Ein und Außlasskänale bearbeiten

  • Ich mache immer auf 35-36mm x 27-28mm, wobei ich da hauptsächlich nur an der oberen und an der linken Kanalwand (da, wo der Kanal diese Verengung hat) Material wegnehme. Ich mache mir immer aus alten Fahrradspeichen sone Taststifte, um das Mass tiefer im Kanal zu überprüfen. Dann brauchst du allerdings andere Dichtungen, du hast da scheinbar entweder uralte Dichtungen, die letzten, bzw. aktuellen, originalen Ford-Dichtungen sind 40 x 33mm gross.


    Hast du den 1600 GT Fächerkrümmer? Wenn ja, besorg dir lieber was grösseres, mit etwas längeren und dickeren Primärrohren. Für "gemachte" 2-Liter sind die 1600er nicht so toll.

  • No risk , no fun ! Ich habe einen A-Kanal erweitert und geschliffen . Die Nase etwas verjüngt . ich will hoffen das ich den Kanal an der Dichtung nicht zu groß gemacht habe . Könnte ich den Kopf mit Wasser abdrücken und wie hoch sollte der wasserdruck sein ? Morgen werd ich zum Polieren übergehen .





  • Heinz, das Problem ist, das ich keinen Zugriff mehr auf ne Flowbench habe. Der Stefan, dessen Flowbench ich nutzen konnte, hat sie leider mittlerweile verkauft, und mir war sie doch zu teuer (Superflow SF200, Baujahr '96). Ich habe schon oft daran gedacht, mir selbst eine einfache Flowbench zu basteln, dann zwar nur für Vergleichszwecke, nicht wirklich kalibriert, aber dass ist ja besser als nix. Die Ideen habe ich, Kiste, Rohr, ein oder mehr Industriesauger, Schlauchwaagenmanometer usw. Ich brauche nur mehr Zeit. Ich darf einfach nicht so viel Zeit am Computer verbringen...

  • In der breite habe ich 26,5 mm gemacht . dann soll es wohl passen . Wo bekomm ich so einen Krümmer ! Timms ? Burton ?

  • Das sieht ja sehr gut aus, Olaf. Ist das der neue Kopf, der letztens bei ebay drin war?
    Mit Wasser abdrücken geht natürlich, Stutzen für das Thermostatgehäuseloch bauen, Kopf auf eine Stahlplatte spannen, mit einem alten Reifenschlauch einlagig als Dichtung da zwischen, den Wasseranschluss zum Krümmer mit Stahlplatte und Gummilage abdichten, den Froststopfen sichern, und ab gehts. Wieviel Druck? Keine Ahnung, ehrich gesagt. Wieviel Druck ist eigentlich in der Hauswasserleitung?

  • Ja, Timms/Burton/Rallydesign/Peter Lloyd Rallying/Demon tweeks..., wo er gerade am billigsten ist. Der Pfundkurs passt ja grade gut. Nimm am besten den dreiteiligen Ashley, der hat das beste Preis/Leistungsverhältnis. Weiss nur nicht, ob der in den Taunus passt.

  • Der Kopf ist aus der Bucht (Sep.2008) für 200 . Im moment sind sie bei dem Verkäufer teurer . Abdrücken werd ich ihn vor dem zusammenbau , sonst ist das geheule hinterher noch größer .Eine wasserleitung hat ca. 2,5 Bar .

    Einmal editiert, zuletzt von Olaf ()

  • Ich habe schon oft daran gedacht, mir selbst eine einfache Flowbench zu basteln, dann zwar nur für Vergleichszwecke, nicht wirklich kalibriert, aber dass ist ja besser als nix

    Ich frag mal nach ob die mein Kumpel noch hat. Ist selbstgebastelt mit vier Motoren.


  • Das sieht gut aus . So eine Skizze habe ich in einem Buch gesehen mit Durchfußwerten . Da kommt doch bestimmt noch ein Saugstauber dran ! Und die anderen Motoren ?

  • Da kommt doch bestimmt noch ein Saugstauber dran !

    Die Frage versteh' ich nicht. ?(


    Und die anderen Motoren ?

    Meinst Du die vier in der Kiste? Guggst Du Kabelverlauf. :rolleyes:

  • wenn ihr mir nen cad modell gebt rechne ich das mal aus.


    so wie ich das sehe ist das ein abendfüllendes thema für ein treffen. :uglybeer:

  • Bei der Skizze die ich gesehen habe wurde der Unterdruck durch einen Staubsauger erzeugt und nicht wie bei dir mit einzelnen Motoren

  • Ist wohl nur 'ne Skizze und keine technischen Daten zum Motor.


