motor schief?

  • ich mach mal einen threat dafür, damit man den später auch suchen kann.
    motor ist 2.8 V6, Getriebe 5-Gang, im knudsen


    der motor sitzt leicht schief. also der schaltknüppel ist etwas dichter am beifahrer, als am fahrer. aber noch in der öffnung im boden. der motorlüfter ist auf der beifahrerseite auch etwas dichter am kühler, als auf der fahrerseite.
    wie kann ich das wieder ausgleichen?

  • Was haste denn für Halter da drin?
    Capri?



    Gummies schon schief geeiert und
    beim Umbau nicht wieder in die alte Lage gebracht?

  • Was heisst denn für Dich verdreht ?


    Um die Kurbelwelle rotiert oder um die Verteilerachse (Du weisst was ich meine) rotiert ?

  • ...haste denn das 5G richtig hoch bekommen im Tunnel??


    Achte dann unbedingt auf die Flucht der Kardanwelle bis zum Mittellager.

  • NICHT um die kurbelwelle verdreht/gekippt.
    Mein motor ist um die Verteilerachse rotiert. deswegen ist ja der schaltknüppel dichter am beifahrer.
    das mit dem lüfter ist evtl. vernachlässigbar, weil der kühler noch nicht richtig sitzt.

    Einmal editiert, zuletzt von rage607 ()

  • Hast du eine Nachbau-Travers3 drunter oder selber gebaut?
    Wichtig währe halt, dass du die Flucht des Gleitstückes bis
    zum KW- Mittellagers beibehältst.
    Sonst kannst du dir die neue Hardyscheibe direkt sparen.




    Capri-Halter würden von ibrer Bauart genau so ein Bild ergeben,
    weil der rechte Halter flacher ausfällt.
    Verbaut habe ich das noch nicht, habs aber mal verglichen.


    Bei ausgeleierten Motorlagergummies fluchten die Anschlussgewindestücken nicht mehr.
    Dann musst du die Gummies solange verdrehen, bis die Motor-Getriebeeinheit nkcht mehr schielt.


    Die Getriebetraverse bestimmt dann den horizontalen Winkel von Motor / Getriebe.
    Und weil es nunmal mit dem 5G schwierig ist bis zur richtigen Lage (Flucht Richtung Kardanmkttellager)
    zu gelangen, musste z.B. ich, weils garnicht ging, am Mittellager ca. 2 cm an Höhe
    (in dem Falle halt nach unten) mit Muttern und Scheiben unterlegen...
    Ich habe meine Traverse so gebaut, dass das Getriebe vertretbar locker im Tunnel
    wackeln kann.

  • Das spricht doch für Bibos Langlochtheorie.


    EDIT: Meinte #6.

    Einmal editiert, zuletzt von TufkaP ()

  • die traverse ist die von einem 4-gang und dann mit 2 flacheisen adaptiert. aber nicht vn mir gebaut. ich habe die einfach übernommen. aber das erklärt auch, warum die hardyscheibe überhaupt kaputtgebrochen ist. also wirklich in stücke zerbrochen.


    is natürlich die frage, wie ich das wohl jetzt berichtigen kann. das ist ja mist so. lief alles so gut.

  • kann davon auch das getriebelager (also das gummi zwischen getriebe und traverse) kaputt gegangen sein? das war auch richtig zerfelddert.

  • Klar - kann schon sein.
    Hört sich ja auch alles wild genug an.


    Man sollte sich ja mal vor Augen führen, dass der ganze Klumpen schon alle Pferde von der Leine lässt,
    und das da schon was im Zaum gehalten werden möchte...



    Ausgeleierte Gummies und krumm gezogene Getriebegummies und nicht zuletzt Flacheisengebrutzelte
    Traversen-Variationen...
    ...da macht doch der sechsender was er will - und die Kardanwelle hat´s auszubaden und da zuerst die Hardyscheibe.


