Zugeschweißte Abgasvorwärmung 2,3 V6

  • @ Benno,
    die älteren Brücken (vor 1979, 108PS) wurden vom Kühlwassser beheizt, ab 06.79 per Abgase.
    Mit Abgas geht es zwar schneller, wird aber nicht geregelt.
    Deshalb werde ich das mit Wiederständen versuchen, sie werden dann aber nur bis etwa 50° Wassertemperatur besaftet.


  • Hmmnja, so hab ich mir das gedacht. Hab alles bis auf eines verstanden: wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, sollte das Kondensierproblem doch nicht mehr auftreten, oder? Hab davon immer nur im Zusammenhang mit dem Kaltlauf gehört. Und solange er kalt ist, hilft das Kühlwasser ja auch nicht so wirklich viel?



    Gruß, Benno (rätselnd)

  • Deswegen wurde es ja damals (1979) geändert.
    Bei anderen Herstellern ist die elektrische Saugrohrvorwärmung schon seit Jahrzehnten drinn(z.b. VW,"Igel" im Ansaugrohr, Mercedes M102, Heizflansch zwischen A-Rohr und Kopf), nur ist es bei der Brücke vom V6 nicht ganz einfach.


  • Die Nebel lichten sich.


    Wenn Du mit Widerständen ([SIZE=1]die heißen nicht WiEderstände, Chef [/SIZE] ) arbeiten willst, wie kriegst Du den Wärmeübergang vom Widerstand auf das Material der Ansaugbrücke hin? Der erfordert flächenhaften Kontakt, sonst Widerstände heiß, Brücke kalt. Ich wär neugierig, wie ich mir das mechanisch vorstellen muss...



    Gruß, Benno

  • Dafür gibt es Wärme-Leitpaste, notfalls sollte Kupferfett reichen.


  • Wenn es so weit ist, wär' schön wenn Du mal Bilder machen könntest. Experimentelle Frickelei war schon immer mein Lieblingsfach!



    Gruß, Benno (gespannt)

  • Den "Prototyp" abgasbeheizt und auf Wasserbeheizung umgebaut kann ich dir in einer viertel Stunde hier zeigen,kein Problem...

  • hmm, gut,ich muss zugeben das problem mit dem kondensieren bisher nicht beachtet zu haben... tjaja immer diese details...


  • Im Wesentlichen würd mich ja die elektrische Version interessieren. Als alten Elektronenbändiger... :))


    Welche Heizleistung planst Du ein?



    Gruß, Benno

  • Nun hab ich mal ein wenig geforscht:



    Das ist das Ansaugrohr vom Mercedes M102 mit Strombergvergaser und elektrischer Vorwärmung (Fig.15). Gibt es im W123, W124 und W201, 2,0 Liter.
    Sie zieht bis zu 40 Ampere 8o8o8o und wird ab 50° Wassertemperatur abgeschaltet.
    Gibt´s bei DC zu kaufen, 51,38 €.
    Abmessungen kann ich noch nix zu sagen, wird aber erforscht. :))


  • Jugend forscht... :D:D:D:D:D:D


    Nur interessehalber:
    Du willst von der Heizung per Abgas weg, weil sie keine gleichbleibende, geregelte Temperatur bereitstellt. Hab ich verstanden, geht elektrisch oder mit Wasser besser. Aber warum stört es Dich eigentlich, dass die Temperatur dort schwanken kann?


    Das Abgasprinzip hat IMHO einige massive Vorteile zu bieten: Wärme sofort, Heizleistung bestimmt größer als die elektrischen 500W, keine Belastung der Batterie, kein zusätzlicher Kraftstoffverbrauch. Durch die Führung der Kanäle kann eine rasche und gleichmäßige Verteilung der Wärme sicher gestellt werden. Klingt alles ganz vernünftig für mich. Wo ist der Nachteil?



    Gruß, Benno (lernbegierig)

  • Jugend forscht... und Opis lesen... :P


    Der Nachteil liegt in der nicht geregelten Temperatur, fahr mit dem 2,3/114PS 20 Km Vollgas und halte dann an. Der Leerlauf ist dann inne Rüben.
    Zudem sind in den Vergasern der abgasbeheizten Motoren auch größere Leerlauf-Düsen drinn um die Probleme zu verwischen:
    Wasserbeheizt 42,5
    Abgasbeheizt 47,5 bis 50,0


    Bei meiner zugebratenen Brücke kam ich mit 42,5er aus, mit der nicht zugebratenen bin ich noch nicht gefahren.

  • Zitat

    Original von bruno
    Jugend forscht... und Opis lesen... :P


    Mist - touché!


    Jetzt aber noch ne Frage: ist diese ganze Heizerei nicht nur zu dem einzigen Zweck da, irgendwelche längst überholten Abgasbestimmungen einzuhalten? So ähnlich wie die "eingriffsicheren" Gemisch-Regulierschrauben...
    Ich mein', kondensieren und so, iss klar, aber da hilft eine gut eingestellte Startautomatik doch locker drüber weg. Und ist er einmal warm, hat sich die Thematik doch eh erledigt? Oder lieg ich neben der Musik?



    Gruß, Benno

  • ...ist diese ganze Heizerei nicht nur zu dem einzigen Zweck da, irgendwelche längst überholten Abgasbestimmungen einzuhalten?...


    Eher nicht, hatte doch der P3-Motor sogar einen wasserbeheizten Flansch direkt unter dem Vergaser .
    Oder z.b. einige Opel und Mercedes mit Reihenmotor und Ansaug und Abgas auf einer Seite, dort wurde die Vorwärmung über eine Bimetall-Feder per Klappe im Abgaskrümmer geregelt.
    Und das stammt ja aus vergangenen Zeiten... 8o


  • An Steuerung per Abgasklappe hatte ich heimlich auch schon gedacht. Damit wären alle Vorteile versammelt. Ist aber vermutlich bei unseren Maschinen schwer zu realisieren. Schade, scheint mir vom Prinzip her ideal...


    Gruß, Benno

  • Mal ne dumme Frage, hast du auch den 2,3/114PS-Motor drinn?


  • Original mit Umlaufrohr und offenem Wassermantel ?

  • Original mit Umlaufrohr und offenem Wassermantel...


    Der mußte schon 1985 Abschied nehmen.