Sch...motor ruckelt...

  • Ok aktueller Zwischenstand zu "Sch..motor ruckelt":


    Er ruckelt immer noch und die Drehzahl fällt in den Keller. Aber es liegt wieder die volle? Leistung an.
    Woran lag´s?
    Wir haben heute die Wasserpumpe getauscht! Die alte WaPu hatte einen Lagerschaden und ging total schwer, hat wohl auch ziemlich Leistung abgezogen. Jetzt ist auch der alte Schmodder aus dem Kühler draußen, das Wasser war tiefbraun. Nach Neueinbau mit diversen Hindernissen ( Dichtring des Thermosthats war im Eimer, kein neuer Dichtring verfügbar: Silikon!) haben wir die Pumpe doch noch dichtbekommen, jetzt läuft er wieder.
    Er schwankt zwar in der Drehzahl, aber er läuft wieder.
    Nach´m Urlaub wird der Vergaser getauscht. Vertile sind übrigens eingestellt gewesen, alle verschleißteile neu.


    Was mich aber schwer irritiert:


    Die Leerlaufschwankungen sind ja zur Not noch zu ertragen, aber es leuchtet dabei dauernd die Ölkontrollleuchte auf. Warum?
    Öl ist genügend drin. Bremse ich ab, flackert die Leuchte.


    Noch was: Wer hat mir ein neues Thermostat? Mit der Gummidichtung- und den Papierdichtungen an der Wapu? (weiß nicht, wie lange das Provisorium mit Silikon hält)

  • hmmm


    ich hab ja keine Ahnung, hatte aber mal was ähnliches...mit öllämpchen und so...


    damals wars die Lima!


    jaja, ich weiss, es war aber definitiv so!

  • Mach doch mal nen Manometer dran !


    Vielleicht sagt die Öldruckfunzel ja die Wahrheit.....


    und dann ist die Ölpumpe defekt (selten) oder dein Motor schreit nach Generalüberholung.


    Gruß Bleifuß

  • Die Ölfunzel leuchtet, weil die Drehzahl kurzfristig immer derart in den Keller geht, daß die Pumpe nicht genug fördert und der Öldruck tatsächlich immer kurz zusammenbricht.

  • Die Ölfunzel leuchtet, weil die Drehzahl kurzfristig immer derart in den Keller geht, daß die Pumpe nicht genug fördert und der Öldruck tatsächlich immer kurz zusammenbricht.

    Die sollte aber auch bei warmen Öl bei Anlasserdrehzahl verlöschen.

  • Drehzahl säuft auf rund 4-500 Umdrehungen ab, dann flackert´s.


    Und der Anlasser schaft etwa 150 bis 200/min.


    Prüf mal mit nem Manometer den Druck, stand ja oben schon.


    Du kannst aber auch mal bei abgebauten Ventildeckeln den Ölfluss an den Kipphebelwellen beobachten, dort muß ordentlich Öl sprudeln. Falls nicht, tippe ich auf ausgelaufene Nockenwellen-Lager. Von denen geht das Öl zu den Kipphebelwellen.

  • wie kannst du 4 umdrehungen ablesen, oder hast du mitgezählt?


    nur spass.


    mach was der bruno sagt. einfach und effektiv

  • So, hab jetzt erst mal die leerlaufdrehzahl von 2-300 rpm auf ca 800 rpm raufgedreht. Schon flackert nix mehr, das spricht für DC´s These. Motor war immer kurz vor dem absaufen, dann ging das Flackern los. Ich muß einfach mal den Vergaser üvberholen, saubermachen und komplett neu dichten.


    Hab heute auch den K+N eingebaut. :D
    Ansprechverhalten Gas subjektiv besser, was aber verschärft kommt ist das Geräusch zw 2- und 3000 Umdrehungen. :worship: (Mein Armaturenbrett vibriert) :inlove: Einfach nur geil, das bleibt so! :rock:

  • Zitat

    So, hab jetzt erst mal die leerlaufdrehzahl von 2-300 rpm auf ca 800 rpm raufgedreht. Schon flackert nix mehr, das spricht für DC´s These.

