Kühlflüssigkeit wechseln

  • Zitat

    Original von Chrischi
    froststopfen? das sind die dinger die in hellblauen knudsen durch den fahrersitz in den anus des fahrers stoßen wenn die stimmung zu frostig wird.


    :paranoid:S_M :O
    bin ich eigentlich hier der einzige mit hellblau :? :sad:

  • Zitat

    Original von Butcher
    :O mann watt bissu gemein :paranoid:



    Wieso kann doch gut sein, ist halt nen 4-türer ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von UrPils ()

  • Zitat

    Original von piratte
    Was ich mich ja immer frage: Die fliegen doch nur raus, wenn das Wasser gefriert, aber dann ists ja nicht mehr flexibel. Also müsste der Motor doch neben den Stopfen trotzdem kaputt gehen... :gruebel:


    hab ich auch schon gehört, daß die die motoren auch den geist aufgeben (risse im kopp oder sonstwo bekommen) wenn die stopfen rausfliegen.
    hab da selber ´n 2.0v6 in meinem zweitürer wo schonmal mehrere stopfen rausgefohren sind (hat der vorbesitzer bzw sein schrauber nach´m motorwechsel wohl keinen frostschutz zur hand gehabt :sad:. hab da dann neue stopfen reingekloppt. der motor scheint´s überlebt zu haben, ich bin da zwar nur sehr wenig mit gefahren, aber der motor is auch bei mir schonmal warmgelaufen. keine blasen im kühlwasser und kein verwässertes öl

  • Zitat

    bin ich eigentlich hier der einzige mit hellblau


    Und dann musst du dich noch fragen: Warum nur :D

  • Zitat

    Original von Bierchen


    hab ich auch schon gehört, daß die die motoren auch den geist aufgeben (risse im kopp oder sonstwo bekommen) wenn die stopfen rausfliegen.
    hab da selber ´n 2.0v6 in meinem zweitürer wo schonmal mehrere stopfen rausgefohren sind (hat der vorbesitzer bzw sein schrauber nach´m motorwechsel wohl keinen frostschutz zur hand gehabt :sad:. hab da dann neue stopfen reingekloppt. der motor scheint´s überlebt zu haben, ich bin da zwar nur sehr wenig mit gefahren, aber der motor is auch bei mir schonmal warmgelaufen. keine blasen im kühlwasser und kein verwässertes öl


    Hm. 2 Möglichkeiten: Der Motor geht trotzdem kaputt, dann frage ich mich, was die Froststopfen sollen.. Oder der Motor geht nicht kaputt, weil das Wasser noch gelartig ist, dann bräuchte ich aber auch keine Froststopfen, weil das Wasser sich ja nach oben ausdehnen kann. Oder sind die Froststopfen an Stellen, wo das gelartige Wasser dann rauslaufen kann, der Motor also zum Schutz leerlaufen kann..?

  • Also das mit dem gelzeugs hab ich aus irgend nem handbuch, ich meine ausm "jetz-mach-ichs-mir-selbst". Aber wo sollte sich das denn nach oben rausdrücken, ausm kühler-überlauf?

  • Das Wasser soll sich gar nirgends rausdrücken, es soll nur nach oben ausweichen. Und die Luft kommt dann oben raus. Meine nur, daß da ja bei gelartigem Kram kein Überdruck entstehen kann

  • ich würde denken dass sich das wasser beim ausdehnen eben doch noch bewegt, und zwar dahin wo der kleinste widerstand ist. und der ist in dem moment dann wohl da wo der froststopfen sitzt bzw. saß.

  • Zitat

    Original von piratte


    Zum Thema: Warum nicht einfach die alte Suppe drin lassen?


    Auf den Gedanken mit dem Wechseln kam ich, weil ich nen Kühlerschlauch einfach tatsächlich wechseln muss - ist nämlich äußerst porös. Und wenn ich schon dabei bin, dacht ich...


