Anschluss von A4LD Unterdruckleitung und Vakuumschalter

  • Hallo,


    wer kann mir bitte sagen, an welche Stelle die Unterdruckdose vom A4LD an den 2,4l Motor angeschlossen wird?
    -es gibt 3 Unterdruckanschlüsse:
    einen hinten beim Verteiler (auch für BKV),
    einen ganz vorne an der Drosselklappe
    einen unter der Drosselklappe


    Die selbe Frage gilt auch für den Vakuumschalter für die WÜK.


    Das Getriebe ist von einem frühen 2,8i, der Motor ist ein 91er 2,4i


    Danke, George

  • Danke, aber was hatte der Scorpio dann?
    Es stammt definitiv aus einem Scorpio 2,8 und hat den zwei-poligen Stecker an der WÜK. Das Gussdatum ist aber 1994, ist also ein Tauschgetriebe.

  • Eventuell ist es möglich dem Steuergerät (weil 1991er) ein Schaltsignal zu entnehmen für die WÜK?
    Der Motor ist aber aus einem Schaltwagen.

  • sorry George,


    im Scorpio gab es das A4LD mit 2,8.


    Du wirst dich vermutlich mit dem Unterdruck-Schalter anfreunden müssen.



    Ich hab mich vor einiger Zeit auch mit dem originalen MSG befasst,
    aber letztedlich hab ich dann doch gegen die WÜK entschieden

  • heute habe ich gesehen, dass der Motorkabelbaum den Stecker für die WÜK hat. Bedeutet dass, das das Steuergerät auch ein entsprechendes Signal sendet? Oder hat man alle Kabelbäume gleich gemacht?


    Der Kabelbaum hat allerdings kein Kabel für den Kick-Down.


    Konkrete Frage: hatten die Automatikversionen also andere Steuergeräte?

  • Der Moterkabelbaum hat zwar den Stecker für die Wandlerbrücke, aber er bezieht daraus nur den Strom. Die Wandlerbrücke wird vom Druckschalter geschaltet. Der Kickdown benötigt keine Verdrahtung, bei der ganz alten Version wird der mit einem Bowdenzug betätigt.


    Die Kabelbäume sind immer unterschiedlich, innerhalb der Baujahre sind die Sechszylinder gleich. Aber nur entweder Schaltgetriebe oder Automatik.


    Für die späteren Baujahre, nicht 2,8i !, sind dann immer andere Steuergeräte für Automatik oder Schaltgetriebe verbaut.


    Die Unterdruckleitung für den besagten Druckschalter wird mit einem T - Stück in die Leitung hinten an der Ansaugbrücke angeschlossen. Nicht vorne in der Nähe der Drosselklappe anschließen. Da wird die Wandlerbrücke wild schalten. Das gilt auch für die Unterdruckleitung des Getriebes. Wenn Möglichkeiten vorhanden sind, nicht an einem gemeinsamen Anschluß anschließen. Wenn nicht, möglichst nahe an der Ansaugbrücke.


    Wenn du aber einen 91er Motor mit seinem Automatik - Steuergerät hast, ist das Getriebe eigentlich ungeeignet. Den Druckschalter brauchst du sowieso nicht. Bei dem 91er kommt die Wandlerbrücke immer über das Motorsteuergerät. Und eigentlich auch der Overdrive (4.Gang). Das geht aber bei dem alten Getriebe nicht.


    Du solltest für ein harmonisches Fahrverhalten das richtige Getriebe einbauen und das vom alten 2,8i verkaufen. Das Steuergerät wird nicht optimal mit dem alten Getriebe klar kommen.


    Das Getriebe vom 2,8i ist ein A4LD und das für den 91er ein A4LDe. Das bedeutet Teilelektronische Steurung. Der 2,8i hat eine rein hydraulische Getriebesteurung und die Wandlerbrücke wird elektrisch, nicht elektronisch, gesteuert. Auch wenn das wie haarspalterei klingt, es ist extrem wichtig.


    Um noch besser oder genauer antworten zu können, müßte ich wissen, welche Zusammensetzung gefahren wurde und natürlich auch gefahren werden soll.


    Gruß Bleifuß

  • Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
    Motor ist ein 2,4 Schalter.
    Das A4lD hat aber kein Bowdenzug, sondern den Magneten.

  • Für den Kickdown brauchst du dann nur den Gaszug vom Automatik, wo der Schalter für die Betätigung des Magneten dran ist.
    Da der Motor 2,4er mit Schaltgetriebe ist und vermutlich dann auch das Motorsteuergerät vom Schaltwagen ist, kannst du die Wandlerbrücke dann auch nur mit dem Unterdruckschalter ansteuern. Solltest du nicht sicher sein, schick mir mal die Teilenummer des Steuergerätes. Ich kann das nachsehen.
    Denke dran, du mußt eine Schaltkulisse vom A4LD einbauen. Die vom C3 hat eine Stellung zu wenig.


    Gruß Bleifuß

  • Danke nochmal für deine Mühe.
    Ich werde die SG Nummer abschreiben und dir senden.
    Ich habe die Schaltkulisse vom C3 erweitert, das heißt ich habe die alte Optik aber eine Stufe mehr und die selben Schaltwege wie am A4LD-soviel Anspruch muss sein.
    Ich denke dann darüber nach, einen zweiten Bowdenzug einzubauen.
    Zum Kickdown weiter: wie erkennt denn das SG allgemein den "Vollgaswunsch"? Links im Avatar ist ja mein Capri 2,9i, dessen Drosselklappe leider (noch nicht) in Vollgasstellung geht, weil der Hebel zu kurz ist. Am 2,4er habe ich das bereits korrigiert.
    Aber: was heisst für das SG "Vollgas"? Erkennt es am Poti einen bestimmten Widerstandswert? Einen Schalter hat es ja nicht.

  • Vollgas wird durch den Drosselklappenpotentiometer erkannt.


    Der Vorgang bestimmt aber nur die Vollastanreicherung im Steuergerät. Die Kickdown - Schaltung wird durch den Schalter am Gaspedal aktiviert.


    Das Steuergerät bekommt davon Meldung und verhindert über den dritten Anschluß des Kickdown - Magneten dessen Aktivierung in gewissen Fahrsituationen. Das kann aber bei dir nicht geschehen. Dein Stuergerät ist ungeeignet. Siehe andere Antwort.


    Gruß Bleifuß