Tagebuch meiner Knudsen Restauration

  • wie bekommt ihr restlos den alten unterbodenschutz ab kotflüpgelinnenseite usw


    habe zuerts geschabt jetzt mit der drahtbürstenaufsatz drüber es sind aber immer noch kleine spuren vom uschutz vorhanden oder kann ich das sofort mit rostschutzgrund druff...?


    Es sind wirklich nur noch kleine reste des uschutzes da, jetzt ist schon an ganz vielen anderen stellen das blech blank....ist das gut oder schlecht??

  • blech blank ist immer schlecht! da hilft nur alles vernünftig entfetten und am besten mit silikonentferner bearbeiten und schnellstens neue grundierung drauf!

  • :no:
    hab den doch nicht blank gemacht ::D
    wie soll ich das denn schaffen wenn ich noch nichtmal aus
    den fiesen kleinen ecken den u-schutz komplet rausskriege :stupid:


    Andre: hast du originale ford-flügel? wie ist die passgenauigkeit bei dir :paranoid:
    können gerne tauschen gegen super erhaltene vermutlich-repros :spitze:
    könnt kotzen, die haben da damals in jede erdenkliche ritze und kannte
    dieses schwatte zeug reigedullert. hat zwei funktionen erfüllt:
    - gut konserviert alles
    - die fetten spalte retuschiert ;(

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastos ()

  • Sebastos


    ja habe original kotflügel passen auch sehr gut will dich damit aber nicht neidisch machen ;)


    so ein mist habe schon total viele stellen blank geschliffen so ca 30%, habe nur die radläufe vorne links so blank gemacht aber halt noch nicht grundiert


    übrigens der deckel ich meine der heizunskasten das blöde ding war wirklich nochmals von innen befestigt 1 schraube dann gibt es da wirklich 2 modelle.....


    übrigens alle rechtschreibfehler sind ausschließlich mein eigentum ::D


    muß ich euch noch erzählen fahre heute früh so halb acht zu meiner scheune wo ich den knudsen restauriere da bieg ich bei mir die straße ab und da fährt ein knudsen coupe an mir vprbei ich vollgas hinter her lichtuhupe gewunken usw usw.....dann blieb er stehen und es hat sich rausgestellt das er im nachbarort wohnt wie geiiiiiiiiiiilllllllllllllll :D

  • :spitze:
    hab auch neulich erst erfahren das 2 oder 3 str weiter noch ne gxl limo steht!


    edith sagt noch das du mich nicht neidisch machst, sollten nurma tauschen :paranoid:

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastos ()

  • um meinen restaurationsbericht ein bißchen fortzuführen habe heute wieder nur 2 std zeit gehabt da hab ich die bitumenmatten im innenraum entfernt mit hammer und nem alten stumpfen stemmeisen ging sehr gut......endlich fertig :O


    zur info für alle die mitlesen habe mich für die rostschutzgrundierung Brantho Korrux "nitrofest" rotbraun entschieden habe darüber nur gutes gelesen und denke das wird die richtige wahl sein kann man natürlich erts hinter her sagen aber das werde ich schreiben...


    weiter habe ich noch Brunox-Epoxy bestellt dass nehme ich für die stellen wo ich nicht schleifen kann oder nur schlecht ran komme lest selbst finde es ne gute sache.... für unzugängliche
    stellen.


    zum testen habe ich nochmals pelox rostenferner bestellt mal sehen ob das was taugt....


    informationen über diese Prudukte entnehmtbitte folgendem Shop


    http://www.korrosionsschutz-depot.de/


    Sehr netter Shop hilft auch bei fragen weiter.......100% zu empfehlen.


    als hohlraumkonservierung werde ich fluidfilm nehmen und als unterbodenschutz perma film


    für tipps und meinungen zu der auswahl bin ich dankbar.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • da ich unter der woche nur wenig zeit habe gibt es morgen wieder Bilder.....


    zum Thema Unterbodenschutz: ich bin manchmal fast verzweifelt weil der sch...ß nicht wegging
    dann habe ich mir gestern abend noch eine gezopfte Drahtbürste
    für die Flex geholt und dann ging es heute früh wieder zum knudsen
    siehe da es ging super ich habe es folgendermaßen gemacht


    1. zuerst alles lose und die dicke schicht mit nem stemmeisen abgekratzt


    2. dann die reste mit der gezopften drahtbürtse entfernt vorteil finde ich das die vorahndene lackschicht weitesgehend erhalten bleibt wenn mann ein bischen mit gefühl an die sache geht...


    3. dann den lack anschleifen rost wegschleifen......dann kann grundiert werden.......


    bis dann grüße andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • so jetzt geht es weiter nach einem erbeitsreichen tag nun endlich neue bilder und neue fragen..... :D


    zuerst das positive...


    habe heute meine kotflügelinnenseite grundiert und beide radhäuser auf der linken seite... und den anderen kotflpgel abgebaut und dort nur wenig rost gefunden schaut euch die bilder an....






    so nun aber zu dem weniger erfreulichen bei dem ich auch euren rat brauche........bilder sagen mehr als 1000 worte


    Schweller bild






    Radlauf




    Radlauf innen unten hinten...... :irre:




    ich nach 10 std flexen und streichen und fluchen schwarz im gesicht
    :O




    Frage 1 zum radlauf das hintere blech ist noch gut in schuß keine löcher jetzt meine Frage soll ich das vordere blech rausflexen und von inne ein neues einschweißen und dann mit spachtelmasse die löcher zu machen oder den vordere blech raus und das hintere erhalten


    ich wäre dafür das hintere intakte rauszuschneiden da mir dann die form des radlaufes erhalten bleibt dann schleife ich den ganzen rost weg auch von innen und schweiße von innen wieder ein neues blech ein gute Idee oder nicht oder sind es schon zuviele löcher für die spachtelmasse will ja kein auto das von spachtelmasse zusammengehalten wird...


    was meint ihr


    Frage 2 zum schweller am besten ausschneiden und neu einsetzten oder ?????


    Frage 3 kann ich die bleche auch mit einem elektroschweißgerät reinschweißen hat da schon jemand erfahrung gemacht das schweißgrät soll extra für dünnes blech sein dünne elektroden usw.... hab mal gehört das würde nur mit schutzgas gehen.....


    danke für die tipps

  • hi an alle auf die bilder muss mann diesesmal klicken weis auch nicht warum also click clickclick...

  • also dein radhaus vorne sieht ja echt top aus :spitze:
    in der sache haben wir dann ja schonmal gleichstand :gruebel:
    frage an dich: hast du den ganzen u-schutz-schmodder vom koti
    bereich a-säule (also die falz/sicke) rausgekriegt oder kleine reste einfach übergejaucht?
    hab mich dusselig getüddelt und dann die kleinen harten reste drin gelassen :paranoid:


    scheint mir als ob du im schweller auch die pest hast, raus damit ;)
    elektroschweißgerät erfordert am karosserieblech schon 'können' denke ich :gruebel:
    also ich stell es mir schwer vor :D


    und wer arbeitet wird auch schmutzig :spitze: ::D
    guck da nur traurig wegen meines kabelbrandes letztes jahr :sad:

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastos ()

  • @ seb


    zu deiner beruhigung ;-) kleine stellen von dem papp waren auch noch da die waren so fest das es nichts macht denke ich......


    bin müde geh ins bett bis morgääääääähn