor v8 dann gehts um chevy und später um 11 liter hubraumboliden! DAS ist "wer hat hier den längsten" gehabe und wirklich was gesagt hat aber keiner dabei!

  • gut, das mag vielleicht falsch rübergekommen sein. dass du deinen beitrag darauf bezogen hast, war und ist für mich aber nicht ersichtlich. mir schien es darauf abzuzielen, dass hier einige Leute Fragen stellen wie sie irgendetwas zu tun haben. andere haben ihre persönlichen erfahrungen gepostet, die vielleicht (meiner inklusive) nicht zwangsläufig auf wissenschaftlichen tatsachen oder mit der einschlägigen fachliteratur übereinstimmen. deinen beitrag habe ich genau in diese richtung interpretiert, dass du dich an eben diesem Vorgehen störst. Nämlich am experimentieren und probieren. und ich glaube auch alle anderen haben das so interpretiert.


    mal davon abgesehen hat die 16v-hexe bisher allen die ihn um nähere infos gefragt haben ausführlich frage und antwort gestanden bzgl seiner v8-umbauten. und genau aus dem grund, den du nennst, nämlich das "wer hat hier den längsten"-gehabe, hat er sich bisher noch nie öffentlich zu diesen arbeiten geäußert, weil er nämlich (wie du sicher im gumo gelesen hast) befürchtet, dass ihm sein Wissen genau SO ausgelegt wird.

  • Back to Topic:

    Kanäle Perlstrahlen ist mir neu, was nicht heißt das es geht, jedoch wirst du nicht überall hinkommen.


    Wie bereits einige geschrieben haben macht es sinn die scharfen Kanten abzurunden, auch die Falze von der Gussform. ob Polieren oder nicht hängt nicht unbedingt davon ab ob du mehr turbulenzen willst, da diese ja makromäßig schon vom lufi usw. kommen. wenn du polierst wirst du keine micro-turbulenzen mehr haben, welche die randschicht aufbrechen und somit für einen besseren wärmeübergang sorgen. die frage die sich dabei stellt, ist ob eher der ansaug die wärme an die ansaugluft abgibt (nicht gut), oder umgekehrt. dies muss dann in abhängigkeit des themomanagments, sprich wird dein ansaug sehr warm, entschieden werden.


    Die Ventilführungen komplett wegzumachen muss auch in abhängikeit der restführungsfläche beurteilt werden. hier geht die mechanik klar vor. die vorteile einer glatten fläche sind nicht sonderlich hoch, so zeigen es versuche.


    Ebenso in der Auslassseite, wobei hier noch die Temperaturbelastung der abschirmringe in betracht kommen sollte. umso mehr fleisch zwischen heißgas und bauteil ums besser. vorallem weil durch eine längere führung mehr wärme vom ventil "rausgenommen" wird. Zudem sollte die Dichtwirkung eines längeren Ringspalts nicht unbeachtet bleiben.


    Ansonsten sollte die devise gelten:


    Mach die Kanäle so groß wie moglich und die Strömungsführung so sanft wie möglich. Das Polieren ist sehr aufwändig und der effekt ist meistens, bzw. immer nur dann sinnvoll wenn wirklich alles ausgereitzt ist (kosten/nutzen) :wacko:


    Bei Stahlguss hat polieren soweit sinn, dass die oberfläche kleiner wird um dem rost nahrung zu geben. (fällt mir eben ein)
    Wenn du Stahl strahlst passiert das gleiche wie bei alu, sprich verdichten, nur eben nich so dolle. Also richtig glatt ist aber was anderes, siehe felgen strahlen.


    (Aber da du eh den Walter kennst, hau den mal an was er dazu meint. Ansonsten hat Heinz recht, da er den längsten hat)


    Bestimmt habe ich irgentwas falsches/unvollständiges/unverständliches geschriebn. ich bitte um korrektur :thumbup:

  • @ Peter Pan...
    Nöö , bin dir nicht böse , hattest vielleicht nur nen Scheiß-Tag erwischt , kann Jedem mal passieren !
    Vielleicht findet sich ja ne Putzfrau die die Sauerei die ihr hier veranstaltet habt wieder wegputzt , dann könnte man das Thema hier nahtlos weiter führen ohne sich durch die Sinnlos - Posts zu lesen , die Auskotzphase dürfte ja beendet sein !


    Der Post hier kann dann auch entsorgt werden , hat ja nix mit dem eigentlichen Thema zu tuten !


    Der Friede sei mit Euch , AMEN !