    Jein! 2-300/min sind ganz klar zu wenig um den Motor am drehen zu halten. Gemessene oder gefühlte 2-300/min ?


    Zitat von Bruno

    Und der Anlasser schaft etwa 150 bis 200/min.

    wenn die Karre mal nicht anspringt, erlischt üblicherweise nach etwa 20Sek. anlassern die rote Lampe. Die vom Öl.
    Allerdings haben Druckschalter üblicherweise 2 Schaltpunkte. Ansteigender Druck und fallender Druck. Es kann also durchaus sein, daß diese 150-200 Anlasserumdrehungen ausreichen, die Pumpe soviel Druck aufbauen zu lassen, daß die Lampe erlischt. Sinkt umgekehrt die Drehzahl aus dem Lauf heraus unter (sagen wir mal) 400/min, fällt ja auch die Pumpendrehzahl mit ab, so daß der Druck dann plötzlich nicht mehr reicht und die Lampe wieder angeht.


    Was Bruno aber meinte, war daß die Pumpe ständig Öl nachfördert und der Druck eigentlich nur abfallen kann, wenn mehr Öl aus dem Kreislauf zurück zur Ölwanne fließt, als die Pumpe hinterherzuschieben vermag. Die große Öffnung durch die das Öl schnell abfliessen würde, ist dann üblicherweise eine (oder mehrere) verschlissene Lagerschale. Nockenwelle ist die erste Verdächtige, weil dort das Öl zuerst hingepumpt wird. Kurbelwellen- oder Pleuellager könnten es ebenfalls sein.
    Ich würde dann noch die Kopfdichtung als weitere Möglichkeit anbieten.




    Ich will Dir jetzt nicht den Abend verderben (zu spät :whistling: ), sondern wollte das nur mal in den Raum werfen, damit Du es im Hinterkopf behältst. Bleibt die Lampe jetzt dunkel, solange der Motor läuft, bist Du auf der Gewinnerstrasse unterwegs. :spitze: Kommt das Problem (und die Lampe) wieder, eventuell sogar bei höherer Drehzahl, dann weißt Du wohin die Reise geht. 8o
    Bis dahin: Fahren! :coffee:
    Grundsätzlich solltest Du aber davon ausgehen, daß der Öldruckschalter in Ordnung ist und auch genau dann keinen Öldruck reklamiert, wenn wirklich kein Öldruck da ist.

  • Ok, dann nochmal langsam die Fehlerschilderung (vor Leerlaufdrehzahlerhöhung):


    Motro ruckelt im Leerlauf bzw Leerlaufdrehzahl sinkt ab. Lt Drehzahlmesser von 500 rpm auf weniger als die Hälfte, idR 200 rpm, waren auch weniger. Sobald die Drehzahl unten war, fing die Öllampe zu flackern an.
    Die Ölleuchte hat nie geflackert, wenn ich normal gefahren bin und auf Drehzahl war. Auch nie im Teillastbereich wenn ich zB vom Gas bin
    Weiteres beispiel: Starkes Abbremsen, Kupplung treten (zB an Ausfahrt): Drehzahl geht in den Keller, Ölleuchte Flackert, tw ging auch der Motor aus (2x passiert). Stand man länger im Leerrlauf an der Ampel, ging die Drehzahl nach ca 10-20 Sek. immer weiter runter, dan fing er zu stottern an, Ölleuchte Flackert teilweise, nicht immer
    Seit ich die Leerlaufdrehzahl rauf gedreht habe, flackert nichts mehr und er geht auch nicht mehr aus bzw zickt rum. Drehzahlschwankungen hab ich immer noch, jetzt eben auf höherem Drehzahlniveau.
    Ich vermute schwer, daß der irgendwo Falschluft zieht, Test werd ich die Tage machen. Wie funktoniert eigentlich der viel gepriesene Test mit Startpilot bzw Bremsenreiniger? Der Vergaser muß auf jeden Fall mal sauber gemacht werden, die Karre stand 22 Jahre inner Halle, die Klappen strotzen vor Dreck. Neue Abdichtung ist selbstverständlich, muß bloß noch rausbekommen, was ich alles für Dichtungen brauche (Überholsatz 35 EEIT, dann Vergaserfuß usw...)


