Was beaachten bei Einbau Mk1-Klima?

  • Die originalen Teile haben wir komplett und würden sie jetzt mal einfach einbauen. Da ich auf Treffen schon ein paar wenige 1er mit Klima gesehen habe gibt es sicher Erfahrungswerte. Wir gehen z.B. davon aus, dass der Kompressor nach 40 Jahren nicht mehr so die Bombe ist, die Kühler scheinen ok, Armatur auch. Könnt Ihr was raten, z.B. mit was für Teilen man welche der alten Anlage ersetzen kann, die dann doch nicht vernünftig spielen oder was zu beachten ist? Dann können wir uns vielleicht ne Menge Fummelei sparen.

  • Was los? Alle abgesoffen oder keiner Klima?

  • Du hast eventuell noch einen alten, senkrecht stehenden amerikanischen Kompressor? Diese Kompressoren wurden in den Siebzigern auch bei Mercedes verbaut. In den Daimler Klassik Werkstätten werde diese auch noch instandgesetzt bzw gewartet.
    Ansonsten frag mal beim "Ford Altenpflegeheim" in Busek-Beuren bei Erhard Döpp nach. Dort hat ein Bekannter zumindest seine Granada Mk3 Klima richten lassen.

  • Nee, doch nicht. Das war der Plan und der 24V ist aus meiner Sicht auch klar der geilere Motor aber ich war am Ende erstens zu misstrauisch, dass wir's doch nicht H-mäßig durchkriegen, zumindest nicht auf Dauer. Denn was der Prüfer unseres Vertrauens netterweise beim ersten Mal durchwinkt, muss ja zwei oder vier oder sechs Jahre später ein anderer nicht auch durchwinken und ich will jetzt mal ein paar Jahre fahren ohne wieder alles auseinander reißen zu müssen. Und zweitens macht es den Wagen, in dem sehr viel Arbeit und, bis auf die Sitze und die Anlage, na und die Felgen, nur originale Teile stecken, am Ende zu einem umgebauten 1er Granada. Ich hatte da eine gewisse "Verbastel-Phobie", die mich auf die Mehrleistung und den weniger Verbrauch und Wartung und was weiß ich für Vorteile hat pfeifen lassen. Am Ende ist das alles Quatsch denn den 1er gabs auch nur als 2,8i, ich hätte dann schon einen 2,6 oder Essex reinhängen müssen. Hatte ich aber keinen Bock drauf.


    Nix gegen der 24V, aber der 2,8 Vergaser ist eben auch was Feines und er war schon da und dazu neu und hat uns angelacht.

  • Danke, GP, für den Tipp, jetzt erst mal sehen wie der alte Krempel spielt.

  • Aus eigener Erfahrung hat man mit dem Zeugs nur Ärger.
    Keinen Ärger hat nur Maik Doomernik damit...aber der hat auch maximalen Aufwand betrieben.

  • Die Klima ist kein Wunschkonzert. Meine Lady ist chronisch krank und darf nicht ohne bei 40 Grad Hitze auf einer Autobahn im Stau landen. Klima ist Pflicht, wenn es kostet, dann kostets... Muss rein oder andere Karre. Ich freue mich also über weitere Hinweise und werde, wenn die Anlage am Wochenende nicht spielt, wovon ja auszugehen ist, die genannten Herren Interviewen.

  • Aus eigener Erfahrung hat man mit dem Zeugs nur Ärger.
    Keinen Ärger hat nur Maik Doomernik damit...aber der hat auch maximalen Aufwand betrieben.

    Wer ist Maik Doomernik und wie erreicht man den?

  • Das ist Nightmission im Granada Forum...da bist du doch auch angemeldet...oder?

    Ich hab schon Kontakt zu Maik. Er hat mir eine lange schlaue Mail geschrieben und ich weiß jetzt alles, was ich wissen muss, inkl. der Tatsache, dass die Anlagen sehr robust und pflegeleicht sind, solange man von Anfang an alles richtig macht und alle Schläuche und O-Ringe nachfertigen lässt, damit sie für das R134A geeignet sind. "Nix als Ärger" ist wohl nur dann zu erwarten, wenn man Geld sparen will und mit dem uralten Krempel arbeitet. Das habe ich mir schon gedacht und deswegen in diesem Fred nachgefragt. Jetzt wissen wir Bescheid, dass die Nachfertigungen ein paar Hundert Euros kosten werden und gehen die Sache an.

  • Hy,


    Das würde mich jetzt aber auch interessieren.


    Kannst du ihn fragen ob er das auch hier ins Forum schreiben kann? Das wäre ne super Sache...

