auto in holland kaufen

  • holländisches kzk sollte knapp 100 euro kosten - bei abholung malibu hab ich dort gefragt - sind dann aber doch mit deutschen kzk gefahren.....

  • puh...wusst ich gar net das die franzaken die kzkz nicht akzeptieren....danke für die info!!! bin letztes Jahr mit kzkz von St tropez heimgeeiert.... Glück gehabt.

  • kzkz taugen in immer weniger ländern.
    in F schon lange, bonnie hatte sich auch schon mal die mühe gemacht das hier mitzuteilen.


    in käseland nehmen sie dir die dinger weg und dazu noch 450 taler, falls das stimmt was der sinnlose gepostet hat

  • Ich lese jetzt nicht alles hier
    Wollte nur anmerken daß KotzKotz Kennzeichen nur innerhalb Bundesdeutscher Grenzen gelten !
    1 m auf Feindesboden und der Versicherungsschutz ist weg !
    Egal wer , von wo oder weshalb auch immer die Dinger im Ausland benutzt .................er ist ohne Versicherungsschutz unterwegs !
    In Österreich ist das auch der Polizei egal , die Kennzeichen interessieren die nicht
    Nur Eure Versicherung im Schadensfall

    Einmal editiert, zuletzt von phil ()

  • Ist so nicht richtig. Es gibt durchaus Versicherungen die Dir ne grüne Auslandskarte zum Kzkz mitgeben.
    Nutzt nur nix wenn die Behörden im Ausland das Schild nicht anerkennen.

  • Das sind aber bestimmte Überführungskennzeichen und nicht die normalen KzKz
    Ich war bei 3 Versicherungen und Keine wollte sowas machen

  • Hallo, Muß ich Micha recht geben, hatte eine Auslandskarte zum stino gelben kzkz dazu bekommen!!! Wie verhält es sich denn in der Schweiz? Trip war letztes Jahr D/CH/I/F bis tropez, zurück nur über F, hin und zurück mit kzkz, hatten keine Probleme auch nicht an der schweizer Grenze, wahrscheinlich mehr Glück als alles andere gehabt......

  • Aus aktuellem Anlass muss ich nochmal nachfragen:


    Wird die rote Händlernummer, sprich die 06'er in Holland anerkannt? Dann könnte ich mir die Exportkennzeichen sparen, da mein Zugfahrzeuch immer noch inner Werkstatt steht ...


    CheeRS

  • Laut europäischem Recht müssten andere Länder die Kurzzeitplatten akzeptieren, wenn der entsprechende Versicherungsschutz besteht. Leider sind die Ordnungsbehörden in vielen Fällen zu dumm, sich vom Gedanken der Kleinstaaterie zu verabschieden. Das Fachwort ist Behördenwillkür, kommt man aber leider nicht gegen an.


    Europa empfiehlt