Kühlflüssigkeit wechseln

  • Servus miteinander,


    ich will aus meiner Karre mal die Kühlflüssigkeit rauslassen und ihr was frisches gönnen. Kann mir jemand sagen, was ich da neben Wasser am besten reinschütte?


    Es dankt für konkrete Tipps: der Michl

  • kauf glysantin oder so, halt kühlerfrostschutz. mischungsverhältnis nach etikett.
    manch einer nimmt auch statt leitungswasser, destilliertes wasser, manch einer hält da nix von. ich weiß nicht was besser ist

  • destilliertes ist halt besser, aber halt auch teurer, verhindert halt rost im kühlkreislauf.
    je nachdem wie oftz man denn wechseln will muss man sich entscheiden, destillieres würd ich dann eher selten erneuern wollen.

  • Hier hatte doch mal jemand geschrieben im forum das destilliert net gut ist weil das alte kalkablagerungen anlösen könnte.....
    Wird egal sein. Ich nehm normales leitungswasser, allein aus kostengründen.


    P.S.
    also am besten auf nummer sicher gehen und "eben halt" schreiben :spitze:

    Einmal editiert, zuletzt von UrPils ()

  • "Eben" ist natürlich genauso inkorrekt. Das gleiche gilt für "quasi" :irre:


    Zum Thema: Warum nicht einfach die alte Suppe drin lassen?

  • Geht mit sicherheit auch.
    Zum thema wechsel: ich tät auch warten, wenn das kühlsystem doch kühlt und dir im winter net der froststopfen um die ohren fliegt is doch alles super. Irgendwann muss die brühe eh mal raus, z.B. wenn man mal was anne WaPu oder Thermostat tüddeln muss.

  • Zitat

    Original von Sebastos
    rein pinkeln


    es ist doch echt verflixt! genau das wollte ich echt grad schreiben, hab dann aber noch im letzten augenblick gedacht das das echt wieder zu stumpf wäre DANKE SEB :spitze::spitze::spitze: :O

  • gibt es nen fred zum "froststopfen"? :paranoid:
    oder könnt ihr mir erläutern um was es sich da genau handelt bzw dessen funktion und so...? :?


    Zitat

    Original von Butcher


    es ist doch echt verflixt! genau das wollte ich echt grad schreiben, hab dann aber noch im letzten augenblick gedacht das das echt wieder zu stumpf wäre DANKE SEB :spitze::spitze::spitze: :O


    :spitze: :O


    seb der doof

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastos ()

  • Das nen stopfen der im motorblock sitzt. Wo müsst ich jetz nachgucken. Manche skandinavien-versionen haben da nen Heizelement drin statt simplem stoppen. Wenn der gefrierpunkt vom kühlmittel also erreicht ist fliegt das ding jedenfalls oft raus bevor da am motor was reisst da dort der widerstand am geringsten is.

  • Zitat

    Original von UrPils
    Das nen stopfen der im motorblock sitzt. Wo müsst ich jetz nachgucken. Manche skandinavien-versionen haben da nen Heizelement drin statt simplem stoppen. Wenn der gefrierpunkt vom kühlmittel also erreicht ist fliegt das ding jedenfalls oft raus bevor da am motor was reisst da dort der widerstand am geringsten is.


    Das ist nicht nur einer, sondern mehrere, verteilt am Ganzen Motorblock und Zylinderkopf....

  • froststopfen sind etliche am motor-mindestens 7 beim v6 (bin grad nicht ganz sicher wie wieviele). die rosten auch gerne mal von innen nach außen durch.

  • Was ich mich ja immer frage: Die fliegen doch nur raus, wenn das Wasser gefriert, aber dann ists ja nicht mehr flexibel. Also müsste der Motor doch neben den Stopfen trotzdem kaputt gehen... :gruebel:

  • Wasser mit frost schutz wird nicht sofort fest sonder zuerst so gelartig und dann immer härter.

  • froststopfen? das sind die dinger die in hellblauen knudsen durch den fahrersitz in den anus des fahrers stoßen wenn die stimmung zu frostig wird.