Tank 2,8i und Tankgeber Mk1

  • Der Betreff sagt alles. Für den Umbau meines Blauen auf 2,8i brauch ich einen neuen Tank und den Tankgeber dazu. Entsprechende Suchen habe ich an mehreren Stellen schon gestartet und natürlich gebe ich bescheid, wenn ich einen gefunden habe (ich formuliere das Ergebnis der Suche explizit optimistisch :)), aber natürlich möchte ich auch hier mal anfragen.


    LG
    Julia

  • Vermutlich wirst du einen vom letzten Granada 2,8i nehmen müssen und daraus was basteln müssen .
    1er i-Tank zu bekommen in brauchbar , die Chanche geht gegen 0 .


    Vom letzten kann ich einen nicht günstig abgeben .


    MFG Freddy

  • Klingt gut! Dann sollte ich den Tank von Bierchen nehmen. Was soll er kosten? Und die eigentlich viel wichtigere Frage: ist der mit Geber? Und woher krieg ich die Pumpe-Filter-Kombination, die da hinten angeflanscht gehört?

    Einmal editiert, zuletzt von GranadaWien ()

  • Hab ich auch .... ;)


    Nicht billig , aber soweit alles da . Tank mit Geber usw.
    Ist eigendlich auch der Mengenteiler bei deinem Motor dabei .
    Das ist wahrscheinlich das teuerste Teil das du brauchst ...

  • Die Frage nach dem Mengenteiler und anderen Anbauteilen im Motorraum (Luftfilterkasten, Schläuche usw.) habe ich Jos heute früh gestellt und warte noch auf Antwort. Ich hoffe, das ist dabei. Sonst gebe ich Dir recht, das wird sonst teuer werden. ;(

  • Ich glaube du hast da was nicht verstanden! Mit dem Tank vom 3er zeigt deine Tankuhr erfahrungsgemäß viel zu wenig an bzw. Nach dem Mond. Du brauchst einen Tank bis maximal Bj.81, da kann der Tank vom 3er noch so gut passen (tut er ja auch von den Abmessungen identisch).

    Einmal editiert, zuletzt von Consul ()

  • Habe ich irgendwo gesagt oder geschrieben, daß ich den Umbau etwa selbst machen wollte? Man wird doch noch auf Teilesuche gehen dürfen ...

  • genau. der tank vom IIIer paßt tadellos unter den einser, der geber ist eine anderer und sitzt anderer stelle.
    vermutlich hat der jos solches zeugs auch und es käme alles aus einer hand, denn der wollte den motor ja ursprünglich auch in einen granada einbauen.
    rein von der form her paßt jeder granadatank unter deine limo, einer vom kombi hätte halt 4 L weniger fassungsvermögen, würde aber auch tadellos passen (nur so als notiz zur eventuellen suche).


    bei der tankuhr würde (falls es ein IIIer-tank werden sollte) ich erstmal gucken ob man die vom IIIer nicht mit dem "zifferblatt" vom einser bestücken kann, falls nicht läßt sich sowas irgendwie immer lösen.
    wie gut der IIIer-einrotzertank ist müßte ich demnächst mal gucken, ich weiß nur dass ich einen habe.

  • Mit dem Tank vom 3er zeigt deine Tankuhr erfahrungsgemäß viel zu wenig an bzw. Nach dem Mond.


    Das muss aber kein Problem darstellen.


    Im KI die Spannungsversorgung von Tank und Temperatur trennen und beides mit je einem einstellbaren Spannungsregler versorgen.


    Stichwort für die Suche: LM317

  • Der Vollständigkeit halber und hier nochmal wiederholt: erstmal habe ich mir Jos' neu aufgebauten Motor gesichert, der Rest hat alle Zeit der Welt, um zu klären, was alles gemacht werden muß und ich fehlende Teile suchen kann. Jos wird mir sicher noch antworten, was er so auf Lager hat, granada-uwe hat schon einiges angeboten und nachdem er ursprünglich meinen Granada restauriert hatte, hätte ich keine Bedenken, ihn den Umbau machen zu lassen, damit auch alles per Rechnung für den österreichischen Prüfer belegt werden kann. Wenn ich belegen kann, was am 2,8i alles anders war und daß das ordentlich umgebaut wurde, dann wird die Zulassung sicher klappen.


