2.9 L cosworth in ford taunus eingebaut und jetzt ein paar fragen ;-)

  • jetzt habe ich mir extra so ein schönes t-stück machen lassen um den ausgleichsbehälter zu verbauen, da endecke ich heute durch zufall noch einen wasserstutzen :D :D



    kann mir jemand sagen wo der kleine stuzen orig hingeht?


    hier noch ein paar bilder nur so...



    den kit den ich verbaut habe danke nochmals für euren tip :rock:



    der wasserbehälter von Dirk L.(IM Schaf) ist auch heute schon angekommen und hat seinen platz gefunden. denke das ich ihn morgen fest verbauen werde... vielen dank nochmal für das schnelle senden des behälters.



    noch ne frage habe ich: wo kann ich denn den unterdruckschlauch am motor anbringen?

  • Der kleine Stutzen an der Wasserpumpe wird mit dem unteren Stutzen vom Ausgleichsbehälter verbunden.
    Der obere Stutzen am Ausgleichsbehälter kommt ans Thermostat.



    Stand übrigens weiter oben schonmal.... :D

    Dein Motor sollte eigentlich an der Wasserpumpe (zulauf vom Behälter) und am Thermostat (Überlauf zum Behälter) entsprechende Anschlüsse haben.



    Unterdruck zum BKV könnte eventuell nen Blindstutzen in der Nähe der Drosselklappe oder direkt an der Spinne sein. Das müßten Dir die BOA-Besitzer aber sagen können.

  • Ja sicher, aber nen Unterdruckanschluß (fürs Getriebe) wird doch irgendwo vorhanden sein. Fahren ja genügend von den Dingern in Fremdfahrzeugen rum-muß also gehen. ;)

  • Beim normalen 2,9er (nicht 24V) ist da ein Innengewinde am Luftsammler - direkt zur Spritzwand (oder zum Zündverteiler) hin zeigend.


    Hab den Unterdruckschlauch da mittels selbstgebautem Adapter angeschlossen - funzt prima.


    Vielleicht in der Richtung mal suchen? :gruebel:

  • Bremskraftverstärker am Anschluß der Kanisterentleerung (Nähe Drosselklappe, unterer Anschluß) den mußt du nämlich sonst verschließen.


    Falls kein Automatikgetriebe da dran hängt, diesen Anschluß verwenden (Richtung Spritzwand, neben Abgasrückführung)


    Gruß Bleifuß

  • erstmal danke für die vielen antworten :D


    heute habe ich erstmal den elektrolüfter eingebaut... funzt und passt wunderbar.
    dabei habe ich heute noch ein paar sachen entdeckt :D :D unter anderem einen weiteren wasserstutzen (klein) an der spritzwand... eine abgasrückführung mit einem kleinen unterdruckstutzen. ich muss schon sagen ohne die demontage gemacht zu haben ist die montage echt abenteuerlich...


    hat nicht jemand von euch eine explosionszeichnung von einem 2.9er? damit ich sehe wo was angeschlossen wird? oder ein buch wie mache ich es mir selber ;)

  • Ich weiß zwar nicht, was du unter "klein" verstehtst, aber "Wasserstutzen an der Spritzwand" gibt es eigentlich nicht. Außer es ist bei dir bei 13 mm "klein", dann könntest du vielleicht die Heizungsanschlüsse meinen ?


    "Jetzt piddel ich selbst", wo du auch etwas mit anfangen kannst, gibt es nicht. Dieses Buch von diesem Etzold ist Schrott, kaufen sinnlos.


    Der Unterdruckanschluß neben der Abgasrückführung ist original für das Automatikgetriebe und für die Klimaanlage. Was für ein Getriebe hängt bei dir dran ?


    Mach mal Bilder von den ominösen Anschlüssen.......eventuell kann dir dann geholfen werden.


    Gruß Bleifuß

  • getriebe ist ein 5 gang.


    was jetzt noch aktuell unklar ist:




    2 x unterdruck an der ansaugung vorne.


    wasserkreislauf ist geschlossen und den bremskraftverstärker werde ich an der abgasrückführung andocken siehe hier:



    platte mit stutzen drauf fertig :D

  • Hallo
    Wenn du ohne Abgasrückführung fährst kannst du die beiden kleinen Stutzen dicht machen , den Kohlefilter vom Tank hast du ja wahrscheinlich auch nicht mit Eingebaut oder ?? Deine Kleinen Wasser anschlusse gehörten mit zur Heizung . Unterdrück fürn Bkv habe von einer Ventildeckel endlüftung genommen und diese (Ventildeckel) habe ich am Luftfilter angeschlossen .

  • Dein Anschluß 1 wäre für das Differenzdruckventil, der andere ursprünglich Kanisterentleerung, könnte für Bremskraftverstärker genutzt werden. Warum ohne Abgasrückführung fahren ? sinnlos


    und ohne Differnzdruck zu fahren wäre noch sinnloser !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Bei 5-Gang Getriebe kannst du auch den ursprünglich fürs Automatikgetriebe vorgesehene Anschluß für den Bremskraftverstärker nehmen und den o. g. unteren zu machen.