    Ölverbrauch: Nicht nennenswert, hab jetzt auf knapp 1000 km nen 1/4-Liter verbraucht. Keine blauen Wolken bei Vollgas.


    Ach ja, heute hat die Lampe nur 1x aufgeleuchtet:
    Als wir die Karre 2 Meterdie Einfahrt zurückgeschoben haben, damit mein Kumpel mit seinem Buggy an mir vorbei in die Garage kommt. ::D


    Außerdem wird sowieso eineiges vorsorglich ausgetauscht: Benzinpumpe, Ölpumpe wenn ich eine neue auftreibe, Thermostat usw. Kann nach der langen Zeit nie schaden...

  • Zitat

    Wie funktoniert eigentlich der viel gepriesene Test mit Startpilot bzw Bremsenreiniger?

    Startpilot oder Bremsenreiniger sind brennbar. Du sprühst das Zeug nach und nach auf alle Stellen, wo der Motor Falschluft ziehen könnte. Unterdruckleitungen, BKV, Vergaserfuß, Ansaugbrücke. Triffst Du eine Stelle, wo er Falschluft zieht, dann wird auch der Startpilot dort mit angesaugt und die Erhöhung des brennbaren Anteils der Falschluft führt zur Drehzahlerhöung.
    Triffste die richtige Stelle, dreht da Mascheng plötzlich scheller.


    Nicht die ganze Dose Startpilot auf einen Schlag über den Motor verteilen, weil Du sonst nicht mehr weißt, wo das Problem ist.


    Zitat

    die Karre stand 22 Jahre inner Halle

    Mit Kühlwasser, oder ohne? Laufleistung?

  • und immer dran denken, daß das zeug nicht nur im motor brennbar ist!
    man munkelt leute hätten ihre kisten bei solchen aktionen flambiert...
    also ein wenig löschmittel parat zu haben schadet nie, wie auch ein wenig umsicht

  • Klasse, danke! 8o
    Ich liebe dieses Forum, hier werden sie schnell und unkompliziert geholfen, ohne daß man blöd angemacht wird.


    Ok, man wird blöd angemacht, aber da man das hier ständig blöd angemacht wird fällt einem nicht auf, warum man blöd angemacht wird:
    Weil man zu doof ist oder weil den anderen gerade langweilg war. :stupid:


    Ernsthaft Jungs, eure Tipps sind für einen Anfänger wie mich einfach Gold wert. Ich komme Stück für Stück in die Materie rein. Ich hab das letzte mal vor 15 jahren an Autos geschraubt, bin aber nie so tiel eingestiegen, wie Vergaser und so. Hätte ich vielleicht machen sollen, dann hätte mein 1,3er Escort am Schluß nicht 12 Liter gesoffen... :gruebel:


    DC:
    Zu deiner Frage: Laufleistung: 128000 km (echt, nachvollziehbar)
    Kühlwasser: Ja, war immer drin. Haben wir komplett getauscht, schon 2 mal. Letztes mal vor einer Woche nachdem die WaPu verreckt ist und ich die gewechselt habe. Die Brühe die rauskam war kackebraun... :cursing: Von der COREGA-TABS-Methode nehm ich deswegen vorläufig mal Abstand, man soll´s nicht herausfordern. Wobei ich mir vor ein paar Monaten vorsorglich mal für kleines Geld nen neuen Kühler bei Ebay geholt habe.