Motor geht aus

  • Hallo jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben.
    Der 2,8i läuft auch ohne zusatzluftschieber,KLR und den anderen Scheiß.
    Habe einen 2,8i Motor eingebaut mit dem 2,3l Kabelbaum. Die El.Benzinpumpe läuft über ein Relais.
    Meiner hat das Problem immer nach dem Winter. Dann bekommt er 2 Dosen Systemreiniger.Ich schraube die Einspritzleitungen
    vom Mengenteiler ab und fülle dann mit einer Spritze den Reiniger in die Leitungen und in die Mengenteiler. Den Rest in den Tank und dann laufen lassen.
    Hat bis jetzt immer geholfen.
    Bei Ebay gibt es einen guten Reiniger da kostet die Dose nur 3,95€ ohne Versand.


    Viel Glück beim Fehlersuchen.




    Grüße Rolf.

  • Könnte man nicht aus dem Kerzenbild eventuell Rückschlüsse ziehen ?


    Bei der Piesel-Variante müsste doch dann eigentlich eine Überfettung sichtbar sein, oder ?

  • Der 2,8i läuft auch ohne zusatzluftschieber,KLR und den anderen Scheiß.

    Hallo Rolf,


    das ist natürlich richtig. Ohne Kaltstartventil und Zusatzluftschieber geht es auch. Sofern die Komponenten defekt sind, manchmal sogar besser als mit allen Teilen ;)
    KLR? Sowas hat er nicht, nur den WLR. Der ist aber tatsächlich wichtig. Da gehts zwar auch ohne Kabel, dann arbeitet er mit der Umgebungswärme. Weglassen ist aber nicht, da sonst der Steuerdruck nicht stimmt.
    Da könnte man zwar ein DBV einsetzen, welches immer konstanten Druck hält, aber dann gäbs nur eine Einstellung für warmen Betrieb; die Warmlaufphase wäre ein Krampf, sofern man ihn überhaupt ohne Startpilot gestartet bekommen würde.
    Zudem hat der WLR auch noch die Funktion, beim Beschleunigen anzufetten. Daher ja die Unterdruckleitung.


    TufkaP: Wenn er abstirbt, sind die Kerzen ja betriebswarm. Bis man die herausgescharubt hat, wird der Sprit ohnehin schon verdunstet sein. Und ob in wenigen Sekunden fetterer Verbrennung bei heißen Kerzen direkt ein schwarzer Mantel drüber hängt? Ich vermute, eher nicht.
    Schauen kann man ja einmal, schaden tuts nix :)
    Es ist ja nur eine überfettete Verbrennung. Ist ja nicht so, daß direkt Gießkannenweise die Brühe da durch läuft ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Wickie ()

  • Gerade eben ist mir noch etwas eingefallen :wickie:


    Der Mengenteiler hat einen Schalter. Geht der Motor aus, obwohl die Zündung an ist, wird durch den Steuerdruck die Stauschaibe zurück in die Ruhestellung gedrückt.
    Dabei wird der Schalter ausgelöst und das Relais für die Spritpumpe/Warmlaufregler/Zusatzluftschieber schaltet zurück.
    Folge: Der Spritdruck bricht zusammen und ab ca. 3,5 bar abwärts machen die Einspritzdüsen zu. Der Motor geht aus.


    Leider weiß ich nicht, wie es beim 2er und 3er Granada geschaltet ist. Beim 1er kann ich den Stecker abziehen. Bei Zündung an läuft die Spritpumpe sofort los.
    Kannst ja mal testen, ob man den Stecker bei laufendem Motor auch beim 3er abziehen kann und er weiter läuft.
    Dann die Drehzahl senken und schauen, ob das Problem gelöst ist. Wenn es immernoch besteht, wars auch der Schalter nicht )A(

  • was ist mit dem BKV ?
    wenn man auskuppelt, bremst man unter normalen Umständen doch auch ...

    Du meinst, daß er da Unmengen Falschluft zieht, weil z.B. die Membran hin ist?
    Auch möglich. Im Stand mal die Unterdruckleitung abziehen, verschließen und schauen, obs dann mit der niedrigeren Leerlaufdrehzehl klappt :)

  • Hi!
    die Gemischaufbereitung kanns dann ja nicht sein.
    Hast du mal die Zündspule getauscht ?
    bei meinen BMW -s ist es oft dann doch die Zündspule,
    die funkt im kalten Zustand super sobald sie warm wird macht sie Faxen.
    hat dein Verteiler einen Kondensator ?
    Wenn ja auch tauschen.
    BKV auch gute Idee.

