knud will nicht mehr

  • moin meine damen


    breuchte mal hilfe,der knud will nicht mehr.
    er springt nicht mehr an.dreht,funken ist auch da aber er will nicht.
    ;(

  • Drei Dinge braucht der Mann: Funke, Luft und Sprit - also...



    Funke da, aber auch korrekt?
    Luft????? :wonder:
    Sprit???


    Weiter Kompression gemessen?

  • sprit kommt an,luft auch.
    kompression kann ich leider nicht messen,habe dafür nichts da.
    der wagen lief bis vor zwei tagen noch

  • Einfach mal die Verteilerkappe abnehmen und den Motor per Anlasser durchdrehen.


    Wenn der Zahnriemen/Stirnrad ( je nach Motor ) noch ok ist, dreht der Verteilerfinger mit. Dann sollte auch nichts am Ventilltrieb defekt sein.


    Bleibt der Verteilerfinger stehen, dann Riemen/Stirnrad erneuern.


    GGf. die Krummen Ventile tauschen. Je nach Motor und Glück....

  • Vielleicht ist einfach nur der Kontakt verbrannt? Oder die Starter-Klappe am Versager ist fest?

  • Nun, falls Du nicht eine kontaktlose Zündung eingebaut hast, dann gibts im Zerteiler einen Unterbrecherkontakt, der mit der Zeit verbrennt. Es stimmt dann der Abstand nicht mehr, wenn der Zündfunke durchläuft...

  • Da die Karre ja nunmal nicht anspringt, wird das ja einen Grund haben. Da ich an der Qualität des Benzins und der Luft nicht zweifle, steht eigentlich nur noch die Qualität des Zündfunkens zur Debatte. Vielleicht ist er ja nicht kräftig genug...
    So, muss zur Arbeit.

  • Der Funke läuft ja auch nicht durch den Kontakt, sondern der Kontakt teilt der Zündspule mit, wann es Zeit ist einen Blitz abzuspulen. Hat sich der Kontaktabstand durch Abbrand vergrößert, offenen die Kontakte früher und der Blitz kommt vor dem Sprit.


    Zum Messen brauchst Du eine Fühlerlehre und eine Prüflampe.




    jj war wohl etwas schneller...

  • Zur Info:


    An einem 3.0 Granada Motor habe ich auch alle Kerzen aus den Löchern geschraubt, auf Masse gelegt und georgelt.


    Alle Kerzen hatten schöne Zündfunken. Nicht zu hell und leuchtend, sondern schöne kurze bläuliche Fäden ( also keine "kalten" Funken ).


    Kerzen reingeschraubt, Karre sprang nicht an.


    Kondensator eingebaut, sofort war er beim ersten Schlüsseldreh da...also die "Funken", die man bei ausgebauten Kerzen sieht, sind bei eingebauten Kerzen unter Last ( also mit Kompression ) nicht mehr da!!!


    ( Den kontakt hatte ich abgeknipst, da ich durch falsch gesteckte Kabel an einem falschen Kabel gemessen und dem Kondensator einen Kurzschluß in die Schuhe geschoben hatte. Hatte in einer schöpferischen Pause gedacht, könnte jetzt erstmal einen Neuen einbauen, muß ich ja eh irgendwann. Hätte aber nie gedacht, daß das so viel ausmacht. Dachte bisher, der wäre nur dafür da, um den Abrißfunken und damit ein Verbrennen der Kontakte zu verhindern. Pustekuchen... )

  • würde das den unruhigen lauf erklären?


    jein...rausnehmen, maln bissken schmirgeln..wieder rein, abstand messen, einstellen..weiß nicht, wie groß der beim taunus sein muß.


    gegen unruhigen lauf..vergaser, ventile, zündzeitpunkt einstellen.. :rolleyes:

  • jein...rausnehmen, maln bissken schmirgeln..wieder rein, abstand messen, einstellen..weiß nicht, wie groß der beim taunus sein muß.


    Aus eigener, leidvoller Erfahrung tät ich das bejaen. Ich habe beim OHC am Motorlauf genau gespürt, wann es Zeit wurde, den Unterbrecherabstand neu "einzustellen". Erst fing der Motor an zu saufen, dann lief er unter Last ziemlich rauh bis er anfing sich im Stand zu schütteln und, wenn ich zulange gewartet hab, sprang er nicht mehr an. Spätestens dann war der Abstand zu gering.


    samuel, als erste Hilfe, wenn Du keine Fühlerlehre zur Hand hast, kannst Du den Unterbrecherabstand auch erst einmal "per Gefühl" einstellen. Entweder per Augenmaß oder mit einem geeigneten Hilfsmittel. Hier war wohl mal die Rede, daß eine EC-Karte ungefähr die richtige Stärke haben soll.


    Unterbrecherabstand beim 4Zyl sollte zwischen 0,4 und 0,5mm liegen

  • Unterbrecher einstellen:


    Motor auf Position "Zündzeitpunkt" drehen.


    Ein Zündkabel mit auf Masse gelegter Zündkerze auf die Zündspule stecken.


    Zündung einschalten


    Unterbrecher leicht lösen, so daß man die Grundplatte verstellen kann


    Grundplatte in die Richtung schieben, daß der Kontakt auf jeden Fall geschlossen ist (also von der Welle weg )


    Grundplatte zur Welle hin verschieben, bis die Kerze funkt.


    Kontakt festziehen. Stimmt.


    Setzt voraus, daß bei der ehemaligen Einstellung der Zündung sowohl Schließwinkel wie auch Zündzeitpunkt gestimmt haben.


    Was bei dieser Methode auf jeden Fall stimmt ist der Zündzeitpunkt; der Schließwinkel sollte sehr nahe dem Sollwert sein.


    Achja: Schließwinkel ist die elektrische Meßmethode; Kontaktabstand die mechanische Meßmethode für die Einstellung vom Unterbrecherkontakt.