getunter Zylinderkopf und anderer Vergaser

  • Hi,


    also mein neuer Motor hat einen originalen Zylinderblock aus einem Sierra, 2l ohc ca. mitte der achziger bis mitte neunziger.
    Jetzt wieder mechanische Zündkontakte.
    Einen geplanten Zylinderkopf mit 44,5er Einlass und 38er Auslass und ca. 316-326° Nockenwelle polierte und somit leicht vergrößerte Einlasskanäle.
    Vergaser ist der Doppel-38er DGAS.


    Ansonsten ist alles Serie.


    So aus Erfahrungswerten: Wie sollte ca. die Zündung und das Ventilspiel eingestellt werden? (Ventilspiel habe ich wie serienmäßig eingestellt. - EV 0,2 ; AL 0,25)


    {Kühlungsmäßig habe ich evtl. einen Ölkühler aus dem Strich8 mit Thermostat in Erwägung gezoge - wollte aber erstmal gucken... oder am besten direkt? }


    Also was sagt die Erfahrung oder das Hörensagen. Ich höre mir gern jede Weisheit an! :thumbup:

  • Die ist äußerst Scharf !!!! Ich denke für den alltagsbetrieb nicht gut geeignet.Da dürfte ein Leerlauf nicht unter 1200/min klappen !


    Die Grundeinstellung der Frühzündung hängt von vielen Faktoren ab . Ein richtwert (ohne Gewähr) 310 Grad Überschneidung -


    18-20 Grad vor OT .

    Einmal editiert, zuletzt von Olaf ()

  • mit Steinen werfen ist ja soooooooo einfach.


    Also die Nocke liest sich bis jetzt recht scharf, da brauch ich noch nicht mal nach'm Ventilhub fragen. Absoluter Widerspruch ist die Kontaktzündung zu der angestrebten Nenndrehzahl. Verdichtung sollte wenigstens 11:1 haben, wird aber wohl nicht der Fall sein.


    Das Ventilspiel sollte Dir eigentlich der Hersteller der Nockenwelle mitteilen, ebenso die dazu gehörigen Ventilfedern.
    Zündzeitpunkt mit diesem Vergaser wird wohl kaum unter 14 Grad sinnvoll sein, die Kennlinie sollte natürlich verändert werden.
    Empfehlenswert wäre Mehrfach-Vergaseranlage oder Einzeldrossel-Einrotzer, damit bekommt der Motor besseres Ansprechverhalten was sich dann wieder positiv auf den Leerlauf auswirkt.

  • @ mevido: hehe ;) , verstehe! Du hast mir vor über'nem Jahr mal einiges geschrieben und Du hast den Kopf mit Nocke und Ventilen auch schon auf Fotos gesehen... Kam einiges dazwischen und vor ca. 3-4 Monaten habe ich mich nun endlich an diesen Motor begeben. Wenn es ok ist würde ich Dich gerne mal wegen so Einstellkram befragen, bzw. Du erzählst mir was ;) . - Also wenn Du doch mal Bock hast schick mir mal Deine Telefonnummer per pn oder e-mail...


    mfg



    @ 255er: Ich habe mich bewusst für diesen einen 38er entschieden, weil ich es optisch so serienmäßig wie möglich halten wollte. Vielleicht bekomme ich diesen Motor gut am laufen und dann kommt in den nächsten Jahren bestimmt noch einer auf den Bock, aber das war mein erster Motor, den ich zerlegt habe und da schien mir "zudem" diese Variante solider!


    mfg



    @all:


    Wie stelle ich einen solchen Zündzeitpunkt ein? Einfach in den selben Schritten die Striche auf dem Kurbelwellenriemenrad weiterdenken?


    (Zündkontakte liegen momentan auch bei serienmäßigen 0,5mm.)

  • ich will Dich ja nicht angreifen, aber die Nocke ist nicht gut gewählt. :S Aber Meinungen sind das eine, Erfahrungen das andere...

  • seit wann hast du daten zu kopf und den eingebauten komponenten?
    einfach machen. ne nocke is schnell getauscht. erfahrungen sammeln. siehe 2,55.


    ich bau gerade ne 2mal-38er-weber-geschichte. vielleicht isses ja was für dich, wenn fertig.

  • @ 255er: Ist kein Angriff! Dass ich besser zwei Doppelvergaser nehmen müsste weis ich. Also nicht aus Erfahrungen, aber alle die vorgeben welche zu haben sagen das. ;)


    @mevido: Kannst Dich wegen der Geschichte ja mal melden wenn fertig...

  • @mevido: Weis ich auch nicht mehr seit wann ich die Daten für die Nockenwellw habe... Irgendwann habe ich jemandem erählt was da drauf steht und dass sie von Ford ist und dass sie hohl gebohrt ist. Der Typ sagte dann, dass es eine 316° oder 326°, aber wohl eher eine 326° Nockenwellw ist...


    @all: Über 14° bzw. 18°-20° hört sich für mich sau viel an! Ich war heute mal kurz in der Halle und habe 12° eingestellt. Am Sonntag wollte ich mir erstmal'n guten Schalldämpfer aus vier Töpfen zusammenschweißen und an den Krümmer anschließen damit man auch Motor hört und nicht nur Donner! Dann lass ich mal laufen und fummle was am Vergaser rum.


    Kann man dann auch am Verteiler "rumdrehen", so dass man auf diese Weise was merkt oder braucht man da Prüfgeräte oder sollte man das am besten machen, wenn der Motor eingebaut ist und man probefahren kann?



    mfg

  • Mit Prüfgeräten kannst Du letztendlich nur den "ist"-Wert mit dem "soll"-Wert vergleichen. Wenn Du aber keinen "soll"-Wert hast... :gruebel:


    Du wirst es ausprobieren müssen. :coffee:


    Vergaser allerdings nicht nach Gefühl, sondern mit CO-Tester einstellen. Da gibt es ja Werte.