Hohlraum- und Unterbodenschutz

  • Wollte mich demnächst mal an die Konservierung machen. Kompressor steht bereit jetzt gehts nur noch drum was wohin ?(


    Mein Plan:
    Seilfett (mit Benzin verdünnt) in die Hohlräume pusten.


    Den alten Unterbodenschutz drauflassen (ich will gar nicht wissen wie's da drunter ausschaut :D) und mit FluidFilm A einspühen. Dann 2 Wochen trocknen lassen und mit PermaFilm nochmal drüber.



    Spricht da irgendwas dagegen? Taugt der Plan? Oder gibts was besseres/günstigeres. Irgendwas wichtiges zu beachten. Wie siehts mit den Wasserabläufen (Tür etc.) bei Seilfett aus?



    Hat irgendwer den Hohlraumplan für'n Knudsen?

  • Wirklich versuchen den alten Unterbodenschutz zu entfernen, du wirst dich Wunder was an Feuchtigkeit sich dor angesammelt hat.
    gerade an Stellen wie Längskanten Holme etc. wo der US zu dick war kommen im Laufe der Jahre Risse wo Feuchtigkeit sich gesammelt hat.
    Ich mach auf Sichtbaren Stellen nach Fertan immer nur durchsichtiges Wachs, damit ist´s nicht zugekleistert, wenn wieder Rost kommt und der kommt immer mal, sieht mans wenigstens und kann was tun :]

  • wie schon von hagenxl gesagt, alten u-schutz auf jeden fall entfernen.


    hab die tage an meinem commo im radkasten was gemacht, und dabei den alten original-uschutz flach mitm meissel weggekloppt.


    man hat stellenweise richtig gesehen (da, wo der uschutz beim kloppen "komprimiert" wurde) wie der feuchtigkeit gespeichert hatte. also nicht drunter, sondern wirklich IM material.


    kackzeug...


    chris

  • Einen guten Tip wie man das Zeug abbekommt?
    Das sieht nach Arbeit aus ;(


    hellboy

  • Heißluftpistole und Japanspachtel, wer findet das die Spachtel zu viele Kratzer in noch ganzem Lack macht soll mal Flugzeugpropeller vom Modellbau probieren ;)
    Propeller ist mein Mittel der Wahl wenn der Lack nicht beschädigt werden soll ( die Form der Propeller ist halt gut gerade für Kanten entlang, Sicken oder schmale Kanten)


    Allen schönes Wochenende, Christoph

  • U-schutz würde ich nicht grundsätzlich komplett entfernen, lediglich an beschädigten Stellen wo der Rost drunter blüht und an den typischen Stellen wo es immer gammelt.
    gruß Dominik

  • Hallo,


    das ist ja nun kein neues Thema.
    Auch wenn ein Schaber mit Zugklinge nicht von allen geliebt wird (... : http://www.oldtimerinfo.de/Dis…n/Forum2/HTML/003295.html), kann ich Dir das Ding sehr empfehlen. Runter muß das Zeug, sonst lohnt sich der Aufwand nicht. Mir ist es dabei wichtiger nicht zuviel Dreck zu fressen (Ihr wißt ja alle was nach solchen Arbeiten beim Duschen noch so aus der Nase kommen kann ...). Mit Schaber und Fön kann man prima vorarbeiten, den Rest machen dann rotierende Bürsten, Aceton und Benzin.
    Der Orginallack ist mit egal, weil dannach gibts sowieso erst mal ne Runde Fischöl (Owatrol), Rostschutz, neue Sikkaflex-Versiegelung, noch mal Rostschutz und dann Lack Übergepinselt.


    Gruß Peter

  • wieso ist eigentlich beim taunus us drunter und beim granada nicht ?
    egal ich guck lieber jeden monat einmal runter anstatt alles mit us vollzupappen... (ok außer radläufe, aber da ist ja eh schon us)

  • Ich würde den US nicht unbedingt abmachen.
    Dort wo es blüht, sieht man es meistens, oder man merkt es , wenn man mit´m Hammer draufhaut.

  • Wollte ich auch demnächst mal machen.


    Fluid Film für die Hohlräume und Perma Film für den Unterboden.


    Frage: Wieviel Liter braucht man da jeweils für eine Knudsen Limo? Nicht, daß ich da am Ende zu wenig bestelle ;)

  • losen u-schutz runter.
    alten u-schutz, wenn entschieden das er drauf bleiben soll, mit fluid fim "reaktivieren". dann nix mehr drauf machen!
    seilfett nicht verdünnen. ist dünn genuch. ich steh auf seilfett-fluid-mische.


    ob u-schutz komplett runter oder nicht läßt sich so nicht sagen. muss jeder selber wissen und anhand seines eindruckes vom zustand entscheiden.

  • und wieviel Liter brauch ich von dem Zeugs für eine komplett Behandlung??? ?(

  • von was? fluid?


    wenn ja, dann rechne mit mind. 1 liter für den unterboden. variert natürlich von der anzahl der durchgänge/schichten. und das hängt wiederum ab, wie ausgetrocknet der US ist.
    bei mir reicht einmal rüber. der US war aber wie neu. aufgetragen mit ner kompressorfeindüse für öle.


    für die hohlräume habe ich 5 liter verbraten. allerdings gemischt mit seilfett. habs nie genau nachgemessen, sondern nach gefühl und laune beigemischt.


    insg. biste locker bei 6 liter. und das ist knapp.


    nur die einen führen die sonde schneller, die anderen langsamer durch. ist so ne sache mit der mengenangabe.


    wird aber nicht schlecht das zeug. ruhig zuviel kaufen. dann haste immer was in reserve.


    die einheiten bei beim korrosionsschutzdepot sind glaube ich 4 liter, 6 liter und dann 20 liter. oder du nimmst die ein liter normdosen. ist dann nur teurer pro liter.


    wird wahrscheinlich eh nicht klappen, aber ne sammelbestellung könnte den preis erheblich reduzieren. ich würde 10 liter abnhemen.


    die fertigen spraydosen habe ich nur immer als notreserve. sind nicht sehr ergiebig. damit n ganzes auto machen, artet in streß aus.

  • Würde ich auch nehmen, aber lohnt sich die Preisersparnis im Verhältnis zum Porto überhaupt noch?


    Beim 20 Liter Eimer ist auch ein krasser Preissprung,... aber 155 Euro und was soll ich mit 20 Litern? ?(