  • KW-riemenscheibe für klima hat meines wissens mehr rillen.
    riemenscheiben v6 gab es mir mindestens bis zu viel rillen, zumindest kullert so eine hier rum, drei rillen habe ich schon im turnier ohne klima.


    zwei rillen auf wapu und lima hatten die mit der ganz großen lima (2.8i)

  • Jo, mein 2,8i hat vier Rillen auf der KW.
    Eine für Servo, zwei für Lima und eine für die Klima.

  • Wie folgt zitiere ich auf Wunsch den Kollegen Maik Doormenik aus seiner Mail an mich:


    "Es gab für den MK I zwei verschiedene Anlagen, die sich im Innenraum unterschieden. 1x von Ford und 1x von Konvekta (mit langer Mittelkonsole).


    Fakt ist, Du solltest alle Schläuche austauschen, da die alten Schläuche nicht geeignet sind für das heutige Kühlmittel R134A. Zeitgleich solltest du dann an den Schläuchen sofort die aktuellen bzw. genormten Anschlüsse anbauen lassen, wenn diese verbaut sind, kann man in jede Werkstatt fahren und man hat keine Probleme mehr mit dem nachfüllen. Die Anschlüsse müssen unbedingt die gleichen Knicke bzw. Winkel haben, da du sonst Platzprobleme bekommst, speziell im Innenraum. Am besten du gehst zu einen Klimaspezie mit den alten Teilen und sagst ihm, was gemacht bzw, getauscht werden muss. Die Spezies sollten sich mit sowas auskennen. Ich war bei der Firma WAECO in Emsdetten, die betreuen jedoch nur Kunden die dort gelistet sind bzw. Werkstätten. Der Herr Stab war da sehr kompetent und hat mir alles angefertigt. Alle O Ringe sofern vorhanden müssen gegen grüne O Ringe getauscht werden, da die alten O Ringe nicht geeignet sind für R134A.


    Die Trocknerflasche muss auf jedenfall getauscht werden, es reicht eine universale, auch hier an die O Ringe denken.


    Der Kompressor muss für ein paar Tage auf den Kopf gestellt werden, damit das alte Öl auslaufen kann. Die Kompressoren sind mega robust und sind sehr unanfällig. Im Werkstatthandbuch vom MKII stehen noch die Prüfmethoden der KLimaanlage bzw. wie man den Ölstand misst. Der Kompressor ist ohne weitere Veränderungen für R134A geeignet.


    Ich gehe davon aus, dass Du einen Kabelbaum hast, ansonsten muss der angefertigt werden, was aber kein Problem ist. Relais und Sicherungen unbedingt erneuern,kosten nicht viel und sind standard Relais.
    Wichtig ist, dass Du für die Durchführung der Schläuche in den Innenraum exakt die richtigen Löcher an der richtigen Stelle in der Spritzwand bohrst, sonst gibt das Probleme mit dem Anschliessen ( Platz).
    Unter dem Wärmetauscher der Klimaanlage im Innenraum laufen 2 klarsichtschläuche zusammen in einen Schlauch, dieser Schlauch muss unbedingt durch ein Loch auf dem Getriebetunnel nach aussen geführt werden, hier sammelt sich das Kondenswasser, sonst hast Du das Wasser im Innenraum stehen.


    Die Teile für den Motorraum sind relativ einfach und selbsterklärend einzubauen, schwieriger wird das Gebläse mit dem Wärmetauscher. Hier muss das Blech unter dem Amaturenbrett zersägt werden (bei Konvekta).
    Beachte, wenn der Kompressor eingebaut und elektrisch angeschlossen ist, darf der Kompressor bei laufendem Motor nicht zugeschaltet werden, solange die Anlage nicht befüllt bzw. Komressoröl eingefüllt ist.


    Es gibt noch andere Punkte zu beachten, u.a. Temperaturgeber für den Elektrolüfter, welche Wasserpumpe ist verbaut da man damals schon auf Viskosekupplung umgebaut hat. Ich habe die Wasserpumpe mit dem M24 Gewinde drin. Hierfür gibt es günstige Viskosekupplungen im Internet. Du brauchst dann auch die passende Riemenscheibe zur Wasserpumpe. Evtl. muss auch der Kühler je nach Alter überholt werden. Mit der Klimaanlage und dem Verdampfer vorne mit dem Elektrolüfter baut sich eine höhere Temperatur bzw. Druck auf, die den alten Kühler überfordern kann. Ich musste bei beiden Granadas ein neues Netz einbauen lassen.


    Wie Du siehst, ist es nicht so ohne weiteres gemacht. Es ist zwar alles machbar, aber man sollte schon sorgfältig vorgehen und auch investieren, wenn es vernünftig werden soll. Alles andere ist nur eine halbe Sache."