    Jetzt mal zum Verständnis: Je nach Bedarf kann man durch 180° Wendung der Box (mit den vier Motoren) auf Blasen oder Saugen umstellen.
    Warum? Saugen für Einlaß, blasen für Auslaß. Sollte nun ein Motor nicht ausreichen um die erforderlich Wassersäule zu erreichen, werden einfach so viel dazu geschalten bis diese erreicht ist.

  • Geschaft ! Der erste Kopf ist fertig( Standartventile,Bleifrei ) und kann nun Käuflich erworben werden. Auslasskanäle sind auf 26,5/35,5mm erweitert und poliert .Ist schon fummel Arbeit , macht aber Spaß .









  • Ich würde die Ventilführungen nicht kürzen , nur schlanker und spitz zulaufen lassen , da ist ringsrum genug Material wo man entsorgen kann , das reicht !
    Das ist alles aus einem Guß , also nicht zu vergleichen mit Einsätzen !
    Einlässe sind eh keine große Sache , da schon groß genug , etwas nacharbeiten und gut !
    Auslässe is klar , da steckt die meißte Arbeit drin !
    Ich hab mir die Abgasdichtungen vom RS 2000(OHC) geholt und ringsrum nen mm stehen lassen , in der größe kann man grob den inneren Bereich vergrößern , trotzdem aufpassen , da sind Wasserkanäle an den Seiten , ne Runde zu viel und der liegt frei !
    Im Bereich ab Ventilsitz (Führung) links rechts geht auch einiges zu entsorgen , die Kurve gegenüber Ventilführung kann man bis auf nen mm an den Sitzring bearbeiten , das schafft auch nen guten Durchfluss !
    Ich hab das zum Schluß (Auslässe)immer mit unterschiedlich großen Fächerschleifer anständig poliert !
    Abgaskrümmer hab ich auch den vom RS2000 genommen , Fächer war mir zu wuchtig wegen Platz , bringt eh keine Vorteile , der RS-Krümmer ist auch recht strömungsgünstig , lediglich die zwei Abgänge zum Hosenrohr sind zu klein , also einfach auf Innendurchmesser vom Hosenrohr vergrößern , fertig !
    Nocke hab ich mir damals eine von Richter gekauft 274°/284° , leicht rauhes Standgas aber stabil , unter 1500 nicht so doll , ab 2000 kann man schon im hohen Gang rollen lassen !
    Ist zwar ne Vergasernocke , aber in meinem EFI hat die auch gut gearbeitet , einstellbarer Benzindruckregler und einstellbares Nockenrad verbaut , Kopf war 0,6mm geplant , bei 8,5 : 1 dürfte sich dadurch nichts gravierendes verändert haben , die Nocke hatte gut Luft in den Motor geschaufelt und trotz der niedrigen Verdichtung lagen 15 bar Kompression an !
    Nachdem da alles optimal abgestimmt war , drehte der Motor sehr willig hoch , 1. Drehmomentschub bei 3500 , 2. bei 4500 wie vorher bei Serie , 3. nach optimal eingestellten Steuerzeiten bei 5500 bis in den Begrenzer so bei ca. 6200 !
    Die Nocke kann ich nur empfehlen , die wurde speziell wegen den engen Auslässen asymetrisch gestaltet , somit tut die den Rest wenn da noch der eine oder andere mm im Auslass nicht bearbeitet wurde , sprich auch die Ventilführungen dran geblieben sind !


    Daten Nocke : H 8274/60052
    274°/284°
    Timing :
    34/60 75/29
    Ventilhub :
    10,88/11,45 mm
    Ventilüberschneidung 63°
    Leistungsband 2500 - 6500 U/min


    Ventilspiel ist mit 0,35/0,40 angegeben , klappert damit aber wie Sau , also hab ich die mit 0,20/0,25 gefahren wie bei mir Serie und gut war !



    Olaf


    Sieht gut aus , lediglich an den Auslässen wäre noch mehr gegangen , Abgänge zum Krümmer wie bei mir , is okey so , haste gut hingekriegt !

  • Ich habe extra nicht zuviel genommen damit es kein Loch gibt . Den Kanal habe ich auf einer Fräse erweitert . Damit wird es sehr gleichmäsig .





  • Meinte den Bereich unterhalb des Ventilsitz !
    Der Kanal beim Abgang ist okey , mehr darf man da nicht wegnehmen !
    Hab das damals mal mit nem ollen Bleikopf testweise gecheckt und zack war ich an der Seite in einem Wasserkanal !

  • Der erste Kopf war zum üben und wurde verkauft . Jetzt hab ich mir noch einen EFI-Kopf bearbeitet . Das polieren ist fertig . Die Ventilsitze müssen noch gemacht werden . Die Auslasskanäle habe ich nur grob geschliffen .






  • mir persönlich wär das zuwenig fleisch an den enden der ventilführungen, da hätt ich angst, dass da im betrieb mal was wegbricht durch vibration. ansonsten sieht das sehr lecker aus!