Heute gekauft

  • Kopf würde ich nach einmal Abziehen bedenkenlos weiterfahren. Die Einschläge sind so dermaßen rund, dass es fast ne Kugel aus nem Lager hätte sein können, oder ne Kugel aus einem Rückschlagventil .. .oder... oder...


    Je nach Tiefe der Riefen mal mit nem Motorenbauer quatschen ob das mit Hohnen ausreicht.

  • ist das denn ein 2,8er oder 2,3er? 2,3er hätte ich hier noch Block und Kolben, die definitiv gemacht werden können liegen, da ist halt nur die eine Zylinderwand etwas angefressen.

  • Bei meinem Taunus war einer gewissen Expertenwerkstatt eine Kugel aus dem Vergaser reingefallen. Gleiches Bild aber besser verteilt und noch tiefer. Vielleicht kann jemand aus dem Bild die Zukunft lesen.

  • da kann ich ja nur froh sein, das der nicht meine Liga war.

    Du hast mein tiefstes Mitgefühl.

    Kannst du dem Verkäufer nicht auf die Finger kloppen oder wenigstens einen Motor aus dm Kreuz leiern?

    Liebe Grüße Thomas

  • Der Vorbesitzer beteiligt sich mit 350 Euro,mehr konnte ich nicht raushandeln,zumindest nicht ohne Anwalt, und dieses Prozedere ist mir zu wider,ich will meine Ruhe haben. Der Motor ist ein 2.8er,Laufbahn 4 habe ich schon mit Honbürste gehont,es bleiben diese senkrechten Reifen,an welchen man mit Fingernägeln sehr gut einhaken kann. Ich denke das wird nix ohne Aufbohren...

    Die Köpfe des Motors sind leider nicht bleifrei,weshalb ich dachte ich tausche die gleich aus,die Wartezeiten bei den Motorenbauern sind tlw eine halbe Ewigkeit.


    Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die ganzen Zusprüche und Teileangebote bedanken,ganz grosses Kino,ich bin sprachlos.... ihr seid Klasse.


    P.S : Ihr habt Recht,gebrauchte Motoren zu kaufen wird immer mehr zum Glücksspiel.

    Die Angaben sind oft ähnlich,Motor lief bis zum Ausbau perfekt,keine Probleme ,ca 140 bis 150tkm, usw usw... Von ca ein Dutzend Motoren die ich so gekauft habe , waren höchstens 3 so wie angegeben. Die meisten hatten erhebliche Riefen,waren quasi niedergeritten, Motoren bei denen man die Ölkohle von den Kipphebel Wellen schlagen müsste......das Gros der Motoren kam aus Kleinanzeigen und irgendwie muss es ja meist einen Grund für den Ausbau gegeben haben, überwiegend wohl weil Motor Scheisse, und ab und an wegen Unfall oder gewünschtem Umbau des Autos auf eine andere Motorisierung....

    Es ist ein grosses Stück Risiko einen gebrauchten Motor zu kaufen,aber es mangelt mir etwas am Geld meinen Motor einem Motorenbauern anzuvertrauen, aber natürlich wäre das immer die erste und beste Wahl....

    Einmal editiert, zuletzt von ford17m ()

  • Ich habe noch einen 2.8er-Block mit Kolben drin liegen, mehr ist da nicht mehr dran.

    Muss ich nicht reich mit werden.

    Habe den auch seit Jahren nicht mehr angesehen, müsste ich bei Interesse mal tun, aber 32469 ist vermutlich zu weit.

    Köpfe muss ich leider passen, bzw nur welche ohne Sitzringe im Überbestand.

  • Nimm das Geld vom Vorbesitzer, solange er noch ein schlechtes Gewissen hat. Auch mit Anwalt bleibt die Frage, was da am Ende rauskommt und was es kostet, dorthin zu gelangen.

    Du wirst den Wagen vermutlich wie gesehen gekauft haben.


    Motor, ja, ärgerlich. Wenn Du jetzt einen anderen Block von Bierchen bekommst, hast Du eine Basis, mit der Du arbeiten kannst.

    Aber auch den würde ich komplett zerlegen, Laufbahnen und Lager anschauen. Vielleicht durchhonen, auf alle Fälle die Ölkohle unter den Kolbenringen entfernen und gegebenenfalls auch die Ringe tauschen. Essentiell ist, daß die Kolben absolut frei zum Pleuel beweglich sind. Ein bremsender Kolbenbolzen wird bei hohen Drehzahlen fatal.

    Alles kein Hexenwerk und auch selber hinzukriegen, wenn man nicht zwei linke Hände voller Daumen hat.

    Bezüglich NW-Lager kannst Du Dich eventuell vertrauensvoll in die Hände der Mafia begeben, falls die im Tauschblock Zuwendung benötigen.


    Wegen der Köpfe frag mal beim Hoddow an. Die Seite ist zwar schon ein paar Tage nicht mehr aktualisiert worden und ich weiß auch nicht, wie aktiv er wirklich noch ist, aber Versuch macht kluch. Bleifrei ist absolut sinnvoll, planen würde ich die Köpfe allerdings auch nicht. Beim V6 treffen zu viele Winkel zwischen Kopf, Ansaugbrücke und Motorblock aufeinander, als daß das anschließend immernoch problemlos passen kann.

    Und so dramatisch ist der Schaden nun auch nicht.


    Ein Motorenbauer wird Dir das ganze auf Neuwagen Zustand zu Neuwagen Preisen bringen.

  • Danke DC und an alle die mir irgendwie helfen wollen, wie ich schon sagte , ich bin sehr gerührt....

