Wer löst das Rätsel?

  • Der Straßenbelag rechts unten ist Lindgrün!


    Das kommt daher, das damlas sehr viel Turnschuhe mit grüner Sohle getragen haben. Das haben damals alle gemacht. Daher auch die Modefloskel "The Green Mile". Damit war der Eingangsbereich von Salamander gemeint.
    Salamander als solches hat ein eigenes Comic produziert, was heute undenkbar wäre.
    Im zu sehenden Bild erkennt man oben Links ein Werbebanner mit Automobilen. Unter diesem befindet sich ein Salamander Werbeplakat mit den neuesten Turnschuehen der Saison ´70.
    Der Zeitpunkt des Bildes muss Mitte Ende April entstanden sein, denn zu diesem Zeitpunkt wurde sehr stark für Ford Modelle geworben. (Dies war in jedem Frühjahr so) Ford wollte es den Kunden ermöglichen, dass neuerworbene Fahrzeug zumindest einen Sommer zu fahren, bovor es durch die ewigen Schweiß- und Rostverdrängungs Happenings immer mehr Verunstaltet wurde.

  • Mmmmhhh...mal sehen.
    Liège 1970. Nicht sehr interessant. Ein Mercedes LKW mit etwas komisch eingeschlagenen Rädern, der zudem etwas schief steht - vermutlich hat nen R4 oder nen 2CV übersehen, musste mit Wagenheber hochgepumpt werden und nun pulen sie die überreste aus dem Profil...das wäre aber auch nicht weiter interessant. Dann könnte man sich die Frage stellen, warum in Frankreich der Cortina angeboten wurde (siehe Werbeplakat) - die Taunus wurden doch auch offiziell in Frankreich verkauft, oder nicht? Gabs die etwa parallel?


    Ist aber auch egal...

  • Mist.


    Auf dem LKW befinden sich Pörsching Raketen, welche es aber offiziel damals noch gar nicht gab.

  • Oh Gott.
    In das rechte Haus wird gleich eine SS11 einschlagen. Das wurde bis heute verheimlicht.

  • Liegt dieses französische Lüttich nich in Belgien? :gruebel:


    Ist doch ganz einfach - die suchten mit diesen Plakaten Arbeiter für ihr Werk in Genk um dort Cortinas für den Export zusammenzustecken. :uglyrolleyes:

  • Jetzt sag bloss noch, Du unterscheidest zwischen Belgien und Frankreich?
    Is doch alles dat selbe...is mir aber auch egal. Und der Lolli ist mir auch egal.

  • Was gibts denn da aufzulösen?
    Ford sucht arbeitswütige Nordfranzosen (gibts die überhaupt?), um einen schlurig von Briten zusammengefrickelten Mittelklasse-Eimer zu montieren, und weil die sonst nicht kapieren, was man von ihnen will, macht Ford die Anzeige in Bildform, schön gross und bunt.


    Oder so.

  • Kressin ist wieder in Köln; seine Kollegen sind einem Schmugglerring auf der Spur, der unverzollten Alkohol in die Bundesrepublik einschleust. Dabei bedient sich diese Bande eines ebenso raffinierten wie simplen Tricks: Ein Lastzug bringt den Alkohol aus einem Ostblockland über die Grenze, wobei die Ladung als Leinölfirnis oder Schwefelsäure ausgegeben wird und als Transitgut nach Belgien deklariert wird. Mitglieder der Bande leiten den Lkw von der Autobahn in ein sicheres Versteck und tauschen dort den Alkohol gegen die in den Zollpapieren angegebene Ware aus. Die Weiterfahrt nach Belgien verläuft dann gefahrlos.


    Alle Versuche, die Zentrale der Schmuggler aufzuspüren, blieben bisher erfolglos. Als ein Mord passiert, den nur die Bande verübt haben kann, übernimmt Kressin den Fall. Er weiß, dass er auch hier mit konventionellen Methoden nicht weiterkommt. Kressin lässt sich auf ein riskantes Abenteuer ein.