Autoradio ausbauen

  • Zitat

    Original von policar22
    Wir haben das bei dem 3er so gelöst:




    Kann ich beim 3er ja nun gar nicht nachvollziehen. Der hat doch'n DIN-Schacht in der Mittelkonsole

  • Naja, das Radio im Handschuhfach würd ich in keinem Taunus in der Mittelkonsole haben wollen, kann ich gut nachvollziehen... das find ich jedesmal zum :k.o.t.z: wenn ich in alten Karren so ne moderne Blinke-Scheiße sehe.

  • Mal ehrlich: Ein Chamäleon im Handschuhfach ist doch wie bumsen mit Kondom. Oder Gitarre spielen mit Fausthandschuhen. Das Teil passt doch prima in die Mittelkonsole.
    Ich find Plüschwürfel am Spiegel echt schlimmer.

  • Zitat

    Original von 78erCBTS
    Naja, das Radio im Handschuhfach würd ich in keinem Taunus in der Mittelkonsole haben wollen, kann ich gut nachvollziehen... das find ich jedesmal zum :k.o.t.z: wenn ich in alten Karren so ne moderne Blinke-Scheiße sehe.


    Richtig...............:spitze:




    Plüschis sind sooo schöön!!!

  • Zitat

    Original von nowhereman
    Mal ehrlich: Ein Chamäleon im Handschuhfach ist doch wie bumsen mit Kondom. Oder Gitarre spielen mit Fausthandschuhen. Das Teil passt doch prima in die Mittelkonsole.
    Ich find Plüschwürfel am Spiegel echt schlimmer.



    Ja, das hab ich gestern abend auch feststellen müssen. Das passt da echt geil rein von der Optik, sieht noch nen Ticken schlichter aus, als das original :D


    Muss man was von dem Aschenbecher wegnehmen damit das von der Länge passt, oder nur vorne von der Blende?

  • Zitat

    Original von 78erCBTS
    Die beste Alternative sehe ich momentan darin, anstatt des Handschuhfachs eine Blende einzusetzen, in die ich einen DIN-Schacht einschweiße. Großer Vorteil ist dann natürlich, dass das original Radio drin bleibt, als Dummy, und man nichts sieht. Nachteil ist, dass das JVC da natürlich nicht die erste Wahl für gewesen wäre.


    Theoretisch kannst Du doch am alten Radio n Konverter für Laustprecherausgänge zu Line-Out dranhängen. Für modernen Sound tuts n kleiner MP3 Player. Z.B. uralt IPod Mini + TuneBase von Belkin. Den Line Out am TuneBase Schwanenhals führst Du gemeinsam mit dem Line-Out des Konverters zu einem Eingangsumschalter, dessen Ausgang geht einfach zu einer neuzeitlichen Endstufe. Den Schalter bastelst Du Dir irgendwo in Griffweite ins Armaturenbrett ein, den MP3-Player je nachdem wie auffällig Du es haben willst. IPod Mini + TuneBase fällt zwar auf, ist aber auch echt brauchbar im Auto.


    Zitat

    Original von 78erCBTS
    Selbes Problem habe ich bei den Boxen. Vorne ließe sich zur klanglichen Abrundung jeweils ein Hochtöner hinter die Lüftungsdüsen setzen, das Hauptproblem sind die Boxen für hinten.


    Warum ist das das Hauptproblem? Der hochwertigere Sound sollte eh immer von vorne kommen, da Dein Ohr bereits so gebaut ist, dass es die Klänge von vorne wesentlich besser wahrnehmen kann als die von hinten, dazu kommt noch, dass Deine Birne viel näher an den vorderen Lautsprechern ist, im Sommer bei heruntergelassener Fensterscheibe von hinten noch weniger Spaß hast und die Höhen eh nicht den Weg von hinten nach vorne finden.
    Korrigier mich, wenn ich Dich falsch verstanden haben sollte.


    Ich kenn den TC2 wirklich kein bißchen, aber im allgemeinen würde man Lautsprecher wohl versuchen so zu montieren:
    Sehr gutes 13 cm 2-Wegesystem für vorne. Tieftöner montiert in Kickpanel im Fußraum, Hochtöner auf Armaturenbrett oder A-Säule. Hinten halt das was orischinol reinpaßt, einfaches Koaxsystem tuts meiner Meinung nach, notfalls ganz weglassen. Relativ hoch abgetrennter Subwoofer kommt in den Kofferraum. -> 100% rückbaufähig.


    Hoffe geholfen zu haben!


