Widerstand in Lenkung

  • Ich hab nen "veränderlichen" Widerstand in der Lenkung. Das kam, nachdem ich die Kunststoffbuchse der Zahnstange auf der Beifahrerseite erneuert hatte.
    Mit veränderlich meine ich, dass der Widerstand nicht immer an der gleichen Stelle der Lenkumdrehungen ist. Mal etwas weiter nach rechts, dann wieder in Mittellage oder links.


    Sehr seltsam. Ich denke nicht, dass es an der Buchse liegt, do sonst der Widerstand immer an der selben Stelle sein müsste. Auch kann es nicht an der Zahnstange selbst liegen. Vorher war alles in Ordnung.


    Also, wer hat noch eine Idee? :gruebel:


    CheeRS


    Achso. Alles am Kleinwagen (Escort). Also liegts nicht an der Servolenkung :sad:

  • Hi, sind die Buchsen richtig verbaut ? alle 3 Laschen richtig eingerastet ?
    Wenn nicht kann es gut möglich sein das dadurch die Buchse immer hin und her geschoben wird und du das Gefühl hast nicht an der selben "Stelle" zu klemmen tut tun. Manschette nochmal ab und schaun. Oder du hast generell mit der Lenkung ein Problem, nur durch wechseln der Buchse fällt es dir jetzt erst auf.
    *Gruß Hoffy !!!

  • Moin Hoffy,


    die Buchse sitzt 100% fest. Die Lenkung hatte vorher kein Problem, bzw. nur eins. Und das kam von der nicht mehr vorhandenen Buchse.
    Wie geschieben, ist der Widerstand nicht immer an der gleichen Stelle, ein verrutschen der Buchse ist definitv ausgeschlossen.


    Wer wohl ums Zerlegen nicht rumkommen ...


    CheeRS

  • Hiho, nicht das da noch irgendwelche Reste im Rohr sind......gib mal Bescheid.
    *Gruß Hoffy !!!

  • Ich hab die Lenkung ausgebaut und mal untersucht, wo der veränderliche Widerstand herrührte:
    Nach öffnen der Ritzelabdeckung war der Widerstand weg, also muss es wohl da dran gelegen haben. Ursächlich konnte ich Hammerschläge auf den rückwärtigen Teil ausmachen. Und hier die Anekdote wie das wohl kam:


    Bei einem Austausch der Lenkung (warum auch immer) hat das Kreuzgelenk nicht so gerne auf die Lenkstange rutschen wollen. Der beherzte Landwirt nimmt also das Feinmechanikerwerkzeug in Form eines 250gr Hammers und verhilft dem klemmenden Kreuzgelenk und der daran befindlichen kompletten Lenkung in die ursprüngliche Position. Dass er damit nun die Toleranz beim Rizeleinbau minimiert, fällt nicht auf.


    Nachdem also 2 dünne Justagescheiben wegelassen wurden, haben auch die Lager ausreichend Spiel, um widerstandsfrei ihren Denst zu verrichten.


    CheeRS