Best Practice Ölschlamm

  • So...
    Ich hatte ziemlich üblen Ölschlamm auf den Zylinderköpfen. War mehr ein Teer als ein Öl.
    Hab dann eine Dieselspühlung und eine Spülung mit Matty gemacht. Natürlich vorher grob von den Ablagerungen befreit. Aber eben nur die Köpfe.
    Nun werd ich aber den Motor doch besser teilweise zerlegen. Mit Ölwanne und Köppe runter um ihn mal vernünftig sauber zu machen.


    Was nehm ich am besten zum Aufweichen und entfernen von solch hartnäckigen Ablagerungen?? Mechanisch ist klar mit ner Draht- bis Zahlbürste.
    Aber eventuell kennt jemand ein "Wundermittelchen" außer Bremsenreiniger, Kalt- Motorreiniger und Benzin ...


    Danke,


    Marc

  • Ist diesel besser als Benzin?
    Von der Reinigungskraft doch wohl identisch, einzig die Zeit bis zur Verflüchtigung würde mir als unterschied einfallen ... oder irre ich?

  • Diesel unterwandert den Dreck besser. Teile am besten einlegen.
    Ist eine persönliche Erfahrung.


    Wenn Du den Motor schon halb zerlegst, wie sind die Lager?

  • Wenn der Motor noch ordentlich läuft ( ohne Tackern ), alle 5.000 km Öl mit Filter wechseln und weiterfahren.


    So langsam, wie sich die Ablagerungen aufgebaut haben, bauen sie sich auch wieder ab.


    So ne Spülung machen und dann den Schmodder vor dem Sieb zu haben, ist wohl das Übelste was passieren kann.


    Dann lieber komplett zerlegen...

  • tickern tut immer nur ein Ventiel, da kommt kein Öl hin.


    Könnte also sein, dass der Druck nicht reicht, weil die Pumpe von unten etwas zu sehr zu ist mit besagtem "Teer".


    Motor ist noch nicht zerlegt, keine ahnung wie der von innen ausschaut. Fährt sonst ganz prächtig.


    Marc

  • tickern tut immer nur ein Ventiel, da kommt kein Öl hin.


    Könnte also sein, dass der Druck nicht reicht, weil die Pumpe von unten etwas zu sehr zu ist mit besagtem "Teer".


    ...


    Das übliche Problem beim OHC, wenn das Ölröhrchen oben Verstopfung bekommt.


    Sollte schleunigst abgestellt werden, bevor noch ein Nocken einläuft !

  • ich hab recht gute erfahrung mit Biodiesel gemacht. (warn Tip vom Willi!)

  • heizöl dürfte doch dann eigentlich auch gehen und ist billiger!?
    muß ich die tage mal meine heizung anzapfen und ausprobieren.



  • Marc: bevor aneinander vorbeigeredet wird: Du schreibst "auf den Zylinderköpfen" ...also ein V6 !? oder? DER hat kein Ölröhrchen: das haben die OHC-Motoren...


    Und WAS hast Du genau getan? Hast Du AUSSEN den/die Ventildeckel etc. gesäubert oder anstelle Öl Diesel in den Motor eingefüllt? -> Dieselspülung...
    irgendwie raff' ich's nicht... :gruebel:


    Greetz
    Jürgen

  • Wenn im Motor Ölschlamm ist bringt eine Außenreinigung höchstens optische Verbesserungen. klar, oder?


    Ja, V6. Gemacht habe ich, Hauben ab und mit ner Bürste und Benzin den meißten groben Dreck von den Kipphebeln usw. rausgepult.
    Dann Hauben wieder drauf.
    Restliches Öl abgelassen und Diesel in eingefüllt. Motor gestartet. Sehr kurz laufen lassen.
    ÖL/Diesel abgelassen und Öl rein.
    Dann einige kurze Testfahrten gemacht. Wer Öldruck ging dann nach einiger Zeit zu weit runter. Grund: Noch zu viel Diesel im Motor also Öl zu dünn => kein Druck.
    Nochmals Ölwechsel. Und eine Mathy aditiv (Reinigung) Kur.
    Zwischendurch immer wieder das Ventielspiel eingesrellt. Nervige scheiße.
    Jetzt ist es so, dass ein Zylinderkof anscheinend nicht genügend Öl bekommt um alle 6 Ventiele mit Öl zu versorgen. Eins tickert immer und ist trocken.


    Verstehse?


    Marc

  • meine gängige hinterhofpraxis für die schnelle ohne zerlegen. zuletzt vor einem jahr erfolgreich am pickup gemacht. erfolg gemessen an dem was in der ölwanne zu sehen ist und wie es unter den deckeln aussieht.


    diesel rein. ca 1/4 des ölinhaltes. in den warmen motor.
    im leerlauf lassen lassen. bis die diesel-mischung überall hingekommen ist. gefühlsache. unter einer minute ist es nie.
    aus und über nacht stehen lassen. meinetwegen auch übern tag. 12 stunden ist immer gut.
    erneut im leerlauf laufen lassen. achtung bei startautomatik und deren leerlauferhöhung. zu hoch drehen mit der dieselmischung ist so eine sache.
    ablassen.
    mit diesel komplett auffüllen.
    im leerlauf laufen lassen. mach mal wieder ne minute.
    ablassen. ausbluten lassen.
    öl rein, neuer filter. abfahrt.
    relativ zügig und besonders inkl. heißer drehzahlfahrten erneuten öl-/ölfilter-wechsel. so nach 2000km. wieder so ne gefühlsache.



    legt mal ölverschlammten/verkokten mist in diesel rein und schaut euch das ergebnis nach einer gewissen zeit an.
    cm-dicken schlamm weicht es natürlich nur an. da hilft nur mechanik. keine ahnung wie es unter deinen deckeln aussieht. aber so wird es sicher nicht im motor/in der ölwanne aussehen.
    unter den deckeln lagern sich halt die dämpfe ab. ohne stetigem ölfluss, der sie abwaschen würde.
    und wenn dann noch die entlüftung zu war...

  • Nur für zerlegte Motorteile geeignet:


    Backofenreiniger!


    Super, um z.B. einen zerlegten Zylinderkopf auch innen in den Auslaßkanälen zu reinigen. Einsprühen, einwirken lassen, abwischen: fertig!
    Löst auch sehr hartnäckige Ölkohle, so dass sie einfach mit einem Lappen abzuwischen ist!

  • 1/4 von der gesamten ölmenge. bsp: 4 liter sind normal drinne, also hau ich nen liter diesel hinzu. irgendein von mir ausgedachtes verhältnis. ohne sinn und verstand. aber ich kanns mir merken.
    es gibt backofenriniger, die taugen auch zum entlacken. darf niemals fehlen.

  • wenn dein auto öl verbrennt ist das sicher nix.
    mal so aus der erfahrung: ich bin n paar monate mit 1,5 liter zuviel gefahren (hallo chrischi!). da kam nix hinten raus. zumindest nix blaues. du sollst den klumpen auch nicht bis zur ventildeckeldichtung füllen.
    oder vorher was ablassen. dufte idee.