  • was is denn überhaupt mit dem steuerkasten vom verteiler, ich würde die durasparkbox durchaus mal eben auf verdacht tauschen.
    sonderbares sporadisch auftretendes ausgehen in kombination mit unterschiedlich schlechtem erneutem starten, bzw wartezeit ehe der motor wieder ageht.
    kalt war auch immer alles super...



    ist schnell und einfach gemacht, ich hab´s seinerzeit als allerletztes getan, danach hätte ich nur noch den kompletten motor tauschen können, alles andere war erledigt, auf die olle box bin ich einfach nicht gekommen.

  • Ist der dicke Schlauch zwischen Drosselklappe und Mengenteiler wirklich und ganz sicher heile? Oft sind die irgendwo in den Rillen gerissen.

  • Hallo Denis,
    hab heute wieder ein paar Stunden an dem Granada verbracht.
    Das Kaltstartrelais ist es mit Sicherheit nicht. Habe den Test so gemacht wie du beschrieben hast. Ventil spritzt beim Starten einmal ein und dann bleibt alles trocken!
    Allso das ist es auch nicht!
    Habe die komplette Einheit mit Stauscheibe und Mengenteiler getauscht. ( Fast den halben Finger abgeschnitten an der Kante der Stauscheibe - messerscharf.)
    Der Fehler bleibt:
    Wollte nochmal die Zündung kontrolieren, Schlauch vom Unterdruck ab, dann geht er nicht mehr aus aber die Drehzahl schwankt um die 600Umdr .Da kannste nichts sehen!
    Was muss ich denn an Grad haben bei 1500Umdr?
    Ich bin mir fast sicher das er überfettet, sobald er irgendwo zusätzliche Luft bekommt läuft er durch.
    Werde demnächst mal die Einspritzdüsen testen. Wie kann ich denn das Sicherheitsrelais überbrücken, oder direkt + an die Pumpe?
    Weißt du wo ich für einen annehmbaren Preis die Einspritzdüsen her bekomme? Hast du die genaue Bosch Bezeichnung.
    Noch ne Idee was es sonst sein könnte? Verstellung vom Zündverteiler?
    Erst mal schöne Ostern!
    H Georg

  • Hallo zusammen,
    erst einmal vielen Dank für eureTipps.
    Die Idee mit dem BKV hatte ich auch schon. Schlauch ab gemacht, Leitung zu, der Fehler bleibt!
    Den Schalter am Mengenteiler gibt es bei 2er Granada nicht.
    Zündspule? aber warum lässt er sich dann nicht runter regeln von der Leerlaufdrehzahl?
    Fehler im Verteiler, warum nur bei unter 1200 umdr?
    Mann was für ein Mistfehler, und das ist im Moment der einzige Kombi den wir haben!

  • ohne alles gelesen zu haben...


    Moin Georg,
    hast du das DK-Gehäuse mal gereinigt und die Einstellung der DK geprüft ?

  • Wollte nochmal die Zündung kontrolieren, Schlauch vom Unterdruck ab, dann geht er nicht mehr aus aber die Drehzahl schwankt um die 600Umdr .Da kannste nichts sehen!

    Aaah, sieh an! 8o


    Sind Deine Fliehgewichte festgegammelt? Bei höherer Drehzahl steht sie dann auch sehr früh; verhakt sich das da und man tritt die Kupplung, läuft er damit nicht mehr. Auch gut möglich.
    Nicht umsonst hat die Verteilerwelle unter dem Finger ein Stück Filz, das man hin und wieder mit einem Tropfen Öl versehen soll.


    Mein Tip: Das Filz mit 2-3 Tropfen Öl versehen und gleichzeitig ein wenig Kriechöl in den unteren Bereich des Verteilers manövrieren.
    Bei der nächsten Fahrt sollte das Kriechöl sich überall verteilt haben und hakelige Teile wieder etwas gangbarer machen.
    Anschließend sollte die Zündung bei konstanter Drehzahl auch einen konstanten Wert anzeigen. Beim 2,8i mit abgezogenem Schlauch bei Leerlaufdrehzahl 12° vor OT.


