Merkwürdiges Detail an Fahrwerksfeder: WAS SOLL DAS ?!

  • ...tja, Alphonx


    wenn einer aus seinem alltäglichen Leben eine plausible Antwort auf die Frage hat
    und sieht sich mit deinem Unglauben leicht verarscht, muss man schon mit so einer Reaktion rechnen... :O

  • nix für ungut...die behandelten federn sehen halt genau SO aus...kann natürlich auch was andere sein..ENDE.

  • Also dann gehen wir ´mal ins Detail:
    Wenn man eine Feder für eine Haurucktieferlegung so lange durchglüht, bis sie auf das gewünschte Maß absackt, dann werden sich selbstredend in der erwärmten Region zwei Windungen deutlich näher kommen - iss klar.
    Aber: wie entstehen dann bei solch einer Aktion diese sauber + gleichmäßig ausgeführten Knicke ?
    Und warum sind die Dinger danach so schön lackiert worden......


    Gruß,
    Stefan von der wer-wie-was-wieso-weshalb-warum-Fraktion ;)

  • Zitat

    Original von franz
    ...sollte es am Ende einfach nur Ausschussware vom Wickeln her sein, die einfach nur aus ner "leck-mich-am-Arsch-Stimmung" der Henry-Jünger heraus,
    beim Zusammenbau in der Karre gelandet ist?? :gruebel:



    ich vermute, selbst wenn die jungs bock gehabt hätten so ein ding einzubauen, wäre der weg von der fertigung der feder an sich bis zum einbau am fliessband doch ein bisschen zu lang, als dass jeder dem die feder durch die hände geht bock auf sowas hat ;)

  • Zitat

    Original von alphonx
    Aber: wie entstehen dann bei solch einer Aktion diese sauber + gleichmäßig ausgeführten Knicke ?


    Bau Dir mal ne Feder aus Käse und belaste sie; dann halt an eine Windung ein Feuerzeug. Was passiert? Genau, an der Stelle, wo Du die Windung erhitzt, wird der Käse ziehig und weich, also drückt die Last alles über dieser Windung nach unten. Das geht so lang, bis der obere Teil den unteren erreicht; also Windung auf Windung. Und die erhitzte, ziehige Käsestelle wird danach wieder fest. Und schon hast Du Deinen Knick. Eigentlich doch gar nicht so schwer :stupid:;)

  • Zitat

    Original von Nick
    Kann ich mir Fahrwerks-Buchsen auch aus Harzer Roller selber bauen?


    Null Problemo....


    Loch mittig rein und ab dafür...


    ...je nach Lagerdauer kann die Performance variiert werden...
    Beim´ Einbau ist darauf zu achten, dass die Rinde erhalten bleibt!


    Für HD -Buchsen ist die "Krümelkäse-Stufe" zu wählen... :spitze:


    Wichtich !! HRK - Buchsen nur an der Hinterachse empfehlenswert!
    Für vorne nur mit angepasster Innenraum-Frischluftführung. :paranoid:

  • Zitat

    Original von Nick
    Kann ich mir Fahrwerks-Buchsen auch aus Harzer Roller selber bauen?


    Olivenöl und Zwiebeln nicht vergessen! :kingtop:

  • Mir gehörte der Wagen vorher,aus dem die Federn sind,ich hatte die ausgebaut,und KAD Federn reingemacht.
    Die sind auf jeden fall original,der Wagen war ersthand und alles-Mechanik/Lack/Elektrik etc-,
    war unverbastelt.
    Vielleicht liegts daran,weil der Wagen aus der Schweiz kommt.
    gruß Oliver

  • grad probiert, wenn man die heiss macht, sieht das ´tatsächlich so aus,schön gleichmässig. war n schlacht-golf von nem bekannten. :D

  • Zitat

    Original von Coyote
    grad probiert, wenn man die heiss macht, sieht das ´tatsächlich so aus,schön gleichmässig. war n schlacht-golf von nem bekannten. :D


    Blödsinn. Wir haben doch mittlerweile ausreichend geklärt, daß die Federn ab Werk so aussahen :irre:

  • Echt. Immer diese Deppen, die sich mit Gerüchtestreuen wichtig tun wolln. Piratte, demnächst lässt kein Fz mehr ohne diese Orchinalfedern mehr durchn TÜV komm, klar? Es sei denn in Verbindung mit nem Topchop ;-)

  • Jo, aber nur Top Chop mit Knick, so wie es das Dach vom Thonast hatte. Solltet Ihr doch ne altmodische Fahrwerksfeder durchbringen wollen, dann legt mir bitte nen fetten Harzer Roller auf den Beifahrersitz, dann übersehe ich die Feder :spitze:

  • Jo. Alles ohne Knick is nich orchinool. Da kannst die Eintragung auch knicken. Die damit aber wieder orchinal wäre. Ein Paradoxon. Zu kompliziert für mich.