Startprobleme Admiral C30NE

  • Ich hab hier ja noch diesen Admiral den ich gerne verkaufen möchte, der steht ja nun schon einige Wochen unterm Carport.


    Im Moment ist die einzige Disziplin außer gut Aussehen in der er brilliert die, dass er manchmal schlecht startet.


    Die Batterie kann mäßig voll oder frisch geladen sein, das macht keinen Unterschied.


    Ich probiere zu starten, er orgelt und orgelt und orgelt und nichts passiert.
    Oft ist es aber so dass er ohne Ende orgelt, dann aber in genau dem Moment anfängt zu zünden in dem ich den Zündschlüssel wieder loslasse. Bei ein paar Zündungen bleibt es dann aber meistens auch. Manchmal kommt er dann wenn man wirklich mal 30 Sekunden durchorgelt langsam stückweise, das heisst er zündet kurz, wieder nicht mehr, dann wirds langsam öfter und dann schüttelt er sich irgendwann und springt tatsächlich an. Es stinkt dann auch gesund nach Sprit im Motorraum.


    Das Mysterium: Manchmal gebe ich auf bevor die Batterie komplett leer ist, und probiere es 3 oder 4 Tage später nochmal, wohlgemerkt ohne die Batterie zwischenzeitlich nochmal nachzuladen. Da kommt er dann plötzlich nach 3 Anlasserumdrehungen.


    Ich verstehe dieses Auto einfach nicht, Ich merke nur dass es mich nicht mag.


    Es ist ein C30NE mit Einspritzanlage aus einem 88er Omega A verbaut.


    Ich hab im Moment wegen einer Haushaltsauflösung und damit unfassbar viel verbundenem Stress eigentlich keinen großen Kopf für sowas, aber irgendwas muss jetzt mal passieren. Wenn er nicht anspringt, kauft ihn auch keiner.



    Hilfe.

  • Oder Masseproblem.


    Dadurch würde quasi bei dem hohen Anlassstrom das Massepotential nach oben verschoben.


    Zündschloss lässt sich leicht ausschliessen oder bestätigen indem man die Spule an Batterieplus legt, vorzugsweise über einen Vorwiderstand, zur Not direkt, und dann versucht zu starten.


    EDIT: Hat der eine Widerstandsüberbrückung am Anlasser ? Falls dem so wäre, käme diese noch in Betracht - und würde bei korrekter Funktion das Zündschloss ausschliessen, da Zündungsplus in dem Moment direkt vom Anlasser käme.

    Einmal editiert, zuletzt von TufkaP ()

  • Lösung - Da der Umbau wohl von irgendwelchen Vollhorsten gemacht wurde ist eine Zündspule für Transistorzündung verbaut, der Verteiler hat aber normale Kontaktzündung.
    Somit war natürlich der Kontakt völlig am Ende. Es kann so einfach sein.