Neu hier: Interesse an Ford Taunus 1

  • Lackierung je nachdem was Du willst. In einer richtigen Lackierei mit allem drum und dran, Vorarbeiten usw bestimmt 2-2,5k. Ohne Vorarbeiten vielleicht 1,5k. Allerdings würde ich dann auch erwarten das der Lack dann wie geleckt aussieht. Wenn Du's selber machen willst kommt es auch wieder drauf an ob gerollt oder mit Dose oder Kompressor lackiert. Ich kenne Autos die sind mit Dose 1a lackiert worden. Allerdings wussten die auch was sie da tun :)

  • :dc: Der Taunus von Harry ist legendär ! Seine Fähigkeiten als Restaurateur allerdings auch :spitze:
    Mein Kackhaufen war in etwa ..........nee , genau so beschissen ! :dc:
    Taunus ist einfach eine Scheisskarre wenns um Rost geht !
    Genau wie Granada
    Genau wie P7
    Genau wie /8
    Genau wie ............................alles vor Bj.90 :dc:
    Lieber ein Auto kaufen das all seine Schwachstellen zeigt als `ne wilde Hasendraht-Spachtelburg !

  • geb ich Dir völlig recht, wie gesagt, wenn die innenausstattung iO ist, der Motor und das Getriebe sauber laufen und außen der lack total müll ist ok - wenn es ein rosthaufen ist bin ich raus.... :( einfach mangels kenntnis und werkzeug....

  • Falscher Ansatz.


    Das Wichtigste sollte eine gute Blechsubstanz sein. Das Allerwichtigste. Danach IA. Weil teilweise vieles nicht mehr bzw. nicht mehr in gutem Zustand oder in der gewünschten Ausstattung zu bekommen ist.


    Alles andere kann man gut und zügig machen. Bzw. einfacher und zügiger. Ein Motor ist, ggfs. samt Getriebe, schneller und günstiger getauscht als die Karre einmal rundrum geschweisst.


    Ich spreche aus bitterer Erfahrung... meine Wanderbaustelle ist nach bald 10 Jahren immer noch nicht fertig. Na gut, ich fahr sie aber auch seit 2003 durchgehend.

  • mein reden...das ding muss fahren und darf nicht durchgegammelt sein, scheiss drauf wie der aussieht. optik kann man immernoch machen...

  • ... Oder sich mal einfach ein gutes Auto kaufen verdammte Scheisse. Aus diesen "Ich moechte mal", und "Habe mir da was gedacht" Geschichten wird eh niemals was. Einfach mal eigene Faehigkeiten grob Durchgehen, nochmal sicherheitshalber halbieren, ein Auto kaufen das faehrt. Hast 4000? Dann kauf' einfach einen. Fuer 4000 gibt es einen der faehrt, denn auch anhaelt, ganz OK beieinander sein muesste, und wo man in 1-2 Jahren jedes Wochenende ein Teil anschraubt das besser erhalten ist als das was eh dran ist und jut. Diese Rostlaubengeschichten enden immer wieder bei Ebay weil sich Leute uebernehmen.


    Ich, ja? Kann nicht schweissen, habe kein Schweissgeraet, kann nicht Schrauben, kann nur Luft gucken und Oel kontrollieren. Also habe ich meine Faehigkeiten halbiert, und mir ein Auto gekauft wo ich nur Oel gucken musste, die Reifen hat damals der Reifenheini abgefuellt. So. Habe den bis Heute, das sind irgendwie 6-7 Jahre. So.

