Verschiedene Ansaugbrücken OHC

  • Hallo zusammen,


    Gab es eigentlich unterschiedliche Ansaugbrücken für den 2L OHC Motor (außer RS) ?

    Ich möchte den alten ausgenudelten DGAV mit Wasserchoke raushauen und nen DGV(manueller Choke) einbauen. Theoretisch lässt sich der Wasserschlauch über nen Adapter kuppeln und fertig.

    Ich frage mich trotzdem ob es nicht auch "unbeheizte" Ansaugbrücken ohne Wasseranschluß gab.

    Bestimmt weiß das hier jemand.


    Danke und Cheers!

  • Warum beheizt man die Ansaugbrücke? Wo sind die Vor- und Nachteile?


    Ansonsten habe ich aus einem Konvolut noch eine Ansaugbrücke mit AGR-Kanälen. Sowas gab es, vermutlich im Sierra, auch. Deshalb Augen auf beim Brückenkauf. ;)

  • Ob es die gibt, kann ich nicht sagen, aber ich würde den "Wasserweg" durch den Krümmer nicht ohne Not verschließen. Das wird in der KitCar-Szene des öfteren so gemacht und führt u.a. zu Wärmenestern im Kopf (des OHC!) und zum Auskondensieren von Kraftstoff an kalten Saugrohrstellen!


    Der Wasserausgang des Ansaugkrümmers ist Teil des kleinen Kühlkreislaufes und führt in den Wärmetauscher der Innenraumheizung. Der Ausgang des Wärmetauschers führt zurück zur WaPu.


    Natürlich kannst Du einen DGV astatt einem DGAV auf den Krümmer setzen und den Wasserkrislauf durch die Startautomatik wegbauen. Aber, selbst wenn ich gar keinen Wärmetauscher im KitCar habe, führe ich trotzdem den Schlauch (innen 5/8" bzw. 16mm) wieder zurück zur WaPu ... Die sonst entstehende Blockierung des kleinen Kreislaufs und die Gefahr von Wärmenestern, oder zu kaltem Saugrohr im Kopf entfallen.


    Damit umgekehrt kein allzu großer "Bypass" als Kurzschluß des großen Kreislaufesbei warmem Motor entsteht, habe ich in dem 16mm-Schlusch ein Reduzierstück (außen 16mm, innen Bohrung 8mm) eingeschoben. Der Wasserfluß durch den kleinen Kreislauf bleibt damit bestehen, der große Kreislauf wird bei warmer Maschine trotzdem nicht durch den kleinen Kreislauf kurzgeschlossen und wirkungsärmer.

  • ein weiterer Punkt der beheizten Ansaugbrücke ist die Vergaservereisung zu vermeiden.

    dafür ist eher die ansaugluft vorwärmung zuständig

    ganz früher mußte das von hand gemacht werden,die umstellung

  • Nein, ist tatsächlich so, Es gab auch andere Lösungen, die elektrisch zuheizten und vor allem in der Kaltlaufphase gebraucht wurden. VAG hatte ab den 80ern den "Igel" in die Ansaugrohre verbaut.

    Das war ein Elektroheizelement, das von unten im Saugrohr eingeschraubt wurde, rund 150 oder 200 Watt Heizleistung verbriet und damit viele dünne "Stacheln" heizte, die nach oben ins Saugrohr ragten. Das Igel-tier -Dingen verwirbelte und heizte Thermoschalter-kontrolliert bei Bedarf zu. Damit war die Wärme schon im Kaltlauf nutzbar und wurde später - wenn es zu heiß geworden wäre und Leistung kostete, abgeschaltet ....

  • möchte dazu anmerken

    das das aber die ansaugluft/umgebung anheizt,analog zur wärme abstrahlung vom motor

    da hat die "kalte" ansaugluft den vergaser schon passiert(und gegf. unterkühlt)

    bei v-motore z.b. wo die vergaser im V sitzen ist das durch die abstrahlwärme kein großes problem des vereisens

    kritisch sind immer lange ansaugwege

    kommt halt auf einsatzzweck ect auch an

  • Ich dachte auch immer Brückenheizungen wären dazu da übermäßiges Kondensieren von Benzin im Ansaugtrakt zu verhindern.

    Der Vergaser selbst ist ja auch gerne mal thermisch vom Ansaugtrakt "Entkoppelt".

    Dagegen dass die Düsen vereisen hilft m.E. nur wärmere Luft.

  • Schenkt man Wikipedia Glauben, dann findet die sogenannte "Vergaservereisung" in erster Linie tatsächlich nach dem Vergaser, nämlich im Ansaugkanal statt.


    Die Luft wird im Vergaser durch Druckänderung und Verdampfung desTreibstoffes gekühlt, was zur Bildung von Eiströpfchen aus der Luftfeuchtigkeit führt, welche sich dann im Ansaugkanal niederschlagen und den Querschnitt verengen.


    Macht also durchaus Sinn, die Ansaugbrücke zu beheizen.


    Man muss sich mal vor Augen führen, dass der Ansaugtrakt vom verdampfenden Treibstoff permanent gekühlt wird.

  • Danke euch für euren Input! :thumbsup

    Ich werde den Wasserschlauch einfach verbinden und die bisherige Ansaugbrücke weiterverwenden.

    Inzwischen hab ich die auch etwas aufgehübscht.

    Bin gespannt wie sich das Laufverhalten in kaltem Zustand verändert.