Leerlaufdüsen gesucht

  • bringt schubabschaltung nur ne spriersparnis oder auch was andres, z.B. bessere abgaswerte?
    und wie wird das angeschlossen?
    diese neugierde...

  • Zitat

    Original von Ben
    bringt schubabschaltung nur ne spriersparnis oder auch was andres, z.B. bessere abgaswerte?
    und wie wird das angeschlossen?
    diese neugierde...


    Moin Ben,
    die Abgaswerte werden sich nicht ändern.
    Verbrauch wird etwas niedriger sein, aber die Motorbremswirkung verbessert sich auf jeden Fall, da ja bei nicht betätigtem Gaspedal die Leerlaufdüsen bis zu einer einstellbaren Drehzahl geschlossen bleiben.
    Das ganze taugt mit unseren Vergasern allerdings nur bei Automatikgetrieben, beim Schalter git es einen deutlichen Ruck wenn die Düsen wieder öffnen.
    Unterlagen stelle ich gerne ein, braucht sie wer???

  • Zitat

    Unterlagen stelle ich gerne ein, braucht sie wer???


    würd mich interessieren!

  • Nur mal interessehalber... wie ist'n das mit der Bremswirkung des Motors bei Automatikgetrieben? Dachte immer, da tut sich nicht viel :?


    Bei dem Versuch, eine Automatik anzuschleppen zeigt sich doch, dass in Bezug auf umgekehrten Kraftfluss die Automatik nicht viel zu bieten hat.


    Würde der Motor nicht sogar im Schieben stehenbleiben, wenn man ihm den Leerlaufsprit abdreht?

  • So,
    hier gibt´s was zu lesen:
    http://people.freenet.de/p5-oelbaer/Schubabschaltung0129.pdf


    @ Benno,
    der Wandler funktioniert nur wenn die Ölpumpe Druck aufbaut, im Schiebebetrieb hast du auch dann auch eine gewisse Bremswirkung. Die wird bei geschlossenen LL_Düsen größer, da dem Motor das LL-Gemisch vorenthalten wird.
    Anschleppen geht bei älteren MB-Fahrzeugen (meiner ist zu jung), dort sitzt am Getriebehals auch eine Pumpe, sie wird mit der Ausgangswelle solange verbunden bis die Hauptpumpe Druck erzeugt. D.h..Fahrzeug auf etwa 25 Km/h schleppen und dann von N auf D schalten, dann wird der Motor durchgedreht.

  • Hast du noch ne stückliste von der Schaltung oder gibts die wo fertig, vielleicht von einem anderen Fahrzeug? Bei den autos mit Vergaser +Schubabschaltung muß es doch ein Steuerteil o.ä geben?

  • Zitat

    Original von Ben
    Hast du noch ne stückliste von der Schaltung oder gibts die wo fertig, vielleicht von einem anderen Fahrzeug? Bei den autos mit Vergaser +Schubabschaltung muß es doch ein Steuerteil o.ä geben?


    Nochn Moment...

  • Tja Ben, leider nicht für unsere Vergaser.
    Aber hier nochmal beide Seiten:



    Sind wech, gibt´s auf Anfrage per Mail.:P

    Einmal editiert, zuletzt von bruno ()

  • Liegt an der Lage der LL-Düse, die sitzt sehr hoch. Im Schubbetrieb wird dann der Kanal leergesaugt und beim öffnen der Düsen muß der Kanal ja erst wieder befüllt werden.
    Dadurch gibt es dann einen gut spührbaren Ruck, beim Automatikgetriebe wird der Ruck vom Wandler aufgefangen und ist dort nicht wahrnehmbar.

  • ah ja, wieder was gelernt....
    Und das gilt für jedes schubabschaltsystem?
    oder gibt es andere möglichkeiten?

  • Beim Einspritzer mit der K-Jetronik gab es im Sierra die Lösung, mit einem Bypassschlauch den Unterdruck im Ansaugschlauch "umzuleiten" und dadurch ging die Stauscheibe in die Ruhelage zurück. Damit waren dann auch die Einspritzdüsen ohne Sprit. Ich habe zwar irgendwo einen Schaltplan rumliegen, habe aber trotzdem noch nicht ganz kapiert, wie es funktioniert. Ist aber auch erstmal egal, hab ja auch keinen Sierra. ::D

  • Zitat

    Original von granni-joe
    Beim Einspritzer mit der K-Jetronik gab es im Sierra die Lösung, mit einem Bypassschlauch den Unterdruck im Ansaugschlauch "umzuleiten" und dadurch ging die Stauscheibe in die Ruhelage zurück. Damit waren dann auch die Einspritzdüsen ohne Sprit. Ich habe zwar irgendwo einen Schaltplan rumliegen, habe aber trotzdem noch nicht ganz kapiert, wie es funktioniert. Ist aber auch erstmal egal, hab ja auch keinen Sierra. ::D


    In die Richtung hab ich beim Vergasermotor auch schon mal gedacht, einfach (genügend) Falschluft zuführen. Dürfte aber bei längeren Gefällestrecken Probleme geben, z.B. beim wieder Gas geben den Auspuff zu himmeln.



    Die Bauanleitung der Schubabschaltung werd ich gleich rauseditieren, wenn es noch jemand speichern möchte, dann bei Zeiten.:P

  • Genau darin lag ja der Vorteil an der K-Jetronik: wenn die Stauscheibe in Ruhelage ist, fließt kein Sprit zu den Einspritzdüsen. Insofern ist die Lösung im Sierra konsequent einfach: da wird bei geschlossener Drosselklappe und höherer Drehzahl (>2000??) ein Bypassventil geöffnet, was die Ansaugluft an der Stauscheibe vorbeischleust. Dadurch fällt die Scheibe in ihre Ruhestellung zurück und sperrt somit den Spritfluß. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie das "Wiedereinschalten" des Motors dann funktioniert. Wird das Bypassventil bei sich öffnender Drosselklappe wieder geschlossen?

  • ...wie das "Wiedereinschalten" des Motors dann funktioniert. Wird das Bypassventil bei sich öffnender Drosselklappe wieder geschlossen?...


    Das wird über die Drehzahl und/oder über den Drosselklappenschalter gemacht.