Kleber Ausstellfenster

  • auf jeden fall muß der kleber nach aushärten noch elastisch sein. durch die unterschiedliche ausdehnung von glas und metall reißt dir ggf. sonst irgendwann das glas

  • Zitat

    Original von mike
    Ich habe für die Seitenfensterscharniere einen elastischen Kleber von Pattex genommen,gabs im Baumarkt,hatte mehrere Herstellern von Klebern angeschrieben und die Sachen getestet,den fand ich ab besten,der Kram von Loctite ist teuer und gehalten hat der Kram auch nicht.Hält seit knapp einem Jahr wunderbar.Die genaue bezeichnung von dem Kleber kann ich noch rausfinden muß morgen mal nach der Tube suchen.
    Da gibts auch noch einen Kleber die die VW-Händler als Spiegelkleber verkaufen,da ist so ein Netz dabei die gehen auch ganz gut,allerdings nur wenn man VW Teile an seinem Focht mag.


    Gruß Mike


    Den mit dem Netz hatt ich auch probiert, hat nicht annähernd gehalten, war aber auch nicht pattex oder sonst wer sonder eher was unbekanntes.
    also ich würd zu nem scheibenfritze fahren

  • Zitat

    Original von taunus1973
    Bei mir hält es, ein Ahnungsloser hat das
    Ausstellfenster auch schon "einfach so" aufgemacht,
    eh ich schreien konnte. ;):D


    :D Kenn ich! NEEEEEEEEEIIIIIINNNNNNNNNN
    nicht aufmachen, das ist nur zur Zierde!!!!!!!!!!!!!!! :D

  • ....b-kadett, wo die scheibe nach dem aufmachen lustig im fahrtwind flatterte, weil sie sich nicht in der vorderen führungsschiene halten mochte....zum glück sind beim kadett die aussteller geschraubt! :O

  • die kleber sind nun mal alle mehr oder minder eine temporäre behelfslösung.
    kann man beim granada machen, weil die scheiben nicht einfach rausfallen (wie die vom taunus)
    die einzig dauerhafte lösung findet nick ja scheiße.
    viel spaß beim kleben
    alle jahre wieder
    is ja bald scheißnachten

  • ich hab die dinger komplett mit silikon eingeklebt, die fallen nie wieder raus. aber ausbauen wird auch fast unmöglich :catch:

  • nene ich hab mir schon einigermaßen mühe beim einkleben gegeben :D ist auch nur ne ganz dünne naht an dem blech wo eigendlich die dichtung drauf kommt in durchsichtig, quasi nicht sichtbar.

  • Zitat

    Original von m e v i d o
    2 komponenten kleber. hat beim b-kadett gehalten. da waren es aber "nur" die scharniere. glas anrauhen und ordentlich entfetten vorher.
    oder UV-aushärtendes zeug. kannste bei carglas machen lassen.


    BLOSS NICHT MACHEN! :no::no::no::irre:
    Da hat er nur echtes Glück gehabt!
    Das ist ESG,das ist thermisch behandelt,damit es dann im Fall des Zerplitterns die kleinen Krümel macht,hat ne übertrieben gespannte Oberfläche,kannste mit Schmirgel zum Platzen bringen!
    Hab das auch schonmal mit Gravur versucht,auch schon per Sandstrhl,es verzeiht nichts!
    Selbst so Aukleber (Relief)mit som Klebepad können(im Sommer aufgeklebt)im Winter die Scheibe zerreissen(2x belegbar erfahren)
    Es sollte gehen :Mit Aceton entfetten,Spiegelklebeband(z.B.was die bei Ford auch für die Innenspiegel nehmen,sonst beim Glaser nach HD-Ausführung fragen,oder halt Autoglaser mit Flüssischzeuch un Garantie.
    (son paar Seitenfenster hab ich noch,müsst mal sehen,ob vielleicht gebohrt)

  • blödsinn.ich red von anrauen und nicht gravieren, schmiergeln, sandstrahlen oder sonst was.
    fahr mal zu carglass und lass es dir zeigen wie es geht. und ab wann so ne scheibe platzt.
    oder komme her und sieh es dir an. nick wird schon wissen wa er tut und zut not nachfragen.
    und zur not haste ja noch n paar seitenfenster. vielleicht sogar gebohrt.
    lass mir vieles erzählen nur nicht bei glas. frau's schwester is glaserin. die bohrt dir da auch löcher rein. was weder nick, noch ich, noch du probieren sollten.

  • Das Glas hat eine ürbertrieben hohe Spannung an der Oberfläche, das stimmt. Muss aber wohl ne Druckspannung sein, und damit ist anrauhen unkritisch. Sonst wären auch kratzer tödlich.
    Davon ab halten diese Sekurit scheiben eine Menge aus.Erinner mich an einen Crash Sierra Kombi wo die richtig verbeult war in ihrer Fassung.

  • sekurit muss laut norm 7 schläge mit nem 500-gramm hammer aus 70 cm entfernung aushalten, bevor es zerplazt. wenns beim gravieren kaputt geht, war der gravierer unfähig oder die scheibe sass unter spannung.

