HILFE Kiel und Umgebung. Thermostatgehäuse V6 zerbrochen!

  • Hallo Jungs,


    I am in deep trouble shit. Hab jetzt den Grund gefunden, warum mein Knud Kühlwasser verliert. Das Gehäuse vom Thermostat ist an einer Schraube durchgebrochen! Scheint ein Klassiker zu sein.
    Mein Problem: Ich bin in Kiel und muss Montag Früh mit meiner kleinen Tochter wieder nach Hamburg.


    Deshalb meine Frage - hat irgend jemand im Großraum Kiel das vielleicht rumliegen oder kann es von einem nicht benötigten 2.0 V6 abbauen? Und mir irgendwie bringen?
    Unkosten werden selbstverständlich erstattet, Kaffee und Bier obligatorisch, das Teil selbst kaufe ich ab oder ersetze es die kommenden Tage gegen ein Pendant. Ich müsste mir quasi nur eins "leihen" oder kaufen.....
    HILFE :wacko: Kann mir jemand von euch kurzfristig helfen...?


    0173 - 2 33 88 99


    Vielen Dank schonmal!
    Jens/Sandmann

  • Der vordere Deckel oder das dreieckige Ding dahinter ?
    Am besten wäre es eh, alles vorrätig zu haben, incl. der Schrauben.

  • Der vordere, der große. Wo der Wasserschlauch zum Kühler dran ist.
    Hab grad eine Hoffnung, rufe da gleich mal an.


    Idee, falls nix mehr geht bis morgen Abend: Den Deckel ohne Thermostat (also auch ohne Gegendruck mit Feder) mit nur zwei Schrauben wieder draufschrauben. Das sollte doch 100 Kilometer von Kiel bis Hamburg gehen, was denkt ihr?


    Was hat der Knudsen denn noch so für Sollbruchstellen, auf die man sich vorbereiten sollte....?

  • Ich überlege grad, ob man den vorden und den hinteren schlauch nicht einfach durch ein kurzes Rohstück und zwei Schellen verbinden könnte.

  • Prinzipiell ne gute Idee.


    Aber Entwarnung: PROBLEM GELÖST 8o Thorsten kommt morgen früh mit einem Deckel auf Kaffee und Brötchen vorbei. Das Leben ist schön.


    Ich hab gesehen es gibt den Deckel im Nachbau bei MM. Auch den hinteren? Der geht ja auch gern mal kaputt.
    Macht es Sinn, wenn ich das schon alles neu mache vielleicht längere Schrauben mit Muttern hinten zu nehmen? Haben ja schon einige hier gemacht. Dann is Ruhe :)
    Und warum sind beim neuen Thermostat zwei runde Dichtungen aus Gummi bei? Eine flache und eine wurstig runde? Beim Rausholen hab ich nur die flache nach vorn zum Gehäusedeckel gefunden....


    Ihr seid ein cooler Haufen. Danke!
    Sandmann

  • Die wurstige dichtet normalerweise den Thermostat innen ab.
    Und von den hinteren hab ich noch diverse rumliegen. Kauf ne gebraute und leg sie dir mit nem Dichtungssatz und drei Ersatzschrauben an die Seite.
    Geht normalerweise nur kaputt, wenn man dran schraubt.

  • Macht es Sinn, wenn ich das schon alles neu mache vielleicht längere Schrauben mit Muttern hinten zu nehmen?


    Ja.


    statt der M6 x70 brauchst du dann M6 x 75. Problem ist der hintere Deckel, da passen keine normalen M6-Muttern hinter.


    Ich hab es bei mir aber trotzdem mit Muttern gemacht, es gibt Bundmuttern M6 mit SW 7.
    Die Löcher auf 7,5mm aufbohren, die Schrauben mit Schrumpfschlauch überziehen. So fault nix mehr fest.


    Dichtring ist nur der flache vor dem Thermostat.

    Einmal editiert, zuletzt von bruno ()

  • Ay jj,


    erstmal bekommen........
    Hab mal eine Suche gestartet. Den vorn bekommst du ja noch neu. Was ist mit dem hinten dran, gibt es den bei MM auch neu? Wie nennt man den denn? ?( Ich finde den da nicht.
    Oder würdest du dich von einem deiner trennen...?
    Gibt es die Schrauben auch noch irgendwo neu?


    @bruno das klingt machbar. Hat vermutlich den Vorteil, dass die Schrauben nicht mehr abreißen, richtig?

