elektrik scheibenwischer granni

  • Hi Leute, hoffe hier kann mir einer weiterhelfen:


    Granada MK3, umgebaut auf 1er Armaturenbrett. Das Problem: 5 Kabel sind übrig, vom MK3 Scheibenwischer/intervallschalter: SW Klemme 15, sw dünn 53-2, sw/gn Klemme 53c, braun/gelb (keine bezeichnung), braun(keine bezeichnung), wie anschliessen mit 2 Schaltern jeweils für Intervall und Scheibenwaschpumpe? Bitte Hilfe!!!!!!!


    LG Marcel

  • Update dazu: Alles funktioniert soweit, außer Intervallwischen und Waschpumpe. Keiner ne Idee??? Wie is das geschaltet in dem Orig. Kombischalter?? Was sind die 2 Kabel wie beschrieben ohne bezeichnung??? E-Freaks bitte nach vorne.... Thanx

  • Beim IIIer:
    15-1 schwarz vom Zündschloß Stufe 2 (Zündung) über den Lichtschalter in "Abblend" zum Nebelscheinwerferrelais.


    31-12 braun Masse zur Lenksäule


    53C schwarz gibt Masse zur Wischwaschpumpe, die damit anläuft.


    53-2 schwarz-grün Zündungsplus (54-3 schwarz-violett) über Wischerschalter Stufe 3 nach 54-2 am Wischer-Intervall-Relais


    31B-2 braun-gelb Intervall-Masse-Impuls vom Wischer-Intervall-Relais über den Wischerschalter Stufe 3 als 53 grün zum Wischermotor



    Beim Ier:


    Hast Du Nebelscheinwerfer? Wenn nein, dann isolier das 15-1 schwarz gut, und binde es seitlich am Kabelbaum fest. (Ich sach' Nein, weil die Fehlfunktion der Nebler noch nicht aufgefallen ist)


    Das unbezeichnete braune machst Du an die Lenksäule. Ist wichtig, weil sich sonst irgendwas auf dem falschen Weg eine Masse zieht. Das kann dann Probleme verursachen.



    53C schwarz muß an den WischWaschSchalter. An den Ausgang richtung Pumpe


    Weil der Ier kein Wischer-Intervall hat, brauchst Du jetzt einen neuen, zusätzlichen Schalter, zwei paralelle Schaltebenen nur 0 und 1 (Einschalter)
    1. Ebene 52-3 schwarz-grün und an den anderen Kontalt legst Du ein frisch gezogenes Plus von der Wischer-Sicherung (neues Kabel)
    2. Ebene 31B-2 braun-gelb und von dem anderen Kontakt legst Du eine Verbindung zu 53 grün am Wischermotor. Am besten mit einer Diode, die einen möglichen Stromfluß zurück zum Schalter sperrt.


    Nein, ich habe die Farben und Bezeichnungen 52-3 schwarz-grün und 53C schwarz nicht vertauscht, sondern so ist es gezeichnet.

  • boah, DC, vom feinsten!!! vielen dank für deine Antwort, so werd ich das mal machen!!!
    Nebler habe ich, wurden aber mal nachgerüstet mit irgend sonem Nachrüstsatz. was hätte das 15-1 damit zu tun??
    Danke!!!!!
    Marcel

  • Zitat

    15-1 schwarz vom Zündschloß Stufe 2 (Zündung) über den Lichtschalter in "Abblend" zum Nebelscheinwerferrelais.

    Damit sich die Nebler nur zusammen mit dem Abblendlicht einschalten lassen. Nochmal nachgeschlagen, sieht das aus wie eine Option für die Schweiz, Norwegen und die Niederlande.

  • aha. Wo krieg ich so eine diode her, welche bauform sollte ich nehmen??


    sorry, von elektrik hab ich eben null ahnung.... ?(

  • mit dem Schalter meinst du praktisch einen Schalter der die 2 Verbindungen unabhängig voneinander gleichzeitig schliesst.... :stupid: Hab ich das richtig interpretiert??


    Gruß Marcel!!!

  • Die Diode muß zum einen in Sperrichtung sowohl das Bordnetz (12-13,5V) aushalten, darf aber durch mögliche Spannungsspitzen nicht beschädigt werden. Sprich 100V wären ein guter Wert. In Durchflußrichtung muß sie dem Strom standhalten. Der Stromkreis jedenfalls ist mit 16A abgesichert, was vermutlich weit mehr ist, als der Wischermotor aufnimmt.


    Elektronische Bauteile sind nicht mein Bereich, aber diese sollte mit Sicherheit passen. Erhältlich bei Conrad, Bürklin oder im Elektronik-Fachhandel. Radio- und Fernsehwerkstätten sollten auch helfen können. Oder der Bosch-Dienst. Die alle können Dich da auch noch mal genauer beraten.


    Schalter hast Du richtig interpretiert. Auch hier auf die Belastbarkeit (Strom/A) achten.

  • Diese Diodengeschichte ist im IIer original ja nicht drin. Allerdings ist es dort durch den einen Schalter für alle Wischerfunktionen (aus/schnell/schneller/Intervall) ausgeschlossen, daß zwei Funktionen gleichzeitig eingeschaltet werden.


    Eventuell solltest Du sowohl in 31B-2 braun-gelb als auch in 53 grün eine Diode reinsetzen um sicher zu gehen.


    Schaltsymbol ist das Dreieck mit dem Strich daneben. Hast Du bestimmt schon mal gesehen. Muß man sich so vorstellen, daß das Dreieck mit der Spitze in Flußrichtung zeigt und der Strich die Sperrichtung symbolisiert. Der Strich ist meistens als Ring auf die Diode aufgedruckt. Deutlich an einem Ende der Diode gelegen. Bei Dir muß der Strich/Ring zum Wischermotor hin sein.

  • Hi DC, also so funktioniert das nicht. Hab heut alles 100% so wie du geschrieben hattest verkabelt. Beim Schalten des Intervalles geht der Wischer trotzdem durchgängig, aber wie mit einem Schweren Punkt intervallweise. Kann es sein das beim Schalten des intervalls noch die 31b1 getrennt werden muss?? dann bräuchte ich ja nen ganz anderen Schalter oder wie......... nur so meinen idee nach stunden schaltplan wälzen..........HELP!!!

  • Da sind doch irgendwie mehrere Leiterbahnen beim Schneckenantrieb mit verbaut. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind zwei der Bahnen kreisrund, die dritte Bahn ist an einer Stelle unterbrochen. Ich kenne jetzt den Schlatplan nicht so genau, aber ich könnte mir vorstellen, dass beim Umschalten auf Intervall die unterbrochene Bahn statt der durchgehenden Saft bekommt und der Wischer deshalb in Ruhestellung anhält. Evtl. ist ja bei Deinem Wischer einfach diese Stelle durch irgend etwas überbrückt? :gruebel:

  • Die unterbrochene Bahn, bzw ich meine daß da ein Schalter sein sollte, was aber unerheblich ist, hat mit der Endposition zu tun. Der Wischermotor muß ja erfahren wo die Ruheposition ist. Auch im Normalbetrieb, weil er ja nie in der Mitte stehenbleibt.


    Letzter Stand von gestern Abend ist, daß der consulv8 mal den Poti vom Interval-Timer mißt oder versuchsweise durch einen Anderen ersetzt, weil ich den Verdacht habe, daß der Timer die Intervallpause auf eine Millisekunde heruntergesetzt hat.

    Zitat

    geht der Wischer trotzdem durchgängig, aber wie mit einem Schweren Punkt intervallweise.

    Ausserdem setzt die Funktion komplett aus, wenn er an dem Poti dreht.