123er steuerketten motorfuck

  • hat jemand oder kennt jemand jemanden der sich mit den alten benz motoren auskennt!?


    es ist super dringend, ich bekomme den m110 280er NICHT mehr zusammen. bin am verzweifeln. hab den jetzt mind. 5 mal auseinander und zusammen und die steuerkette ist einfach zu kurz, obwohl ich alles die selben teile in der selben reihenfolge wieder genommen habe.


    das haben sich mitlerweile auch noch zwei andere schrauber angeschaut und alle schütteln nur mit dem kopf und zucken die schultern.


    baue mitlerweile seit 2 wochen jeden zweiten abend an dem kof rum...... brauch jetzt wirklich jemanden der den entscheidenden tip hat!!


    ich heul jetzt ;(

  • Du weißt dass du den Kettenspanner, wenn er ausgebaut war oder die Kette ab war, zerlegen und "von hinten" wieder zusammenbauen musst?

  • ja, hab den neueren B Spanner. der ist ja eigentlich ganz easy. hab den raus gemacht um die kette mal probehalber auflegen zu können. dann auf minimalmaß wieder zusammen gesteckt und in seiner bohrung im block versenkt. aber wenn ich den nur 4 gewindegänge von hand eindrehe spannt er schon die kette viel zu straff. wenn man den noch ne umdrehung mit der zange fester zieht ist die kette so straff, dass sich die kurbelwelle nicht mehr drehen lässt. und der muß ganz rein, damit die verschlußschraube drauf passt....

  • Du mußt erst das leere Spannergehäuse einschrauben, dann bei aufgelegter Kette den Kolben und die Feder rein. Deckel drauf und alles wird gut.

  • Von welcher Seite hast den inneren Teil reingesteckt? Den musst du nicht auf der Seite reinpacken, wo du den raus hast, sondern auf der andern, und da nicht fest draufdrücken, sonst rutscht der sofort ne Raste weiter (der kann nur immer straffer werden, nicht lockerer). Du kannst wenn ich mich recht entsinne auch einfach den äußeren Teil erstmal so einbauen und den inneren erst nachher, zusammen mit der Feder, so dass du von Anfang an den richtigen (minimalen) Druck drauf hast.

  • das wär ne logik, es kann eigentlich nur am spanner liegen.


    bevor ich das gelesen habe lag von unserem hausmeister der sich das gestern mal angeschaut hat eine handzeichnung auf meinem schreibtisch, ohne das er von autoschrauben ne ahnung hat, kam genau diese beschreibung bei raus! ;-)


    hatte das fast so gemacht. hab den kolben nach vorne raus gezogen und von hinten wieder ein gesteckt. ich hab denn immer so weit vor geschoben bis der innere kolben vorne bündig war nicht mehr rastet, dann guckt allerdings die spitze vom kolebn schon ca. 2cm raus. darauf bin ich gekommen, weil in meinem schlachtkopf der innere kolben beriets ca. 2 cm heraus guckt, daran hab ich mich orientiert.


    der spanner ist ja nur so ne hülse die von einem gewinde gehalten wird. da ist zwar ein loch drin, aber ob man da den kolben noch durch kriegt muß ich probieren.


    test heute abend, ich hoffe es klappt! danke!!

  • hat geklappt!! :catch:


    hoffe das ding spannt sich noch nach, ist jetzt nämlich zu locker.


    hät ich mal gleich hier gefragt :thumbsup:

  • hast du den spanner mit öl gefüllt?
    oder is das nur beim diesel so... beim diesel isses jedenfalls so.

  • hab ich nicht. wär aber nicht das problem den nochmal raus zu ziehen. glaub das öl läuft dann aber wieder raus in den block. in der beschreibung stand nur "spanner in montagestellung bringen", nix von öl. dann soll man ohne zündkabel starten, damit sich öldruck aufbaut und der spanner die kette beim orgeln spannt.

  • Nee, normal baut sich der Öldruck ja schon beim Orgeln ausreichend auf (hast ja Anzeige zum Überprüfen, oder?), da musst nix extra einfüllen bei Ausführung B. Den alten, mit den kleinen Ventilen drin, soll man vorher untertauchen.

  • anzeige ist drin. aber muß bis zum ersten orgeln erst noch die schlepphebel einbauen, spiel einstellen, deckel drauf... wird schon

  • wieder was gelernt über diese steuerverschlingenden fehlkonstruktionen, bei denen selbst ein gebläseschalteraustausch zum amoklauf führen kann.