Haus, Hof, Halle und Garage Fred

  • Ich hoffe mal, dass das mit den Algen noch besser wird die nächsten Jahre, aber müsste ja eigentlich, in unseren kleinen Wasserlöchern/Vogeltränken wuchern die Pflanzen wie irre und mehr bzw größere Pflanzen sollten dann ja auch mehr Nährstoffe vertilgen, ergo sollte weniger für die Algen da sein.

    Unser Teichsauger hört übrigens auf den wunderschönen Namen "Dreckspatz", den Aufkleber vom Verpackungskarton habe ich letztes Jahr direkt auf meinen Karton gebappt, passt so schön zu einem eigentlich immer dreckigen und eh irgendwie räudigen Auto

  • wie würdet ihr tun?


    für den wowa möchte ich einen unterstand bauen, weil er wegen höhe noch nicht in die garage passt.


    hatte gedacht so ein 199-299eur carport ins gartengrundstück zu stellen. da ist aber ansonsten alles wiese. also schlecht von unten. hatte überlegt die oberfläche 5-10cm raus zu nehmen, also gerade die grasnabe, ein geovlies gegen durchwachsen einzulegen und etwas groben schotter drauf. in die fahrspur paar alte gehwegplatten gelegt, die noch rum liegen. soll ja auch weider rückbaubar sein in 1-2 jahren. oder 5-10 je nachdem, weils ja ein provisorium ist :la:


    andere vorschläge oder ideen?

  • Teichfolie auslegen; die paar alten Gehwegplatten am Rand gegen Verwehen drauflegen - preiswert und sauber

  • Wenn da nur der Wohnwagen drauf steht, der vermutlich nicht ganz so oft bewegt wird, sollte der Schotter doch größtenteils an seinem Platz bleiben, oder?

    Die Variante finde ich optisch auf jeden Fall deutlich eleganter als auf Teichfolie zu parken.

  • Teichfolie klingt eigentlich auch gut:

    UV- und kältebeständig, Fischverträglich, wurzelfest und reißfesthab


    hab nur bisschen bedenken, dass feuchtgkeit nicht nach unten weg kann. aber gut, wo nichts runter kann kommt nichts hoch. deshalb dachte ich an vlies. aber gut, wo nichts runter kann kommt nichts hoch und falls wirklich mal schrägregen drunter kommt, trocknet es auch wieder.bei schotter eher an 30 bis 50mm, also grob, kein kies. unterm carport am haus habe ich die alten betondachziegel von der scheune mit dem rüttler als grobschotter klein gefahren und etwas verdichtet. beim wowa ist ja eher kaum bewegung.



  • Willst du den noch choppen? )A(

    Jetzt warst Du schneller! Genau das dachte ich mir auch grad! :evillaugh:


    Umso weniger Feuchtigkeit das Material aufnehmen kann was unter dem Wohnwagen liegt umso weniger gibts halt auch wieder an selbigen ab.

    Würd Teichfolie nehmen und den Stellplatz dann mit so "Gehwegbetonplatten" auslegen...

  • billo carport ist hoch genug? sonst einfach 6 längere 9x9 gleich mitnehmen. Die Dacheindeckung aus durchsichtigem Wellplast ist letztes Jahr 3 Monate nach dem Aufbau direkt im ersten Sturm in Stücken runtergebrochen, vielleicht hätte ich die seitlichen Windbretter doch montieren sollen :gruebel:

    hier steht ein Auto seit 6 Jahren auf Teichfolie mit je einer Gehwegplatte unter dem Rad, weil das sonst doch immer tiefer einsackt. Scheint ok zu sein.

    Aber dass Teichfolie UV stabil ist, halte ich für ein Märchen, selbst die richtig tolle Firestone EPDM Folie auf meinem Carport ist nach 10 Jahren so geschrumpft, dass ich mich schon mal damit anfreunden, darf 140qm Gründach wieder runter zu nehmen :cursing

  • die "landwirte" benutzen eine folie (eine seite gruen, eine schwarz) um ihre futtermieten abzudecken. die ist so ziemlich unverwuestlich. recht duenn und stabil.

  • hehe, nee, eigentlich wollte ich den sturz in der scheune höher setzen, auch wegen dem transit. eine adn sollte auch noch neu werden.


    ah, wegen so folie frag ich mal beim bauernteil der familie


    ich habe schon so bilig carport. nach dem großen sturm hatte dann die versicherung ein trapezblechdach mit machen für 1k bezahlt.

    die stützen verlängere ich natürlich so hoch, dass es passt