    Aber klärt mich Rumbastel-Anfänger doch bitte noch ein Stück weiter auf, damit ich nicht nur auf das angewisen bin, was ich mir so zusammengereimt hab: Ich kann den entsprechenden Schlauch (der ganz nah an der Winschutzscheibe, 1600er Motor) einfach rausmachen, wenn der Motor kalt ist und die Füssigkeit demzufolge im Kühler. Richtig?


    Oder geht das doch ganz anders?


    Fragt: der Michl

  • Zitat

    Original von piratte
    Das Wasser soll sich gar nirgends rausdrücken, es soll nur nach oben ausweichen. Und die Luft kommt dann oben raus. Meine nur, daß da ja bei gelartigem Kram kein Überdruck entstehen kann


    Jetz wo dus so sachst..... gleich mal wieder in die büchers gucken. Weiss echt nicht mehr wie dat genau war (vielleicht liegts auch am alk :D )


  • Du weisst schon, dass im kühlsystem auch bei kaltem motor eigentlich überall flüssigkeit ist?
    D.H. drauf gefasst machen dass wenn du den schlauch losmachst erstmal was von dem zeugs
    rausläuft, das macht aber nix. Wichtiger ist das nachfüllen, wenn alles wieder zusammengebaut ist. Heizung muss an sein, dann kühler bis nach oben auffüllen, laufenlassen, abstellen, warten und nochmal auffüllen.

  • Zitat

    Original von UrPils


    Du weisst schon, dass im kühlsystem auch bei kaltem motor eigentlich überall flüssigkeit ist?
    D.H. drauf gefasst machen dass wenn du den schlauch losmachst erstmal was von dem zeugs
    rausläuft, das macht aber nix. Wichtiger ist das nachfüllen, wenn alles wieder zusammengebaut ist. Heizung muss an sein, dann kühler bis nach oben auffüllen, laufenlassen, abstellen, warten und nochmal auffüllen.


    Tja, ich hatte gehofft, dass sich das feuchte Zeug schön brav zurückzieht, wenns im Motorraum kalt wird. Aber gut, dann wirds halt ein bisschen rumsauen. Ist auch in Ordnung. Hab ich nämlich Gefallen dran gefunden, als ich gestern den ersten Öl- und Ölfilterwechsel meines Lebens erledigt hab :O Ansonsten: Danke, Urpils und all euch regen Schreibern hier!

  • Zitat

    destilliertes ist halt besser, aber halt auch teurer, verhindert halt rost im kühlkreislauf..


    Ich weiß nicht, ich weiß nicht..
    Zwar gibt es ein paar Leute, die fest davon überzeugt sind, ihrem Motor mit destilliertem Wasser was ganz besonders gutes zu gönnen, aber die sind stark in der Minderheit. Kann man einige Diskussionen dazu googlen.


    Was man da u.a. über destilliertes Wasser in einem Motorblock erfährt:
    Der Siedepunkt wird nachteilig beeinflußt und heißes destilliertes Wasser ist aufgrund von Diffussionsvorgängen agressiver zu den Metallen.
    Außerdem scheint mir plausibel, daß eine dünne Kalkschicht im Kühlkreislauf eben genau das Ding ist, was vor Korrosion schützt. Also den Wasserhahn aufdrehen. Der Kalk etc. läuft da ja nicht immer neu nach wie durch eine dampfende Kaffemaschine, sondern zirkuliert mal eben zwei Jahre - inklusive Glysantin.


    Letztlich fordern selbst die allermeisten Autohersteller, ausschließlich Leitungswasser zu verwenden.


    Aber klar passiert da nicht gleich was schlimmes, wenn man mal Evian oder Brunnenwasser nimmt.
    Nur bei letzterem sind mir auch schon mal paar Mückenlarven mit reingerutscht. Es tut mir leid. :sad:

  • Zitat

    Original von phono
    ...Nur bei letzterem sind mir auch schon mal paar Mückenlarven mit reingerutscht. Es tut mir leid. :sad:


    :spitze: :O