Lenkradschloss Granada MK1

  • Hallo an alle hier im Formum,

    Nachdem ich nach fast 4 Jahren Sucherei einen für mich passenden Granada gefunden und gekauft habe, muss ich diesen nun Anmelden und Zulassen.

    Da der Granni aus Luxemburg kommt, braucht er neue Papiere. weshalb ich auch beim TÜF war.


    Nun mein Problem: Der gewissenhafte TÜF-Prüfingenieur stellte fest, dass bei Schlüsselstellung 0 (Schlüsel nicht abgezogen) das Lenkradschloß bei Verdrehung einrastet.

    In Stellung 1 und 2 rastet nichts ein.

    Nun meine Frage an die von euch, die auch einen Granni MK1 haben.

    Ist es bei euren Granadas genauso wie bei meinem, oder rastet das Lenkradschloß auf Stellung 0 nicht ein.

    Bei neuen Fahrzeugen weiß ich, dass es erst nach Abziehen des Schlüssels einrastet.

    Aber der Granni ist Bj.1977. Da war noch einiges anders als heute.

    Und vielleicht haben ich ja Glück und es war damals so gewollt bei dem Fahrzeug, dass bei Stellung 0 schon das Lenkradschloß einrastet.

    Warum auch nicht. In Schlüsselstellung 0 fährt man ja auch nicht mit dem Auto.

    Vielleicht kann es der ein oder andere mit einem ähnlichen Granada einmal bei sich ausprobieren und hier Antworten.

    Ich hoffe zumindest, dass ich nun nicht das Zündschloß wegen so etwas ausbauen und wie auch immer reparieren muss.

    Ein neues zum Schlüssel pasendes Zündschloß wird es höchstwahrscheinlich nicht mehr geben.


    mfg

  • Regelmäßige Diskussion mit den Prüfern. In 0-Stellung wird der Schließzylinder wieder rausgedrückt um den Schlüssel entnehmen zu können. Und zwar nur in der 0-Stellung.

    Bei manchen mehr, bei anderen weniger.

    Laut Prüfern darf das wohl nur sein wenn man am Schlüssel zieht.

    Aber da ist ja Federdruck hinter. Entweder diskutieren und erklären dass das auch nur in der 0-Stellung geht und hoffen das er das akzeptiert oder anderen Prüfer suchen.

  • Moin,


    vielleicht hilft Dir es weiter:


  • Die Ford Schlösser jener Zeit sind wohl tatsächlich etwas unglücklich konstruiert.

    Abgesehen von der Lenkschlossdiskussion hatte ich im 74er Taunus mal den umgekehrten Fall. Der Schließzylinder wurde schon eingerückt als der Schlüssel erst 3/4 tief im Schloss steckte. Dann ließ sich das Schloss nicht drehen und der Motor nicht starten.


    Dann musste man mit viel Gefühl den Schlüssel ins Schloss einführen um Fahren zu können.

    Vermutlich liegen diese Probleme in etwas zu weit gefassten Fertigungstoleranzen....

  • Hab ich in meinem Consul auch so. War wohl ein schlechter Jahrgabg für Schlösser. :laugh: der Escort von 75 ist nicht betroffen