Ausbauen der Windschutzscheibe beim 71er Taunus coupe

  • Moin moin,
    Fürs Lackieren wollte ich gerne die Windschutzscheibe meines Taunus ausbauen. Jedoch ist das noch das Baujahr mit den großen Zierleisten auf den Gummis rund um die Scheibe.Wollte Fragen wie die befestigt sind bzw wie man die am besten ab bekommt ohne sie kaputt zu machen!

    )A(


    Mfg Eric

  • Soweit ich weiß, bekommst Du die im eingebauten Zustand nicht heil runter und heil wieder drauf. (berichtigt mich, wenn ich falsch liege) Hast Du neue Gummies? Dann schneide einfach innen rund um die Scheibe die Lippe weg, die vom Gummi über das Blech geht. Achtung, auf den Himmel aufpassen!
    Ansonsten mit nem stumpfen breiten Schraubenzieher oder Hartholzstück, die innen überstehende Lippe Stück für Stück über die Blechkante hebeln und dann die Scheie vorsichtig nach aussen wegnehmen.

  • Hey danke für die Antwort also gummi kaputt machen = Leisten bleiben heil? Und wenn ich ein neues Gummi nehme wie sind die Leisten da dran fest zu machen? :gruebel: oder bekomm ich die wirklich gar nicht heil runter?


    Mfg Eric

    Einmal editiert, zuletzt von Eric.tfr ()

  • Warum soll er nicht beides heil runter bekommen ?
    Von innen mit einem Schlitzschrauber die Lippe hinter die Falz drücken. Dann immer weitermachen..

  • dichtungen schneidet man NICHT kaputt ! :stupid:


    entweder die "halbe-wäscheklammer"-methode oder ganz viele stieleis-hölzchen oder 2-cent münzen oder ??



    Scheiben-Ausbau


    Hier ist mal das Rezept zum zerstörungsfreien Ausbau:


    Man nehme etwa 50 Holzwäscheklammern. Diese zerlegen, die Federn brauchen wir nicht. Mit den Hälften der Wäscheklammern kann man nun von innen die Dichtlippe vom Blech abheben, und zwar an den Seiten und an der Oberkante der Scheibe. Etwa alle 4 cm eine Klammernhälfte hinter die Dichtlippe klemmen, so dass diese dann etwas vom Blech absteht. Wenn man nun alle Klammern da reingesteckt hat, geht man mit Cockpitspray (Silikonöl) dran und sprüht überall ein bisschen zwischen Blech und Dichtung, damit es besser rutscht. Kurz einwirken lassen. Nun muss sich draußen ein Helfer postieren, um die Scheibe entgegen zu nehmen. Idealerweise zwei Sauggriffe außen anbringen, erleichtert die Arbeit.


    Nun von innen mit beiden flachen Händen ca. 15 cm von den Ecken entfernt an der Oberkante die Scheibe rausdrücken. Gleichmäßig drücken, nie schlagen oder treten, ist absout unnötig und kann die Scheibe killen.


    Die Wäscheklammern fallen dabei natürlich raus, das sollen sie auch. Sie sind aber nötig, um den Formschluß des Gummis aufzuheben.


    Mit der Methode haben wir bis jetzt an die 20 Scheiben ohne Bruch (sofern sie vorher noch heil waren...) ausgebaut.
    Quelle

    2 Mal editiert, zuletzt von jawolf30 ()

  • die sind von vorne in eine Rille gesteckt. Das ganze ist natürlich so bemessen das die da stramm drin sitzen.
    Deshalb verbeigen die auch wenn man versucht die einfach so bei eingebauter Scheibe abzuziehen.

  • Von innen Silikonspray unter die Dichtichtung sprühen und etwas einwirken lassen. Dichung beidseitig mit Silikonspray und Lappen einreiben. Oben in der Ecke beginnend die Dichtung mit einem wirklich stumpfen Schraubendreher oder Holzspartel Stück für Stück unter den Scheibenrahmen klappen.
    Wichtig! Nicht an der Scheibe ziehen oder Drücken, bis nicht die gesamte obere Breite und die beiden senkrechten Seiten der Dichtung unter den Scheibenrahmen geklappt sind. Andernfalls reisst die Scheibe

  • die von "Patzen" gezeigten - aber aus kunststooff:


    100 kunststoff(mund)spatel 100 mm lang; hälftig durchsägen: 5er loch durch: auf 10 m wäscheleine auffädeln...
    so hat man immer alles bei der hand was man zum scheibenausbau und -einbau braucht;
    lässt sich auch leicht reinigen und kost' fast nix...



    gruß
    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von jawolf30 ()