  • Fassen wir kurz zusammen :
    Blech muß passen !! Das ist das Wichtigste ! (trifft bei vermutlich einem von 20 )
    Im Idealfall passen Blech und Lack ( trifft vielleicht bei einem von 50 Nüssen)
    Einige Karren haben sogar Neulack (!!Gut gemacht !!!) über Rost und Spachtel ! :irre: ( trifft bei einem von 10 ................und genau den kauft man weil der so schönen Lack hat !!!!) :dc:
    Grundsätzlich ist eine neue Lackierung (vom Profi gemacht !) ein wirtschaftlicher Totalschaden den Du nie weider reinbekommst !
    Einen Taunus kauft man für 3.000 ,- hängt 1000,- rein um hinterher festzustellen daß er eigentlich keine 2.000,- wert ist ! Das ist so !
    Zum Taunus fahren gehört ein Stück Idealismus gepaart mit einer gewissen Leidensfähigkeit (während der Restauration )
    Wenn man dann wirklich einen an der Waffel hat macht das Ganze sogar Spaß ....................und zwar richtig Spaß !!
    Blech muß passen !
    Scheiben sollten auch vorhanden sein und auch in gutem Zustand sein (Ersatz ist schwierig aufzutreiben und teuer !)
    Wenn Blech und (im Idealfall Lack) passt auch alle Scheiben vorhanden sind kommen wir zur Technik
    Ob 4 Zylinder oder V6 ist reine Glaubensfrage , auf was man Bock hat !
    Leistungswunder sind die alle nicht ! Tuning kostet ein Schweinegeld !! Also vergiss es !
    Spritverbrauch sind bis zum 2 Liter V6 oder der 2 Liter 4-Zylinder eher zu vernachlässigen denn die Dinger sind für 40 Jahre alte Technik wirklich sparsam und wartungsfreundlich!
    Ok ja , wer mit 8-11 Litern nicht leben kann ist sowieso komplett falsch beraten mit `nem alten Bock ! :wonder:
    Einmal gut gemacht oder immer gut gewartet sind die Motoren langlebig und stressfrei auch in täglichem Gebrauch !
    Vollgasjunkie solltest Du keiner sein denn das ist das einzige was die alten Klumpen nicht mögen und auf Dauer auch nicht verkraften !
    Für die Technik gibt es gebrauchten Ersatz (Getriebe, Motore, Achsen,) hier im Forum oder in der Bucht !
    Verschleissteile gibt es für fast jedes Modell in relativ kurzer Zeit teilweise in neu direkt vom Fordhändler oder bei auf Alt-Ford spezialisierten Betrieben wie Motomobil
    12-Stunden-Overnight-Service gibt es meiner Erfahrung nach nicht !
    Speziell beim Knudsen wird es langsam schwierig gute oder neuwertige Scheinwerfer aufzutreiben !
    Also auch hier gilt es ein Auge darauf zu werfen !
    Innenaustattungen sind definitiv in neu nicht mehr zu bekommen !! Wenn doch mal in der Bucht ..............Jackpott , einfach kaufen scheiss auf den Preis !
    Grundsätzlich sind alle Teile die man für die Autos braucht billig ! Spottbillig im Vergleich zu anderen Herstellern !
    Hier gibts zwar immer Mecker weil die Felgen 300,- und das Getriebe 400,- kosten aber was solls !
    Das Zeug ist immer noch billig !
    Verschleissteile kosten garnix im Vergleich zu anderen Herstellern !
    Kauf erstens ein Auto das DIR gefällt ! Nicht der Freundin oder Dein Vater hatte mal sowas sondern Dir muß er gefallen !
    Du wirst viel Zeit mit der Karre verbringen (müssen) wenn Du den aufbauen willst oder im Idealfall täglich damit unterwegs bist !
    Kauf ein Auto das seine Schwachstellen zeigt ! Ein Auto das ehrlich ist !
    Kauf nur ein komplettes Auto und keine Teilesammlung !
    Kauf ein Auto wo der Arbeitsaufwand auch wirklich Deinen handwerklichen Fähigkeiten entspricht ! :uwe:
    Auch die Werkstatt muß gegeben sein sonst wirst Du nicht froh !
    Schrauben soll Spaß machen (im Idealfall) sonst wird das herrichten eines alten Autos zur Qual !
    Wir reden hier von hunderten wenn nicht tausenden von Stunden die Du teilweise in menschenverachtenden oder lebensbedrohlichen Stellungen in , unterm oder auf dem Auto verbringen wirst ! :dc:
    Mit 4-5.000 ,- kannst Du Dir ein Auto kaufen oder bauen !
    Es liegt bei Dir !
    Viel Spaß hier und viel Erfolg bei der Suche !
    Phil


    Ps.: Auf viele Leute hier im Forum ist Verlass !! Die haben Ahnung , Erfahrung und auch Lust Dir bei der Suche behilflich zu sein oder Dir nützliche Tips zu geben !
    Auch Teileversorgung für die alten Haufen ist hie sehr gut !!

    3 Mal editiert, zuletzt von phil ()

  • mensch, so viele so tolle ausführliche Antworten... ich würd ne runde schmeißen, wenn ich könnt.....


    also für mich ist klar, ich muss es so machen wie zombie: ich bin zwar handwerklich geschickt, aber nicht was Blecharbeiten anbetrifft.


    das auto soll vererbt werden, ich will es wie meine uhr für immer behalten - egal ob es säuft oder andere hässlich finden.


    daher muss es eins sein, was mir gefällt und was von der substanz gut ist, keine sachen kann ich im notfall ja machen lassen bei der hinterhofwerkstatt nebenan...


    jetzt muss ich nur noch einen "ehrlichen" taunus finden, der vollständig ist und mich nicht enttäuscht.


    große vollgasstrecken will ich eh nicht fahren.


    PS: wie ist denn das mit dem H-Kennzeichen: wenn ich eins hab, darf ich dann nach belieben durch die lande schippern oder nur zu historischen ausfahrten etc?! kontrolliert das wer, wenn ich zB jeden Tag zur Arbeit tucker......

  • Grundsätzlich kannst du mit H immer und überall hinfahren. Einzige Einschränkung hast du evtl wenn du eine Oldieversicherung abschliesst. Die ist zwar sehr günstig, bringt aber ein paar Bedinguingen, wie Kilometerbegrenzung, Stellplatz, Alltagskfz usw. mit sich. Du kannszt den aber auch ganz normal versichern, dann kannst du tun und lassen was du willst.

  • Nur, um's nochmal klarzustellen: H-Kennzeichen wirkt sich in erster Linie auf die Steuer auf. H-Kennzeichen = pauschal 191 EUR im Jahr Steuer.


    Davon abgesehen kannst du das Fahrzeug als Oldie versichern. Dann möchten einige Versicherungen ein Alltagsfahrzeug haben, andere nicht. Manche eine Garage, andere nicht. Da muss man dann mal ein paar verschiedene Angebote einholen.


    Du kannst das Fahrzeug aber auch mit H-Kennzeichen ganz normal versichern (Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko). Ist dann zwar etwas teurer, aber eben ohne km-Begrenzung etc.


    Wobei die Itzehoer z.B. bezüglich Oldie-Versicherung sehr kulant bei solchen Themen sein soll. Mir persönlich ist die Württembergische lieber, da ich eh ein Alltagsfahrzeug habe. Aber das ist Geschmackssache und davon abgesehen schon tausendmal hier diskutiert - du wirst über die Suche den ein oder anderen Eintrag dazu finden.


    Last but not least der Tipp - das Dingens ist ein Fahrzeug und kein Stehzeug. Also lieber regelmäßig anständig bewegen (natürlich nicht grad bei Salz und Schnee) anstatt es nur alle naslang aus der Garage zu holen und sich dann über die Standschäden zu wundern ;)