Zahnriemen

  • Bei meinem Hundefänger (1,8-er Diesel) ist die Wasserpumpe undicht.
    Da die vom Zahnriemen mit angetrieben wird und das Alter von selbigem
    auch nicht belegt ist, würde ich gleich alles komplett wechseln (lassen).
    Hab jetzt hier ein komplettes Zahnriemenkit von Continental liegen mit 2 Riemen und 3 Rollen.
    Ist es wirklich so, dass man die Neuteile wenn älter als 5 Jahre nicht mehr einbauen sollte,
    oder soll mit diesem Mythos nur die Marktwirtschaft angekurbelt werden? :gruebel:

  • Überlagerte Zahnriemen halten nicht mehr so lange wie neue, aber bei 5 ahren würd ich mir da keine Gedanken machen, hatte das Problem bei meinem Fiat, weil es nur 20 Jahre alte Lagerware gab, die haben dann halt nur 20tkm gehalten. Ist wie bei Reifen, Motorradhelmen usw...

  • hab in nem polo mal nen zahnriemen verbaut,der original von vw,drei jahre drüber war.hält auch schon wieder 10 jahre.is allerdings auch n freiläufer,so what....
    beim diesel würd ich da beizeiten immer mal n auge drauf werfen und schon eher wieder wechseln.

  • Nun hab ich grade gesehen, dass ich das CT901K1 habe und eigentlich das CT901K2 brauche.
    In dem Kit ist eine Spannrolle anders, jedenfalls von der Nummer her.
    Die blöde Rolle soll einzeln schon um die 50 Kosten.
    Ich glaub da hol ich mir dann doch lieber den richtigen kompletten Satz. :irre:

  • also rollen hab ich immer geprüft und dringelassen bis zum nächsten wechsel.
    allerdings hatte das auto auch einen wechselintervall von unter 40000 km, da ist der verschleiss natürlich längst nicht so hoch.
    am ende hab ich die rollen sogar drei intervalle drin gelassen.
    riemen natürlich rechtzeitig wechseln und alter halbwegs einhalten, dennoch ist der gelagerte riemen längst nicht den temperaturen und strapazen wie im motor ausgesetzt..