    An den Düsen wird es sicher nicht liegen, aber ich kann Dir gerne ein paar geben.
    Natürlich ist das keine Neuware, aber wenn man sie vorher ausprobiert und sie vernünftig sprühen, sollte es ok sein.

  • Hallo zusammen,
    so langsam bin ich am verzweifeln!
    Den Verteiler habe ich ausgebaut und alles geprüft, war alles gangbar. Das wars allso auch nicht!
    Ich bekomm die Drehzahl einfach nicht auf unter 1200 eingestellt ( bei 1500 steht er ca auf 25 Grad vot OT) wenn ich versuche die Leerlaufdrehzahl weiter ab zu senken , schwankt die Motrdrehzahl und dann ist nichts mehr mit einstellen des Zündzeitpunktes. Aber auch wenn er jetzt nicht 100% stehen sollte kann das ja nicht die Ursache sein.
    Habe die Zündzeitpunktlampe mal an allen Zündleitungen zu den Zylindern gehabt, überall kommt Zündsignal an.
    Ich habe das Gefühl wie wenn er nicht auf allen Zylindern laufen würde?
    Leider habe ich kein Zündmodul mehr, neu kosten die ja 250 Euro.
    Werde am Freitag nochmals Kompression messen - ich weiß einfach nicht mehr weiter!
    H Georg

  • Vielleicht ist die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle verdreht.
    Bei einer intakten Paßfeder/Nut sollte das eigentlich nicht passieren, aber es kommt gelegentlich schon vor.
    Einfach die Zündung um wenige Grad verdrehen und schauen, ob er besser läuft.
    Bestenfalls die Kerze vom 1. Zylinder rausnemen und den höchsten Punkt vom Kolben fühlen bzw. ermitteln. Überprüfen, ob das mit der Markierung "0°" an dem Fähnchen mit den Markierungen übereinstimmt.


    Wenn ich es schaffe, komme ich die Tage ( vorzugsweise Freitag ) mal rum.

  • Aber Hallo
    Gute Idee einfach die Zündung so weit verdrehn bis er sauber läuft, und den tatsächlichen OT ermitteln.
    Das er bei Falschluft nicht ausgeht bzw auf 600 läuft lieg evtl. daran das er zuwenig Unterdruck für die Verteilerverstellung aufbaut.
    So schwankt er dann auf der Fliehkraftverstellung hoch und runter.
    Wenn ich mit der Blitze nicht mehr weiter weiß :cursing: leg ich sie auch beiseite und drehe den Verteiler bis die Drehzahl stimmt.


    Dann Stelle ich die Drosselklappe auf Spaltmaß ,damit er auch sicher über den Leerlauf läuft.




    Viel Erfolg!

    Einmal editiert, zuletzt von gonso12 ()

  • Hallo Denis,
    wäre toll wenn du am Freitag mal vorbeii kommen könntest.Bin ab Mittag zu Hause!
    Hast du noch ein Zündverstärkermodul? Kannst du dein CO Gerät mitbringen.
    Vielleicht findest du ja den Fehler, bin echt gespannt.
    Bin kurz davor den Granada zu verschrotten, echt gefrustet!
    H Georg

  • Hi Georg, hast du mal die Kaltlaufeinspritzdüse mal ausgebaut und geschaut ob sie dicht ist.....nicht das die laufend den Spritt reinhaut.


    *Gruß Hoffy !!!



    Ps...hat der ne Lamdasonde mit drann ???

  • Hallo Denis,
    wäre toll wenn du am Freitag mal vorbeii kommen könntest.Bin ab Mittag zu Hause!
    Hast du noch ein Zündverstärkermodul? Kannst du dein CO Gerät mitbringen.
    Vielleicht findest du ja den Fehler, bin echt gespannt.
    Bin kurz davor den Granada zu verschrotten, echt gefrustet!
    H Georg

    Ok, ich bringe einen Tailer mit ;)


    Im Ernst. Riemenscheibe liegt im Kofferraum, daneben ein Steuergerät und der CO-Tester. Aber da ich gestern Löcher in mein Auto geflext habe, muß ich die erst wieder schließen. Gegen 15.30 Uhr wollte ich Feierabend machen; wird dann ca. 16.00 Uhr bei Dir.
    Früher geht leider nicht.