    Vor 2017 wird der physische Umbau sowieso nicht in Angriff genommen werden. Weder von mir mit Hilfe noch von sonstwem. Und im übrigen habe ich nochmal drüber nachgedacht: hätte ich eine Halle mit Hebebühne oder wenigstens einer Grube und einen Kran zum Motoren heben, dann würde ich mir die Hilfe meines Schrauberkollegen aus alten Erlanger Zeiten holen, der mittlerweile auch in Wien arbeitet, und den Umbau natürlich selbst machen wollen. Allerdings eröffnet sich dann wieder das Problem mit den Prüfern. Sie glauben einer Werkstattrechnung einfach mehr als meinen noch so wortreichen Beteuerungen, daß alles original sei. Das hatte ich ja bei der Wiedervorführung nach Behebung der bei der Erstprüfung gefundenen Mängel gemerkt. Alle Mängel wurden von meiner kleinen Werkstatt hier am Land behoben und auf einmal war alles kein Thema mehr und der Prüfer auch noch richtig gut gelaunt.
    Da meine Garage aber nicht mehr hergibt als einen guten Abstellplatz für den Granada, wird eben nicht viel geschraubt, was ich schon mehr als einmal bedauert habe. Nichtmal Ventile einstellen kann man hier geschweige denn einen Ölwechsel machen.

  • Das muss aber kein Problem darstellen.


    Im KI die Spannungsversorgung von Tank und Temperatur trennen und beides mit je einem einstellbaren Spannungsregler versorgen.


    Stichwort für die Suche: LM317

    Wenn das wirklich so einfach ist, dann wäre das ein gangbarer Weg. Einmal bei ganz vollem Tank per Poti einstellen und gut ist, oder? Fertige einstellbare Schaltungen mit LM317 drauf gibt es zu kaufen und mehr als 100mA werden da nicht fließen.

  • Ich hätt bei sowas immer Angst, dass mir die Wicklung vom Geber zu fackeln beginnt und mir somit ne Bombe baue.
    Andererseits, was soll passieren wenn weniger Spannung anliegt...


    Den LM 317 dann aber an die Anzeige in die + Leitung setzen. Von Geber kommt minus. Das muss unverändert durch.

  • ich verstehe, ich verstehe.
    ist ja auch alles gut so.
    das mit dem ventile bespielen bedarf allerdings nun wirklich nur weniger handlicher werkzeuge.
    vor zwei wochen noch daußen (wie eigentlich immer) gemacht.
    mit reichlich routine reicht eine regenpause von 20 minuten für das gesamte spiel, als unsicherer neuling würde ich allerdings mindestens eine stunde rechnen, man kann die haube aber auch zwischendurch wieder zu machen :-).


    ich hab ja auch nix, außer zu vielen karren für die zeit die ich mit ihnen verbingen möchte

  • Einmal bei ganz vollem Tank per Poti einstellen und gut ist, oder?


    Ich hab´s anders gemacht.


    7 Ltr Sprit in den Tank und dann den LM 317 auf "Tank leer" abgeglichen.


    So bleibst du nie liegen.

  • An meinem ersten Granada, einem roten Mk2 von '82 hab ich die Ventile immer selber eingestellt, das ist in der Tat kein Hexenwerk. Aber das ging in der elterlichen Garage bzw. davor auf der ebenen Einfahrt mit reichlich Platz auf allen Seiten noch richtig gut. Hier ist die Zufahrt zur Garage nicht eben und nur ein Natursteinweg mit Gras dazwischen. Keine Chance, draußen was zu machen und wie gesagt ist innen in der Garage kein Platz.
    Wir sind auf Immobiliensuche (hier ist nur gemietet) und ein must-have für die zu kaufende Hütte ist eine große Garage mit Platz davor.


    bruno: ah, sorum also. Auch gut zu wissen. :)

    Einmal editiert, zuletzt von GranadaWien ()

  • Äh, wie is das eigentlich? Oben steht,wenn Tank voll, wird zu wenig angezeigt. Das würde bedeuten, dass der Widerstand der Geberwicklung höher ist. Sprich, mehr als die 14v bei laufendem Motor wirds nicht. Der LM 317 regelt aber runter und verbraucht selbst auch 1,2 Volt. Damit müsste ja noch weniger angezeigt werden.
    Haut also so nicht hin.
    Hab aber vom Granni kein Plan.