    Der Motor den ich im Fokus hatte könnte unter Umständen nichts werden, denn ein wenig Bauchgefühl sollte schon sagen dass der Kauf OK geht, dem ist allerdings nicht so,und weitere 800 Euro in den Sand setzen kann ich mir nicht leisten.

    An diesem Motor wären die Ford Alu Ventildeckel dtangewesen, die ich sozusagen vorab schon als Tausch angeboten habe..Wenn also alle Stricke reißen , ich suche einen 2.8er Vergaser Motor(aber natürlich auch Einspritzer) wahnsinnig gerne mit bleifrei Köpfen, den ich dann, wenn er schon vor mir liegt, komplett neu lagern und hohnen würde, zusätzlich neue Ringe, Dichtsatz, das volle Amateur Programm, denn wenn Übermaß Kolben ins Spiel kommen wird es geldmäßig unentspannt, zumindest für mich.

    Ich selbst habe tatsächlich nicht viel Geld, weshalb es ca 1000 Euro als Einsatz wären, es kann durchaus sein, dass ich mich hier lächerlich machen,aber das sind nun mal die Tatsachen... Im Endeffekt kann es ein dass ich diese Saison nicht mehr fahren kann, gefällt mir nicht,aber was soll ich dagegen tun....


    Wenn wir schon dabei sind, was ist davon zu halten, ich weiss nicht wie sich eine aufgebohrte 2.3er Abgasbrücke an einem 2.8er Motor macht,vielleicht weiss ja jemand mehr....

    2 Mal editiert, zuletzt von ford17m ()

  • Wenn wir schon dabei sind, was ist davon zu halten, ich weiss nicht wie sich eine aufgebohrte 2.3er Abgasbrücke an einem 2.8er Motor macht,vielleicht weiss ja jemand mehr....

    Als erstes unterstelle ich, daß Dir eine Autokorrektur die Abgasbrücke untergeschoben hat und Du eigentlich die Ansaugbrücke meinst.


    2,3: hier gibt es zwei Ansaugbrücken. Wasserbeheizt oder Abgasbeheizt. Die wurde mit der 5/79er Änderung getauscht. Mindestens eine davon ist mit dem 2,8 nicht kompatibel.

    Ansonsten ist ein 2,8er Motor mit 2,3er Ansaugbrücke, unbeachtet der Kompatibilität, eine Bastelbude, die alle Kriterien von Spiel, Spaß und Spannung erfüllt. Wie das berühmte Überraschungsei.

    Eine intakte, und vor allem passende Ansaugbrücke solltest Du auf Deinem Motor haben.

    Bleifreie Köpfe sind in meiner Welt genau jene, die ich selber habe umbauen lassen. Zu "Bleifrei ab '85" gibt es mir zu viele Unsicherheitsfaktoren und Hörensagen. Wirklich sehen kann man die Sitzringe nur, wenn man Ventile rausnimmt.


    Der Jos aus den Niederlanden (ja, das ist sozusagen nebenan) bietet immer wieder 2,8er Motoren feil. In der Vergangenheit waren die einfach nur getestet. Sprich, der jeweilige Motor ist eine Weile auf einem Prüfstand gelaufen. Wenn er dann keine Geräusche gemacht hat, Öldruck und Temperatur unauffällig und ein sauberer Rundlauf erkannt wurde, war der Motor als gut diagnostiziert und kam in den Verkauf. Quasi wie der Motor, den Du mit dem Auto bekommen hast. Läuft, passt.

    So wie ich es verstehe, wird mittlerweile ein Minimalprogramm gemacht. Welchen Umfang diese Arbeiten haben, kann er Dir selbst erklären.

    Aber ich glaube, dort gibt es die Versandoption.


    In Deiner Situation würde ich wirklich nur einen intakten Block suchen, den lagern, honen und den Rest vom anderen Motor draufbauen.

    Bleifrei kann man zur Not auch später machen, falls das jetzt nicht im Budget ist.

  • Wenns an die Nockenwellenlager geht, und Mafijoosi einverstanden ist, kann ich dir die passenden Druckstücke wohl zuschicken! Sofern es denn die kleinen Lager sind, für die Großen hat der joosi noch selber liegen! Aber erstmal musst ja nen Motörchen finden, viel Erfolg!

  • Hallo,

    Man könnte aber ach mal den "Jos" kontaktieren.Der hat doch immer wieder 2,8er Motoren zu verkaufen.

  • Bitte entschuldigt, da ich mein Dilemma mit dem Sonnengelben in diesem Thread dargestellt habe ,wollte ich hier auch schreiben wie was läuft...

    Ich habe mich,nach mehrmaligem Umstülpen meines Geldbeutels, dazu entschlossen meinen eigenen Motor neu aufzubauen. Der Block liegt inzwischen beim Motorenbauer ,wird auf 94mm aufgebohrt , Kolben liefert MM , sowie alles andere benötigte Material.. Dieser Weg stellt sicher den teuersten dar, aber einen gebrauchten Motor ,den man einfach honen kann, stellt heutzutage eine Seltenheit dar. Wenn es dumm läuft hat man 2 Motoren die zum Motorenbauer müssten... Für den Ankaufspreis kann man meist schon bohren und umschrumpfen der Pleul machen lassen.

    Ich danke trotzdem allen die mich, wie auch immer , versucht haben zu unterstützen, ich finde das megageil, DANKE.

    LG Volker

  • Nö, vor Jahren gab's tolle Probleme wegen Gewichtsunterschieden und Passgenauigkeit.

    Da MM aber nicht produziert, sondern weiterverkauft, könnte das auch der Vergangenheit angehören.