Wann rastet das Lenkradschloß ein?

  • Nachdem ich nun seit einem Vierteljahr an der TÜV- Abmahme meines TAunus- Kombi arbeite, hat der Prüfer jetzt zu guter Letzt festgestellt, daß mein Lenkradschloß schon einrastet, wenn der Zündschlüssel auf 0- Position gedreht wird und nicht erst beim Abziehen des Schlüssels. Ich habe den Schließzylinder gezogen und keine augenscheinlichen Defekte erkennen können, es scheint auch am Schloßteil alles gängig zu sein und es hakt nichts. Wo finde ich des Rätsels Lösung oder solte die Funktion so original sein? Der Tüv- Prüfer sagt, daß das generell nicht so sein darf.
    Hat jemand noch einen funktionstüchtigen Schließmechanismus, wenn der Prüfer Recht hat?
    Das ist jetzt meine letzte Hürde vor der Zulassung

  • versteh ich nich


    wenn der schlüssel nur steckt, geht doch das schloß rein.


    muss ich mal probieren.


    (bei mir stand als leichter mangel drin, dass mein hupton komisch klingt)

  • Das Zündschloß darf nur einrasten, wenn der Schlüssel abgezogen ist. Wenn er jetzt schon auf "0" einrastet, dann vielleicht irgendwann auch auf "1". Und dann...........? :gruebel:

  • Wenn der Schlüssel während der Fahrt auf 0 gedreht wird und das Lenkradschloss rastet ein, machst im ungünstigsten aber durchaus wahrscheinlichen Fall den Abgang von der Straße, weil die Karre sich nicht mehr lenken lässt...

  • ...den der lustige fahrer anschliessend(in seiner neuen karre) mit 140 an nem abschleppseil aufm skateboard gefesselt hinter sich herzieht. wenn der hinten schreit, heisst das, er hat auch spass und dannn wird schneller gefahren.


    wer mir während der fahrt an irgendwelchen bedienelementen rumfingert, fliegt raus. mindestens. :cursing:

  • wer mir während der fahrt an irgendwelchen bedienelementen rumfingert, fliegt raus. mindestens. :cursing:


    unterschreib ich 3 x, gilt auch für Lüftung/Heizung und Radio.








    Ausnahme Tankdeckel... :D, dann aber bei stehendem Wagen am Zapfhahn.

  • So um 1990 wollte ein Ferund von mir seinen 1,6er Taunus etwas aufpeppen und hat einen 2.0 Schlachter mit Getriebeschaden an Land gezogen. Die 40 km haben wir die Karre dann mit dem betagten 1,6er und einer Abschleppstange nach Hause geschleppt.


    Der Verkäufer hat ausdrücklich versichert, dass noch genug Sprit im Tank wäre, um den Motor laufen zu lassen, von wegen Beleuchtung und Bremskraft und all sowas.


    Ich sass in dem abgeschleppten Schlachter, der Kumpel vorne im Zugfahrzeug. Nach ungefähr 5km ging der Motor aus (Sprit natürlich alle), auf einer Landstrasse bei fröhlichen 60 km/h. Nicht so schlimm, den lässt man halt wieder an (dass kein Benzin mehr da ist hab ich da ja noch nicht gewusst). Also drehe ich den Zündschlüssel auf 0...


    In dem Moment ist das Lenkradschloss eingerastet. Die Strasse war ziemlich gerade, so dass die Karre einigermassen in der Spur blieb, bis ich das Problem gelöst hatte. Passiert ist nix. Bloss mein Kumpel hat sich gewundert, weshalb ich hintendran so ein Theater mache. Der Adrenalinschub war trotzdem ganz interessant.


    Deswegen hat der TÜV-Prüfer wohl recht...


    Viele Grüße
    Jörg