  • Aloa,
    sodele, habs grad mal durchgelesen, was hier so geschrieben wurde...ohne worte.


    egal...


    also die die es interessiert...


    ich hab einen kopf fertig. hab ein- und auslass mit nem stiftfräser so bearbeitet, daß alle kanten und die
    nasen für agr und die hubbel von den sacklöchern der kipphebelwelle verschwunden sind.
    dann hab ich auslass mit glasperlen gestrahlt und mit nem polierstift aufpoliert. top ergebnis.
    dann die kabiene saubergemacht und mit hochofenschlacke gefüllt. nun hab ich die einlasskanäle gestrahlt.
    glatte kanalführung jedoch ist die fläche rauh geblieben.


    wenn mein scheiß foddo geht werd ich die bilders hier hochladen.


    mal noch ne frage, an die die keinen scheiß schreiben:
    wieviel zehntel planen ist in rahmen, etwas leistung aber standhaft....soll kein rennmotor werden

  • super sache! bin sehr interessiert an den bildern! zeitaufwand?


    zum plan mal den Willi anschreiben, vielleicht liest er auch selber die frage hier. wenn ich mich nicht recht täusche, empfahl er mir gerade beim V6 bei möglichkeit was vom Block abzunehmen wenn man die verdichtung erhöhen will um nicht die Form der Brennräume nachteilig zu verändern. Oder wars beim OHC? :gruebel: Beim V6 könnte das Problem entstehen, dass die Brücke nicht mehr astrein passt.


    Wie gesagt, soll Willi was zu sagen. Oder sonstwer, der es besser weiß als ich.

  • meinte insbesonders das strahlen! den rest kenn ich ja schon aus eigener erfahrung :sad:

  • bilder von der oberfläche täten mich auch interessieren.


    max. planen weiß ich nix motorspezifisches.


    also mitt rauer oberfläche meinst du quasi die normale Gussoberfläche, oder noch rauer?



    Edit: wenn ich es richtig verstanden habe, hast du ne strahlkabine und was viel wichtiger ist, nen ordentlichen kompressor, was mich wiederum interessieren würde ob ich da mal mit ein paar teilen vorbei schauen könnte :worship:

  • Um welchen Motor geht es denn hier überhaupt ?
    Bin ja noch nicht solange da um das auswendig zu wissen !
    Pauschal würde ich aber sagen , 0,5mm geht immer !
    Würde aber immer Kopf planen und wer es genau wissen will , kann ja die Brennräume danach noch auslitern , nur wenn es dafür einen sinnvollen Grund gibt , würde ich den Block planen , bei Kolben mit Überstand in OT , eh mit Vorsicht zu genießen !
    Beim V6 eh Wurst wegen veränderte Steuerzeiten , da passiert ja nix , sollte die Ansaugbrücke probleme machen , die dann auch unten planen und schon passt das wieder !
    Beim OHC verändern sich dadurch die Steuerzeiten , ist zwar nicht viel , aber optimal stehen die dann nicht mehr , kann da nur ein einstellbares Nockenwellenrad empfehlen , würde ich jenseits der 0,3mm immer verbauen und gerade bei Motortuning !
    Bei mir war der Kopf 0,6mm geplant und das Teil war sein Geld wert nachdem es optimal stand !

  • hallo


    bei mir is wohl die kopfdichtung inne rüben,wasserverbrauch und wasserdampf lassen darauf schliessen.


    jetzt werde ich die tage mal die köpfe runter nehmen,bei der gelegenheit wollt ich auch wohl die kanäle bearbeiten.


    meine frage: welches werkzeug,schleifer ect. sind am besten dafür geeignet?


    was benutzt ihr dafür?

  • Brauchst eigentlich nur ne Bohrmaschiene , den einen oder anderen feinen Fräser , gibt es in verschiedenen Formen , Schaft dürfte 6mm sein und der Kopf so ca. 10mm , in dem Bereich bekommst du was Gescheites , den einen oder anderen Schleifstein , aber nicht den Billigschrott vom Baumarkt und ein paar Fächerschleifer in verschiedenen Größen !
    Mit der richtigen Wahl beim Kauf kannste damit auf die Suche nach fehlenden PS gehen !
    Wegen Fräser könnte ich dir ein Bild von den Dingern zu mehlen bei Bedarf , von Platte direkt hier rein geht ja wohl nicht !



    edit : I-Mehl is unterwegs wegen Bilder !

    Einmal editiert, zuletzt von OHCTUNER ()


  • wieviel zehntel planen ist in rahmen, etwas leistung aber standhaft....soll kein rennmotor werden


    Das kommt hauptsächlich drauf an, welche Nockenwelle du nehmen willst. Je länger die Einlassventile geöffnet werden, desto mehr Verdichtung brauchst du.
    Halt, eigentlich muss man sagen, je länger das Ventil nach UT geöffnet ist, desto mehr Verdichtung brauchst du. Verdichten können der Kolben ja überhaupt erst, wenn die Einlassventile geschlossen sind.


