Kühler leer/Ausgleichtank voll

  • Moin,
    als vor einiger Zeit mein Originalkühler am Granada die Grätsche gemacht hat, hab ich der Kosten wegen von Wolle auf Kühler vom 3er Granni nebst dazugehörigem Ausgleichstank umrüsten lassen.
    Nun war dieser Behälter voll, obwohl im Kühler etwa 3 Liter fehlten. Was ist kaputt? Kenn mich mit diesem neumodischen Kram nicht aus.
    Grund für den Wasserverlust war ein defekter Kühlschlauch oben an der Verschraubung zur Ansaugbrücke.

  • Evtl der falsche Kühlerdeckel. Vom Capri kenne ich das so, dass bei Ausgleichsbehälter im Deckel ne 2. Dichtung sitzt. Oder er ist kaputt, und lässt nicht wieder zurück.

  • Ich hab jetzt auf dem Kühler einen der nur Überdruck rauslässt und auf dem Ausgleichbehälter den, den ich vorher auf dem Kühler hatte, als ich noch keinen Ausgleichbehälter hatte.

  • Der auf dem Kühler muss bei Unterdruck auch wieder reinlassen. Den Ausgleichsbehälter den du jetzt meinst, kenn ich vermutlich nicht. Der vom Capri ist drucklos.

    Ausser das System vom 2.8i, welches ich nicht genauer kenne.

  • Es gibt zwei Sorten Ausgleichsbehälter. Der eine und ältere hängt einfach mit einem dünnen Schlauch am Überlauf vom Kühler. Hier braucht es einen speziellen Kühlerverschluss, der zwar gegen Druck dicht ist, aber durch ein Rückschlagventil saugen kann.

    Das abkühlende Kühlmittel zieht dann ein Vakuum und frische Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter in den Kühler.


    Der moderne Ausgleichsbehälter hat zwei Anschlüsse. Oben einen dünneren und unten einen mit ungefähr halben Durchmesser der normalen Kühlerschläuche. Dieser Behälter ist in den Kühlkreislauf mit eingebunden und wird permanent durchströmt. Eigentlich vergrößert er nur das Gesamtvolumen.

    Der erste Behälter sorgt dafür, daß der Kühler wirklich bis Oberkante gefüllt wird.

  • Ich hab den zweiten Ausgleichsbehälter mit zwei Schläuchen. Wie müssen bei dem die Deckel aussehen? Oder was kann da kaputt sien? Gibt es da irgendwelche beweglichen Teile, die kaputt gehen können?

  • Die zweite Version hat vielleicht irgendwelche Füllstands- oder Temperatursensoren, aber sehr sicher keine Steuerventile. Wenn da kein toter Hamster den unteren Anschluss verstopft, sollte das Kühlmittel ungehindert Zugang zum restlichen Kühlkreislauf haben.

    Wenn es nachgerüstet wurde, könnte ein defektes und ständig geschlossenes Thermostatden Ablauf sperren. Das ist aber nur ein Gedankengang ohne Hintergrundwissen oder sonstige Erkenntnisse.

    Du musst selber den Kopf in den Motorraum stecken und die Schläuche verfolgen.

  • Der Hamster. Verdammt, den hab ich tatsächlich schon länger nicht gesehen. Danke für den Hinweis.