ZKD futsch?

  • Bild nach 35km Fahrt, also dürfte kaum Kondenswasser aus den Schalldämpfern sein. Kühler fast leer, kann schon länger sein.
    Sonst aber nichts gemerkt!!


  • auwei. des müsste aber eigentlich Qualmen wie sau. Zumindest wenn Wasser in den Brennraum dringt. das is nen erstklassiger Nebelwerfer.
    Wenn DAS da durch die ZKD kommt, dann kanns eigentlich nur sein, dass ein Zylinder gar nicht mehr zündet. Irgendwie... Irgendwie weiß ich nicht... Irgendwie will das nicht mit den üblichen ZKD-Schäden zusammenpassen...

  • im kalten zustand scheint er auch nur auf 3 töppen zu laufen, aber dann gehts prima. auch im kühler blubbert nix. alles bisschen anders als sonst. wasser geht wenn direkt in die verbrennung, ähh verdampfung.


    viell. läuft der ja im 4 zylinder als dampfmaschine. gleich mal co2 messen lassen und grüne plakette beantragen :-))



    ach egal, motor fliegt am samstag raus hab ich grad überlegt. muß nur noch ne passende antriebswelle basteln lassen. will ne einteilige für 2l ohc ;-)

  • Wenn er im kalten Zustand(und wenns nur ne halbe Minute nach dem Starten is) auf 3 Pötten läuft, ist das ein ganz klares Zeichen für ne kaputte Kopfdichtung!
    Der eine Zylinder hat durch die undichte ZKD nicht genug Kompression um vernünftig mitzulaufen, und sobald sich die Bauteile etwas ausdehnen dichtet er soweit ab dass er wieder mitläuft.
    Ein Bekannter hatte das auch mal. Der Motor hatte absolut keine Probleme, bis auf das genannte Symptom und nen knappen Liter Wasserverbrauch pro Woche.
    Warum den ganzen Motor tauschen? Kopfdichtung is doch an einem Nachmittag weggefrühstückt.


    Gruß
    Dennis

  • Jetzt wo dus erwähnst, Jupp... Ich hatte beim Sierra DOHC mal ne putte ZKD, da war auch nix mit Qualm. Lauf war halt kacke und Wasserverlust.

  • Bei zu fett durch schlechte Startautomaitk darf er auch mal kurz nach dem Start auf 3 Pötten laufen, oder nicht :huh:

  • Wenn du keinen Wasserverlust hast, brauchst dir keine Sorgen machen. Gibt tausendundeinundreißigkommviersechs Gründe für miesen Motorlauf ;)

  • wird schon so sein. mochte den motor nie, war auch nur ein kompromiss, weil vor zwei jahren der vergaser vom 1.3er kaputt war und wir nach beckum starten wollten. da hatte ich dann schnell den motor samt vergaser getauscht.


    Warum den ganzen Motor tauschen? Kopfdichtung is doch an einem Nachmittag weggefrühstückt.

    2 Stunden drauf und dafür 30PS mehr, sowie fünfgang. liegt eh schon zu lange einbaubereit in der ecke. nun scheint der grund endlich da ;-)

  • Nicht bei mir, bei meiner Transe, ersten 30 Sec. bei niedriger Drehzalt auch nur unrund, dann tadellos, auchsonst unauffällig.


    Taunus marschiert wie Sau :D

  • @hagen: meiner rennt auch ganz mies im kalten zustand. nehme an, es hängt mit zu hoher benzinkondensation im ansaugtrakt zusammen. anders gesagt: er läuft zu mager wenn kalt ist.

  • nennen wir´s fordtypischer zylinderkopfdichtungsschaden. kaputt und doch keine/kaum auswirkungen. kann man wenigstens in ruhe heim fahren bzw zur werkstatt


    hagen: wie sau, geil. :-) wie hast du das mit der rücklaufleitung zum tank gelöst? muß am samstag den umbau mit der mobilen werkstatt machen und darf kein werkzeug und material vergessen!!

  • nein, hab den Weber Register nicht ordentlich zum laufen gebracht, aber auch nicht lange probiert.


    Hatte beim Probieren spähter den Rücklauf in nen Kanister geführt um zu schaun ob´s daran lag, tat es aber nicht.


    Fahren im Momment mit dem 1.6er Gaser geht auch gut.


    Wenn die Transe fertig ist kümmer ich mich nochmal um den 2.0l Gaser

  • Natürlich war die Aussage "läuft kalt nur auf 3 Pötten" in Zusammenhang mit Wasserverbrauch zu sehen ;)
    Ansonsten kann das natürlich jede Menge Ursachen haben, gerade bei so alten Vergasermotoren.


    Und 30 PS mehr sind natürlich ein sehr gutes Argument!
    Der Birger hat auch gerade von 1.6 auf 2.0 OHC mit 5-Gang umgebaut und ist sehr zufrieden, wie ich gehört habe.

  • Wenn er kalt schlecht läuft und die Zylinderkopfdichtung hin ist.Liegt es daran das bei Motorstillstand über Nacht Wasser in den Zylinder läuft.Du mußt mal nach der Fahrt den Druck im Kühler ablassen(Deckel vorsichtig aufdrehen),dann müßte er am nächsten Tag besser laufen.Der Druck vom Kühler geht durch die defekte Kopfdichtung in den Zylinder.Somit hast du dann Wasser in einem Zylinder!

  • Wenn er kalt schlecht läuft und die Zylinderkopfdichtung hin ist.Liegt es daran das bei Motorstillstand über Nacht Wasser in den Zylinder läuft.Du mußt mal nach der Fahrt den Druck im Kühler ablassen(Deckel vorsichtig aufdrehen),dann müßte er am nächsten Tag besser laufen.Der Druck vom Kühler geht durch die defekte Kopfdichtung in den Zylinder.Somit hast du dann Wasser in einem Zylinder!


    Genau das hatte ich bei dem kürzlich ausgebautem Motor - hab den Kühlerverschlussdeckel dann eine Raste aufgedreht,so das sich kein Druck mehr aufgebaut hat.


    Und siehe da - über nacht kein Wasser mehr in den Zylinder reingedrückt und morgens sofort wieder auf 6 Pötten :spitze:


    Mit Druck auf dem Kühlsystem hat er über Nacht so viel Wasser reingedrückt daß der Anlasser noch nicht mal mehr geschafft hat den Motor durchzudrehen.

  • probier mal kühlerdicht. hat bei mir gut geholfen.( granni ohc). seit dem nix mehr wasserverbrauch, läuft schön nach dem anlassen.

  • Wasser im Zylinder ist auch nicht so Gesund,läßt sich nämlich nicht verdichten.Sowas nennt man dann Wasserschlag ,geht schön auf die Kolben und Lager!