    Mit der originalen Vergasernockenwelle sollte die Verdichtung beim 2,8 nicht über 9,8:1 liegen, alles , was darüber hinaus geht, bringt nur Klingeln und erfordert weniger Frühzündung, dadurch wieder weniger Leistung und höhere thermische Belastung. Hat nix. Meine Meinung.


    Für 9,8:1 muss man 2,8er Köpfe knapp 1mm planen, mehr sollte man sie auch nicht planen, ansonsten passt die Ansaugbrücke nicht mehr so toll, ausserdem werden die Köpfe bei 1mm schon leicht anfällig. Wenn man sich die Quetschkanten im Kopf von der Wasserkanalseite ansieht, ahnt man, warum das so ist. Ziemlich Keilförmig.


    Grundsätzlich ist es sinnvoller, erstmal den Block zu planen. Natürlich auch wesentlich teurer und aufwändiger. Man schlägt dabei aber gleich 6 Fliegen mit 8 Klappen. Je mm Block planen erhöht man die Verdichtung mehr, als je mm Kopf planen. Logisch, wenn man von 93mm Zylinderbohrung (67,93cm² Fläche) was wegplant, hat man mehr Volumen beseitigt, als wenn man von von 50cm² Brennraumfläche was wegnimmt.


    OK, 1mm kann man den Block nicht planen, sind ja nur ca. 0,5mm Kolbenrückstand in Serie, also geht Kobengleichstand, oder bis ca. 0,2mm Kolbenüberstand, je nach Kopfdichtungsstärke. Aber unbedingt immer alles genau nachmessen, Serientoleranzen! Nicht weniger als 1mm Quetschspalte!


    Auf jeden Fall profitieren die V6 ,und auch die OHC, von engen Quetschspalten, also knappen Abständen zwischen Kolbenboden und Kopf-Quetschkante. Die Klingelneigung wird viel geringer, man kann den Zündzeitpunkt wirklich optimal einstellen, ohne Klingelgefahr. Da geht einiges!


    Mal n paar Daten, alles 2,8 V6, Verdichtung 9,2:1, alles ca. Werte (Toleranzen!):


    0,5mm Kopf planen = Verdichtung 9,55:1


    1,0mm Kopf planen = 9,8:1 (max. für Serien - Vergasernockenwelle)



    0,5mm Block planen = 9,7:1


    0,7mm (mehr geht normalerweise auch nicht) Block planen = 10,2:1 (max. für 2,8i Seriennockenwelle)


    0,7mm Block planen + 1mm Kopf planen = 11:1


    Ein anderer Weg ist natürlich, ne Kurbelwelle mit mehr Hub einzubauen. Zum Beispiel:


    2,8 mit 72mm Hub (Serie 68,5), Kolben 1mm abgedreht, nix geplant: Verdichtung 10,5:1, Hubraum 2935cm³ anstatt 2792.


    Usw. ;)

  • aloa,


    danke für die genauen angaben....
    hilft mir sehr viel weiter.


    zu den fräsern...ich hab bei zweien den schaft verlängert, einfach n stück 6er rundstahl angeschweißt.

  • Wegen planen hier noch ein paar Infos vom 2,9er !
    Der 2,9er ohne kat hat ne Verdichtung von 9,5 : 1 , die Köpfe haben eine Brennraumtiefe von 8,5 mm !
    Der 2,9er mit Kat hat ne Verdichtung von 9,0 : 1 , die Köpfe haben eine Brennraumtiefe von 10 mm !
    Beim 2,8er gibt es auch Unterschiede bei der Brennraumhöhe zwischen Verbleit und Bleifreiköpfen , kann man durch messen der Kopfhöhe sehen !

  • Beim 2,8er gibt es auch Unterschiede bei der Brennraumhöhe zwischen Verbleit und Bleifreiköpfen , kann man durch messen der Kopfhöhe sehen !

    Tscharly! Mess mal! :wave:

  • Sieht man in der Regel auch im eingebauten Zustand , original Bleifreiköpfe mit original Verbleit-Ansaugbrücke , ist der Ventildeckel ab , ist die Planfläche oben nicht auf gleicher Höhe , die von der Ansaugbrücke ist ca. 1 mm niedriger !


    Sollte dem so sein , verschenkst du gerade unnötig Leistung , die brauchen dann etwas mehr wie 12° vor OT !