  • Ich mach gleich mal alles fein sauber, und nachher werde ich den neuen alten Deckel mit viel Liebe, neuer Dichtung und neuem Thermostat einbauen.
    Entkalkt ist ja alles jetzt....


    Bei Taunus ist am Wärmetauscher oben und unten egal, oder?

  • Ich dachte andersrum?
    Also vom Ventil auf dem Kopf unten rein und oben wieder raus?
    Aber ich meinte auch eher ob die Durchflussrichtung beim Tauscher egal ist...

  • Stimmt. Komme grad von draußen aus dem Schnee, war auch so :-)
    Sind absolut keine Schaumstoffdichtungen mehr rund um den Tauscher. Und die Schläuche sind auch porös. Ich glaube, ich hab noch ein paar Arbeiten vor mir.....
    Aber jetzt erstmal das neue Thermostat. Wundert mich ein bisschen dass es da kein Kügelchen gibt, was oben sein muss.
    Und auf dem alten steht noch Motorcraft drauf, vermutlich ist das noch das erste :rolleyes:

  • PUH.


    Was für ein sabbernder, stinkender, klebender Mist an einem Sonntag Mittag. Ich hoffe das muss ich nicht öfter machen.
    Neuer Deckel ist dran, aber zu was für einem Preis.


    Erst kleckerte es nach dem Befüllen kalt an drei Ecken noch derbe wieder raus. Schrauben fester anziehen wollte ich nicht, ich hatte Angst dass die im Gewinde überdrehen (Kupferpaste war übrigens drauf).
    Also Kühlwasser nochmal ablassen, den ganzen Kram nochmal abschrauben (nu ist ja alles schön leichtgängig) und gucken ob die Ringdichtung quer hängt.
    Nein. Tat sie nicht. Aber Reste der alten Deckeldichtung kamen am Deckel zum Vorschein, also hab ich mit der Drahtbürste beide Flächen nachgeputzt. Kein Wunder dass ich das nicht dicht bekommen habe.
    Wieder festziehen - dicht.
    Dafür kleckerte jetzt der dicke Schlauch unten zum Kühler. Fester ziehen - Schelle überdreht. HOLY SH*T X(
    Inzwischen waren meine Arme bis zu den Schultern voller Glysantin.
    Das Teil nochmal runtergewrangelt und gesehen, dass es sowieso kein originales mehr war, dass es innen völlig verkalkt und verkrustet ist und überhaupt eigentlich ein Fall für die Tonne ist.
    Also - vom alten Daimlerkühler im Ersatzteillager den Daimler Schlauch und zwei Daimler Schellen abgebastelt, auf Länge zurechtgeschnitten und draufgesetzt. Dicht nun.


    Dafür hat der Wärmetauscher von der Reinigungsaktion noch ordentlich Feuchtigkeit zwischen den Lamellen gehabt, die er munter in den Innenraum dampfte.
    In dem Moment bricht einer der kleinen Schläuche zur Startautomatik am T-Stück auf. Völlig verhärtet. Beim Abschrauben kille ich die Schelle. Herrschaftszeiten!
    Den also gekürzt und wieder aufgesetzt, meine letzte kleine Schlauchschelle draufgesetzt und nebenbei noch den Schlauch zum Bremskraftverstärker mit einer Schelle an den Vergaserfuß gesetzt. Der hatte irgendwie keine Schelle mehr.
    Nochmal warmlaufen lassen. Thermostat öffnet planmäßig, als Warmwasser kam kleckerte der Thermostatdeckel wieder leicht los.
    Also die drei Schrauben noch einmal liebevoll nachgezogen.
    Jetzt - scheint alles dicht zu sein.


    Randbedingungen: Draußen im Garten schrauben, es liegt noch Schnee in Kiel. Drinnen lechzte meine drei Jahre alte Tochter nach Beschäftigung, ich bin heute Strohwitwer und alleine.
    Aber umso cooler, wenn es dann fertig ist. Bin gespannt was morgen in Richtung Hamburg geht, ich hab auf jeden Fall Schläuche, Schellen und Wasser dabei.


    Morgen geht bei MM ne Bestellung über neue Schläuche und Dichtungen raus. Keine halben Sachen, nicht beim Kühlsystem.
    Danke für's Zuhören und eure Hilfe. Ich geh jetzt mit einem Glas Wein in die Badewanne 8o


    Sandmann