    Gruß Bleifuß

  • was oder wofür ist/sind defferenzdruckventil und kanisterentleerung?


    die abgasrückführung habe ich nicht mehr deshal dachte ich ist es einfacher ohne zu fahren. man hat mir gesagt die abgasrückführung nimmt eh nur leistung weg.


    wo ist denn der anschluss fürs automatikgetriebe?

  • Hallo
    Was mich interessiren würde ist wie du die Elektrik anklemmst stehe gerade selber wieder vor dem Problem habe zwar schon einen Cossi umbau kann mich aber nicht so gut dran Erinern (Das Alter ) und bevor ich den anderren wieder zerlegen muß um herraus zu finden welches Kabel wohin geht hast du da einen Plan oder wie machst du das???
    Gruß Andre

  • der Anschluß fürs Automatikgetriebe ist neben dem Stutzen der Abgasrückführung derkleine anschluß rechts oben differenzdruckventil =abgasrückführung und kanisterentleerung= Aktifkohlefilter der Motor saugt ab und zu je nach fahrsituation und unterdruck die Bösen Abgasdämpfe aus dem Tank (hat was mit der Euronorm zu tun , auch 1 grund mit warum ich die Euro 1 nicht Eingetragen bekommen habe)

  • Hallo
    Was mich interessiren würde ist wie du die Elektrik anklemmst stehe gerade selber wieder vor dem Problem habe zwar schon einen Cossi umbau kann mich aber nicht so gut dran Erinern (Das Alter ) und bevor ich den anderren wieder zerlegen muß um herraus zu finden welches Kabel wohin geht hast du da einen Plan oder wie machst du das???
    Gruß Andre

    tut mir leid kann ich nichts zu sagen da ich den kabelbaum nicht selber gemacht habe, habe den umbau schon so übernommen.

  • der Anschluß fürs Automatikgetriebe ist neben dem Stutzen der Abgasrückführung derkleine anschluß rechts oben differenzdruckventil =abgasrückführung und kanisterentleerung= Aktifkohlefilter der Motor saugt ab und zu je nach fahrsituation und unterdruck die Bösen Abgasdämpfe aus dem Tank (hat was mit der Euronorm zu tun , auch 1 grund mit warum ich die Euro 1 nicht Eingetragen bekommen habe)

    hallo sorry ich werde aus deiner aussage nicht schlau:


    "der Anschluß fürs Automatikgetriebe ist neben dem Stutzen der Abgasrückführung" meinst du den anschluss mit der schwarzen kappe drauf? wenn ja da soll mann angeblich den benzindruck messen können. jedenfalls wenn ich den abschraube läuft kraftstoff aus.


    "derkleine anschluß rechts oben differenzdruckventil =abgasrückführung und kanisterentleerung= Aktifkohlefilter der Motor saugt ab und zu je nach fahrsituation und unterdruck die Bösen Abgasdämpfe aus dem Tank" meinst du hier den motor von hinten gesehen wo die abgasrückführung ist oder vorn auf dem ersten bild mit der bezeichnung 1 und 2?


    mfg

  • stop die 1 und 2 wurde ja weiter oben schon erklärt.


    wie sehen die sachen denn aus die dort angeschlossen werden. ich habe an dem hinteren unterdruckstutzen also rechts oberhalb der abgasrückführung ein schwarzes teil mit 2 kabeln dran dort geht der unterdruckschlauch dran. könnte das nicht dieses ominöse "differenzdruckventil" sein? nur das es bei mir am hinteren teil angeschlossen wurde?

  • "derkleine anschluß rechts oben differenzdruckventil =abgasrückführung und kanisterentleerung= Aktifkohlefilter der Motor saugt ab und zu je nach fahrsituation und unterdruck die Bösen Abgasdämpfe aus dem Tank" meinst du hier den motor von hinten gesehen wo die abgasrückführung ist oder vorn auf dem ersten bild mit der bezeichnung 1 und 2?


    Der?:


  • Der war/ist fürs Automatic getriebe ,1 und 2 bei der drosselklappe sind /waren für die abgasrückführund und dem Tank

  • Die Abgasrückführung ist zur Erreichung von EURO 1, Eintragung der 4 Katalysatoren, evtl geänderter Schlüsselnummer und der beiden Lambdasonden, sowie der grünen Plakette erforderlich. Die Kanisterentleerung nicht.


    Die Abgasrückführung nimmt, wenn überhaupt, im nicht merkbaren Bereich etwas weg. Ich bin beide Versionen gefahren und habe keine Unterschiede merken können.


    Wenn der Motor also überhaupt eingetragen und legal betrieben werden soll, mit der Abgasrückführung und entsprechender Eintragung halbiert sich der Steuersatz..........


    Der Rest ist ja wohl beantwortet.


    Gruß Bleifuß