  • OK ihr Supernasen,dann gebt dem mal einfach nen 50 Gramm Schlag auf die Kante... ;)
    Ausserdem hab ich das mit den Reliefaufklebern(mit dem Klebapad)an 2 Autos selbst erlebt(1Herbie und ein Capri 1)
    Sandstrahlgravur hatte ich selbst probiert,(wohl unfähig),ist aber auch erst 2Tage danach geplatzt,war übrigens ausgebaut.
    Haben in der Firma auch sehr viel mit Glas zu tun,uns wird von den Glasern erzählt,dass selbst Minikratzer nicht aus ESG poliert werden dürfen.
    Hier dann auch mal ein Link dazu:
    Muss ja nicht alles bei WIKI stimmen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Einscheiben-Sicherheitsglas


    Oder für die faulen hier einfach kopiert,hoffe das gibt kein Knast!:

    [Zeige mehr]
    Ihre Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben. Einscheiben-Sicherheitsglas
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Wechseln zu: Navigation, Suche

    zerstörtes Einscheiben-Sicherheitsglas
    ESG zerbricht in viele kleine Teile, die zusammenhängende größere Teile bildenEinscheiben-Sicherheitsglas (ESG) besteht aus einer Glasscheibe und bietet eine erhöhte Beständigkeit gegen Temperaturwechsel sowie eine hohe Biege-, Schlag- und Stoßfestigkeit. Im Bruchfall zerbricht ESG in kleine, teilweise ineinander verhakte Bruchstücke und weist dadurch eine geringe Verletzungsgefahr auf. Es wird beispielsweise für Seiten- u. Heckscheiben von Fahrzeugen, Glasduschen, Ganzglasinnentüren, Lichtausschnitte und Glaswände eingesetzt. Weiterhin werden Glasplatten für hochwertige Möbel meistens aus ESG gefertigt. Es kommt auch, teilweise kombiniert mit Floatglas oder Teilvorgespanntem Glas, bei der Herstellung von Verbund-Sicherheitsglas zum Einsatz.


    Im Hochsicherheitsbereich wird die Brucheigenschaft von ESG als Sicherheitsmechanismus eingesetzt: Hinter einer Stahlpanzerung befestigt, stellt das ESG ein Anbohr-Erkennungssystem dar. Das ESG ist mit verschiedenen Erkennungssystemen verbunden, die den Zustand der Glasplatte prüfen. Wird das ESG durch Anbohren oder starke Hitzeeinwirkung zerstört, bricht es in Krümel und zerfällt teilweise und zusätzliche Sicherheitsmechanismen (z. B. Relocker) werden aktiv. Dies wird besonders bei Türen hochwertiger begehbarer Tresore eingesetzt.


    ESG ist bis auf die je nach Sichtwinkel kaum erkennbaren Spannungsfelder optisch nicht von normalem, nicht vorgespanntem Glas zu unterscheiden, trägt aber im Regelfall in einer Ecke einen Ätzstempel mit dem Aufdruck „ESG“. Außerdem kann ESG nach dem Vorspannen nicht mehr bearbeitet werden; ein Versuch die Scheibe zu schneiden oder zu bohren würde zur Zerstörung der Scheibe führen.
    Die erhöhten Festigkeiten entstehen durch den Vorspannprozess. Dabei wird Floatglas im Vorspannofen unter ständiger Bewegung auf knapp 620 °C erhitzt und anschließend mit kalter Luft abgeschreckt. Beim Abkühlen erkalten die Oberflächen schneller als die Kernzone, wodurch sich im Glas Zonen unterschiedlicher Spannung ausbilden, die dem Glas seine charakteristischen Eigenschaften verleihen.


    Einscheiben-Sicherheitsglas wurde um das Jahr 1933 durch die Glaswerke Herzogenrath bei Aachen unter dem Namen Sekurit vorgestellt.


    Bei einem geringen Teil der ESG-Scheiben kommt es, vorwiegend im ersten Jahr nach der Fertigung, durch korrodierende Nickelsulfideinschlüsse zum Spontanbruch. Durch gezieltes Fördern der Korrosion bei einem sogenannten Heißlagerungstest (engl. heat soak test) kommt es bei entsprechenden Scheiben schon vor Auslieferung zum Bruch. Bei diesem Test muss das bereits vorgespannte ESG auf eine definierte Temperatur aufgeheizt werden und für eine bestimmte Zeitspanne auf diesem Temperaturniveau gehalten werden. DIN 18516 Teil 4 schreibt hier eine Haltezeit von acht Stunden bei einer mittleren Ofentemperatur von 290 °C (± 10 °C) vor, die Baurregelliste A, Teil 1, 11.4.2 weicht von der DIN etwas ab und schreibt unter anderem eine Haltezeit von vier Stunden vor. Glas, das diesen Test bestanden hat, trägt dann die Bezeichnung ESG-H.


    Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Einscheiben-Sicherheitsglas“



    Ich bin aber jederzeit lernwillig und-bereit,würde nach Preisangabe gern die Schwester mal ein paar bohren lassen,falls halt nicht zu teuer

    Einmal editiert, zuletzt von stanley_motors ()

  • verena ist unbezahlbar für aussenstehende.


    so, ich hab was zu tun. reliefaufkleber verkaufen.

  • Nicht streiten, Ihr geilen kleinen Wichsmäuse.
    Ich probier das Zeug vom 1973er, vorher Aceton, das war eh klar, anrauhen nur n bissl, es geht doch eh nur darum, daß die Klebe gut haftet, nicht darum, das Glas blind zu schleifen, und der erste, der hinten sitzt und das ungefragt anfasst, steigt eh sofort während der Fahrt aus.

  • Wir streiten nicht,wir diskutieren wichtige technische Fragen aus!
    Und ich wollt ja auch Verena nicht kaufen,muss ein Missverständnis sein!
    Warnung!Wenn du die Reliefaufkleber verkaufst musst du heutzutage wegen Produkthaftung mit schlimmen Konsequenzen rechnen! ;)

  • Zitat

    Original von Nick
    und der erste, der hinten sitzt und das ungefragt anfasst, steigt eh sofort während der Fahrt aus.


    durch´s ausstellfenster?
    ich bitte um einen youklobfilm