    Auf jeden Fall muss der an die kurze Leine.
    Neue Gummies für die Motorlager und die Getriebetraverse.
    Traverse stabil und auch so verschraubt.
    Für das Problem mit der Getriebehöhe hatte ich mir schonmal überlegt,
    meine Halternachfertigungen entsprechend zu modifizieren.
    Ich würde da einfach 1-2cm an Höhe weglassen und den Rest der Unterschiede mit Bauscheiben
    an den richtigen Stellen ausgleichen (wie org. beim z.B. T III auch)


    Am besten man setzt sich mal mental mit der Materie auseinander: Ziel der Übung ist die 100 prozentige Flucht
    vom Antriebsstrang von Kurbelwellenstumpf vorne bis Kardanwellenmittellager.
    Machen kann man was an Motor- und Getriebeaufhängungen...

  • Hier auch gerade mal vollzogen.
    Motorlager sollten zumindest von der Flucht der beiden Gewinde noch stimmen, leichte Abflachung des Gummies ist ja normal, sollte dann aber wieder in ursprüglicher Postion sitzen. Die Befestigung der Lager an beiden Motorhalterungen sollte an der gleichen Stelle des Schlitzes erfolgen, sodass der Motor gerade sitzt. Dazu Traverse noch mal lösen.
    Die 5 Gangtraverse, wie sie hier z.B. von Stefan (A) nachgefertigt wurde ist im gegensatz zu der originalen 4-Gang nicht bananenförmig, sondern gerade, das Gummilager der Traverse sitzt also an einer anderen Stelle beim T9.
    Eh du da die gefrickelte Traverse drin lässt, besorg lieber ne andere.


    Wie gestaltet sich denn das Anfahren, Beschleunigen in der momentanen Konstellation. Geräusche? Vibrationen?
    Dann noch mal ran!
    Hat der Kardan denn noch etwas Spiel zum Getriebe hin? Taunusachse verkürzt ja beim einfedern den Antriebsstrang noch minimal. Kardanzapfen im Getriebehals, sollte also noch etwas Spiel haben.

  • fahren kann ich den jetzt noch nicht, weil ich auf die hardyscheibe warte. die ist bei der alten kardanwelle richtig schrott.
    die motorlager sitzen bei mir eigentlich ganz gut. ich tausche die beiden flacheisen später erstmal. nicht, dass ich die verwechselt habe. normalerweise sollten die ja gleich sein, aber man weiß es ja nicht. ich achte auf jedenfall auch auf passende höhe. ansonsten hole ich mir entweder eine neue nachgefertigte (was kostet die beim stefan?) oder ich bau mir selber eine mit langlöchern, damit ich alles perfekt ausrichten kann.

  • Was meinst du mit Flacheisen? Motorhalter? - kann man nur schwer Seitenvertauschen, da muss man es schn hart drauf anlegen, das würde recht schnell auffallen.
    Stefan hat damals mal ne Serienproduktion gemacht, denke aber da gibts keine mehr.
    Eine ist mal durch Zufall hier gelandet, hängt nun unter ner Nuss.

  • nein. die flacheisen von der getriebehalterung, die die vorbesitzer sich da gebastelt haben, damit das 5-gang drunterpasst.

  • naja. halt auf jeder seite ein dickes flacheisen. mit jeweils zwei versenkten schrauben, die die flacheisen an die karosserie schrauben und zwei gewinde, mit der die traverse gesichert wird.
    auf die idee ist auch bestimmt schon jemand anders gekommen.
    die hardyscheibe ist so gerissen, dass eine schraube eigentlich nurnoch ein gummiquadrat hält. also habe ich nurnoch eine zweidrittel hardyscheibe. und das getriebe-haltegummi in der traverse war überall gerissen und hing in fetzen.


    oder meinst du abenteuerlich mit den langlöchern, was ich mir gedacht habe? solche hat motomobil auch im angebot. nur schmeisse ich denen keine 180€ plus versand in den rachen.

  • hier freundlich nach ´ner automatik- oder 5-gang-traverse fragen.
    bislang hatte immer irgendwer noch eine über. 5g.-traversen sind die vom stefan, die passen einfach, die vom automatik wollen noch unterfüttert werden, da sie eben für automatikgetriebe sind und nur fast bei 5-gang passen.

  • Ich hab an der 4Gangtraverse die Ohren abgeschnitten und die seitenverkehrt wieder drangeschweisst. Dazu noch ein bissl Bastelkram. Geht an dem gelben tadellos. Man sollte aber vorher sehr genau messen und anzeichnen.