    Ciao
    Timo

    Einmal editiert, zuletzt von Timo ()

  • Ach ja, auf Hifi-Forum.de gabs mal jemand, der in seinem Asbach-Uralt Amischlitten einfach n 2.1 Subwooferset, dass eigentlich für n PC gedacht war in die Karre eingebaut hat. Muß halt nur genug Watt haben, dann kann das schon ganz gut passen. Die ziemlich kleinen Satelitten hat er mit einfachen Metallwinkeln unters Amaturenbrett geschraubt. Theoretisch wär eins mit vier Satelitten auch nicht verkehrt und für hinten kann man dann die originalen Satelitten auch gut durch schnuckige Kugellautsprecher ersetzen. :spitze:
    MP3-Player oder sonst was mit Line-Out dranstöpseln und glücklich sein. :catch:


    Ciao
    Timo

  • Das Pioneer sieht wirklich sehr gut aus - und zeitgenössisch.


    Habe mich jetzt aus verschiedenen Gründen für den Einbau in den Radioschacht entschieden. Da wären zum einen die praktische Bedienung, die im Handschuhfach einfach nicht gegeben ist. Noch dazu hab ich ja extra das Chamäleon gekauft...


    War dann doch mehr Arbeit als gedacht, aber das Ergebnis läßt sich sehen, denke ich.


    Mal nen paar Bilder:


    /Edith sagt noch vielen Dank an Timo für die vielen ausführlichen Tipps!




    2 Mal editiert, zuletzt von 78erCBTS ()

  • ich bin gespannt. jetzt fehlen nur noch boxen zum auralen glück, aber es ist eh noch soviel zu tun, mal sehen, ob ich nicht erstmal spachteln lackieren reifen und innenausstattung fertig mache :-(

  • Sieht scheiße aus. Ich nehm's dir fürn 10er ab oder einen Satz Plüschis.
    Scherz beiseite: Sieht geil aus. Das perfekte Radio. Wenn es mp3 abspielen könnte.

  • Ich war vorhin extra an der Halle um Bilder von meinem Radio zu machen. Mal gucken ob ich die heut noch auf den Rechner bekomme.


    Jedenfalls konnte ich dann nicht anders und musste einfach probieren ob er anspringt.
    Bin ja seit Bielefeld nicht mehr damit gefahren, was sicherlich zum Teil daran liegt das er da lief wie ein Sack Nüsse.
    Anscheinend war er jetzt von soviel Enthaltsamkeit abgeschreckt, auf jeden Fall lief er erstaunlich gut und lief trotz defekter Startautomatic gleich rund und ging auch nur einmal aus. Auf jeden Fall weiss ich jetzt wieder warum der Taunus mein Lieblingsauto ist :spitze:
    Die anschliessende Bewegungsfahrt dauerte jedenfalls etwas länger ::D

  • So, Bilder :





    Die Holzblende ist übrigens nicht beim Radioeinbau kaputt gegangen sondern als jemand ohne mein Wissen oder meine Erlaubnis nachts in Berlin das Radio einfach ausgebaut hat...
    Mitgenommen hat er's dann auch noch :sad:
    Zum Glück war's damals gerade mal 8 Monate alt und der Wagen hatte 'ne Teilkasko ohne Selbstbeteiligung. So gabs wenigstens ein neues.

  • Zitat

    Original von Mad Maggs
    hier
    http://www.koenigs-klassik-rad…tzgeraete/c-28-0-0-0-0-0/


    gibts auch eventuelle Lösungen, für diejenigen, die es sich einfach machen wollen/müssen!



    Wenn schon Links gepostet werden, darf der Mann hier nicht fehlen:
    http://www.youngtimerradio.de/


    Bin weder verwandt noch verschwägert mit ihm, sehr freundlich und super Preise für individuelle Anpassungen.
    Beide Radios kommen durch die Blende ziemlich gut. Meine Lösungsvorschläge sind denn auch noch mal wesentlich interessanter bei Wagen ohne DIN-Schacht. Ich hätts wohl hier aus purer Bequemlichkeit genauso gemacht.


    Ciao
    Timo

  • Ich bin ausgesprochen zufrieden mit der Lösung... und das Kenwood sieht auch echt klasse aus, mir gefällt vor allem, dass es auch mit Display vorne noch nen sehr angenehme klassischen Look hat.

  • da wir hier schon beim thema radios sind.


    is hier evtl auch jemand anwesend, der die fähigkeiten und die motivation hat ´n olles radio zu reparieren?
    ich hab noch´n becker von anfang der 80er liegen (83er oder 84er wenn ich´s noch richtig in erinnerung hab), dem is leider defekt ;(
    war immer mein lieblingsradio, weils zum einen recht nett aussieht wie ich finde (nur flache druckknöpfe-nix zum drehen oder so) zum anderen einen hervoragenden empfang hatte.
    also kann und mag einer. muß natürlich nicht umsonst sein, oder hat noch jemand sowas in funktionierend?

  • Ich kanns nicht, aber der von Youngtimerradio sicher. Lass Dir vorher ein Kostenvoranschlag machen, andererseits kann ich mir vorstellen, dass Du das Radio auch recht günstig auf Ebay bekommen kannst.


    Ciao
    Timo